Bayern vor Europawahl: Nur eine Partei gewinnt im Vergleich zur Landtagswahl
Autor: Robert Wagner
Bayern, Freitag, 10. Mai 2024
Laut einer Umfrage kurz vor der Europawahl müssen viele Parteien mit Stimmverlusten im Vergleich zur Landtagswahl rechnen. Für die CSU müssen es schon 40 Prozent plus X werden, alles andere würde als Niederlage gewertet. Eine Umfrage sieht die Marke erreicht - den Puffer aber geringer werden.
Gut einen Monat vor der Europawahl sieht eine Umfrage die CSU in Bayern jenseits der 40-Prozent-Marke - aber nur noch knapp. Laut einer Umfrage der GMS im Auftrag von Sat.1, die diese Woche veröffentlicht wurde, kommt sie auf 41 Prozent. Damit liegt die Partei im Bereich ihres Europawahlergebnisses von 2019 (40,7 Prozent) - hat aber im Vergleich zur Januar-Umfrage zwei Prozentpunkte eingebüßt.
Im Vergleich zur Landtagswahl im vergangenen Jahr legt die CSU damit aber um 4 Prozentpunkte zu - und kann damit als einzige Partei in Bayern Stimmen gewinnen. Allen anderen größeren Parteien drohen im Vergleich zur letzten Landtagswahl hingegen Stimmverluste bei der Europawahl. Nur Bayernpartei (+0,1) und Linke (+0,5) können sonst neben der CSU um wenige Prozent zulegen.
Europawahl: Wahltrend und wichtige Themen für Wähler und Wählerinnen
Zwei Punkte abwärts geht es im Vergleich zum "Bayerntrend" vom Januar für die AfD, die nun bei 11 Prozent liegt. Grüne und SPD landen bei 13 beziehungsweise 7 Prozent. Die Freien Wähler erreichen 15 Prozent. Das neue Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) rangiert in der Umfrage bei 3 Prozent.
Das Interesse an der Europawahl hält sich indes in Grenzen: 43 Prozent sind laut einer Umfrage des Bayerischen Rundfunks ("Bayerntrend"), die am Mittwoch veröffentlicht wurde, stark daran interessiert, 14 sogar sehr stark. Mit insgesamt 57 Prozent bleibt das Interesse der Bayern aber klar hinter dem vor der Europawahl vor fünf Jahren (66 Prozent) zurück.
Als wichtigstes Problem der Europäischen Union machen die Bayern das Thema Flüchtlinge/Einwanderung/Asylpolitik/Integration aus. Dahinter folgen internationale Konflikte und Bedrohungen, Russland und China, dann Umweltschutz und Klimawandel. Eine große Mehrheit der Bayern (72 Prozent) vertritt die Ansicht, die EU mache Europa sicherer. 56 Prozent sagen laut Umfrage aber auch, die EU mische sich in zu viele Dinge ein.
Die GMS hatte für Sat.1-Bayern bis zum 6.5. insgesamt 1023 Menschen telefonisch befragt. Für den neuen "Bayerntrend" hatte das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap im BR-Auftrag zwischen dem 2. und 6. Mai insgesamt 1147 Wahlberechtigte im Freistaat befragt.
Einen Überblick über die Spitzenkandidaten der Parteien zur Europawahl haben wir hier zusammengestellt. Unentschlossenen kann der Wahl-O-Mat helfen, die richtige Partei zu finden.