Eroberung des Fort de Vaux bei Verdun durch deutsche Infantrie am 03.06.1916 waehrend der Schlacht bei Verdun im Ersten Weltkrieg zwischen Februar und Dezember 1916 (Lichtdruck nach Gemaelde, 1916, von Henri Georges Jacques Chartier,
Sammlung Jean-Pierre Verney).
Verdun gilt in Deutschland heute als Symbol fuer einen industrialisierten Krieg, in dem Soldaten nur Kanonenfutter, nur Menschenmaterial zum Verheizen sind. In Frankreich herrscht eine andere Sicht vor: Dort gilt Verdun als der Ort, an dem die Nation sich gemeinsam gegen einen Feind behauptete. Mindestens 300.000 Franzosen und Deutsche sterben in der Schlacht vor Verdun zwischen Februar und Dezember 1916. Einige Schaetzungen gehen von insgesamt bis zu 700.000 Opfern aus. (Siehe epd-Feature vom 11.02.2016)
Foto von epd/dpa