"Völlig überzogenes Vorgehen": Bündnis zeigt Söder und zwei Minister an - wegen Razzia bei "Letzter Generation"

2 Min
Nach Klima-Razzia: Bündnis will Söder und zwei Minister anzeigen
31.05.2023, München: Adelheid Rupp (l), Landessprecherin der Linken in Bayern, unterschreibt einen Strafantrag gegen Mitglieder der bayerischen Staatsregierung bei einer Pressekonferenz in München ...
Nach Klima-Razzia: Bündnis will Söder und zwei Minister anzeigen
dpa
Demonstration für "Letzte Generation"
"Ich unterstütze eine kriminelle Vereinigung" steht auf dem Plakat einer Demonstrantin auf dem Opernplatz in Frankfurt ...
Demonstration für "Letzte Generation"
Boris Roessler (dpa)
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beim Untersuchungsausschuss des Zukunftsmuseums
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, sitzt vor Beginn des Untersuchungsausschusses Zukunftsmuseum im bayerischen Landtag auf seinem Platz. Söder muss als Zeuge aussagen ...
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beim Untersuchungsausschuss des Zukunftsmuseums
Sven Hoppe (dpa)

Die Razzia bei der Letzten Generation sorgt nicht nur für viele Diskussionen. Geht es nach einem politischen Bündnis, wird sie auch für viele bayerische Politiker ein juristisches Nachspiel haben.

Nach der umstrittenen Razzia bei Mitgliedern der Klimaschutzgruppe Letzte Generation will ein politisches Bündnis unter anderem gegen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Strafanzeige stellen. Die Anzeige richte sich auch gegen Justizminister Georg Eisenreich, Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) sowie den Münchner Generalstaatsanwalt Reinhard Röttle, sagte Adelheid Rupp, Linke-Landesvorsitzende in Bayern, am Mittwoch (31. Mai 2023) in München. Das Bündnis wirft den Politikern Verleumdung und Beleidigung vor. Die Anzeige ist am Mittwoch, dem 31. Mai 2023, eingereicht worden.  Dies bestätigte der Kreisverband DIE LINKE. Fürth / Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim in einer Pressemeldung an die Medien.

Update vom 1. Juni 2023: Bündnis stellt Staatsanzeige gegen Söder und weitere Mitglieder der bayerischen Staatsregierung

Die Erstatter*innen der Strafanzeigen forderten eine "lückenlose Aufklärung der Razzien und ihrer Begleitumstände". In der Pressemitteilung des Bündnisses heißt es: "Der Generalstaatsanwalt überschritt vorsätzlich und wider besseren Wissens seine Kompetenz, in dem er die `Letzte Generation´ in der öffentlichen Meinung herabwürdigte, seine Missachtung zum Ausdruck brachte und diese als kriminelle Vereinigung diskreditierte."

Zu dem Bündnis aus Parteien und Initiativen gehören unter anderem neben der Linken auch das Bündnis noPAG, welches sich seit Jahren gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz wende, die Kleinstparteien Mut, sowie die Urbane. In der Pressemitteilung steht weiter, dass "schlicht der Verdacht im Raum [stehe], dass die Durchsuchung von Wohnungen und die Beschlagnahmung von Spendengeldern sowie die Manipulation der Landingpage der „Letzten
Generation“ politisch motiviert sind. Die Strafanzeigen gegen die Verantwortlichen sollen dazu beitragen, die Umstände des völlig überzogenen Vorgehens gegen die `Letzte Generation´ aufzuklären."

Nach Razzia: Bündnis wirft Politikern Verleumdung und Beleidigung vor

Vor einer Woche wurden bei einer Razzia gegen die "Letzte Generation" Wohnungen und Geschäftsräume in sieben Bundesländern durchsucht. Umstritten war vor allem die Abschaltung der Internetseite der Gruppierung mit dem Hinweis: "Die Letzte Generation stellt eine kriminelle Vereinigung gemäß § 129 StGB dar." Die Behörden mussten zurückrudern und betonten, es bestehe bislang nur ein Anfangsverdacht, dass es sich um eine kriminelle Vereinigung handle.

Der Generalstaatsanwalt habe "versäumt, die Unschuldsvermutung, die in solchen Verfahren zu gelten hat, zu berücksichtigen", sagte Rupp. Das Bestehen einer kriminellen Vereinigung müsse gerichtlich festgestellt werden - "Ein solches Urteil haben wir nicht". Außerdem sei nicht klar, "ob und inwieweit Anweisungen durch die einzelnen Ministerien und durch den Ministerpräsidenten ergangen, so zu handeln, wie der Generalstaatsanwalt dies getan hat".

"Eine Weisung an die Generalstaatsanwaltschaft München oder eine andere Einflussnahme ist durch das Justizministerium nicht erfolgt", erklärte Justizminister Eisenreich. Die Generalstaatsanwaltschaft habe den Warnhinweis auf der Internetseite der Klimaaktivisten "umgehend korrigiert", die bayerische Justiz nehme die Unschuldsvermutung "sehr ernst". Eisenreich weiter: "Die strafrechtlichen Vorwürfe der Partei Die Linke sind – auf Bayerisch gesagt – ein Schmarrn. Plumpes Wahlkampfgetöse."

Aktivisten fühlen sich wie "Schwerverbrechner behandelt"

Mit Sitzblockaden und Aktionen in Museen macht die Letzte Generation regelmäßig auf die Folgen der Erderhitzung aufmerksam. Mehrere Mitglieder wurden bereits wegen Straftaten verurteilt, teils zu Haftstrafen. Die Razzia vergangene Woche wurde von vielen Seiten als übertrieben kritisiert. Die Aktivisten selbst bestreiten, kriminell zu sein - sie fühlten sich wie "Schwerverbrecher behandelt".