Weil er getankt hatte, ohne zu bezahlen, lieferte sich ein 43-Jähriger eine Verfolgungsjagd durch Bayern mit der Polizei. Währenddessen stellte sich heraus, dass das Auto gestohlen war.
Ein Autodieb hat sich nach einer intensiven Verfolgungsjagd durch Süddeutschland und Österreich schwer verletzt. Nachdem die Verfolgung bei Sigmarszell im Allgäu geendet hatte, verschanzte sich der Mann zunächst in seinem Fahrzeug, so die Mitteilung der Polizei.
Einem dpa-Reporter zufolge befand sich das Fahrzeug, das Kennzeichen aus Baden-Württemberg trug, in einem Graben neben der Bundesstraße 308. Der 43-jährige Verdächtige bedrohte nach Polizeiangaben die Einsatzkräfte mit einer Schusswaffe und richtete diese letztendlich auf sich selbst, als der Zugriff auf das Fahrzeug erfolgte.
Getankt, ohne zu bezahlen: 43-Jähriger liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei
Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Am Sonntagabend (8. Dezember 2024) hatte der Verdächtige den Berichten zufolge zunächst in Lindau getankt, ohne zu bezahlen. Dies führte zu einer Verfolgungsjagd mit der Polizei durch Süddeutschland und Österreich.
Während der Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Auto als gestohlen gemeldet war. Der Flüchtige rammte mehrere Polizeiautos, bevor die Verfolgung endete, als der mutmaßliche Autodieb von der Straße abkam.
Hinweis der Redaktion: Wir berichten für gewöhnlich nicht über Selbstmorde. Eine Ausnahme bilden Fälle von großem öffentlichen Interesse. Bei der Telefonseelsorge erreichst du unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Hilfe in schwierigen, möglicherweise ausweglos erscheinenden Situationen. Innerhalb von Bayern kannst du dich alternativ unter der 0800-6553000 beim Netzwerk Krisendienste Bayern melden. Dort bekommst du rund um die Uhr qualifizierte Hilfe in psychischen Krisen und Notfällen. Unter www.frnd.de ("Freunde fürs Leben") findest du zudem weitere Informationen und Hilfsangebote.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.