Klein Kanada mitten in Bayern: Einzigartige Natur um Chiemgauer Seenland
Autor: Aaron Hofmann
Reit im Winkl, Samstag, 08. November 2025
Bayerns beeindruckende Natur von den Chiemgauer Alpen bis zum Bayerischen Wald. Von malerischen Seenlandschaften bis zu historischen Wanderwegen gibt es hier viel zu erkunden.
Franken ist nicht nur für seine kulturelle Vielfalt, sondern auch für seine einzigartige und besonders abwechslungsreiche Natur bekannt. Die Freizeitmöglichkeiten reichen dabei von Erholungs- über Abenteuer- bis hin zu Kulturangeboten. Aber auch im Rest von Bayern könnt ihr auf unterschiedliche Highlights stoßen, wen ihr die Spessart-Region im Westen, den Bayerischen Wald im Osten oder die Alpen im Süden des waldstärksten Bundeslandes besucht.
Rund um den Chiemsee inmitten der Voralpen befindet sich beispielsweise eine Region, die als "Klein Kanada" bekannt ist. Den Namen hat sich das Gebiet durch die vielfältige Berglandschaft, die zahlreichen Sportangebote und die große Seenlandschaft verdient. Was die Landschaft genau aus macht und welche Highlights euch in der Region geboten werden, erfahrt ihr im Folgenden.
Klein Kanada mitten in Bayern: Hier gibt es das nordamerikanische Naturerlebnis
Rund um die Landschaft des Chiemsees befindet sich "Klein Kanada". Der Chiemsee selbst stellt ein besonderes Ausflugsziel dar und ist auch als Bayerisches Meer bekannt. Mit einer Fläche von rund 80 km² gilt der Chiemsee als größter See Bayerns und drittgrößter See Deutschlands. In der Nähe zum Chiemsee befindet sich der Hochfelln Berg, von welchen ihr einen guten Blick auf die Seenlandschaft habt. Der Berg kann zu Fuß bewandert werden oder mit der Hochfelln-Seilbahn befahren werden. Der Hochfelln ist ein 1674 Meter hoher Berg in den Chiemgauer Alpen im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Auf dem Berg finden regelmäßige Veranstaltungen wie Konzerte oder Sportevents statt und ihr könnt ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten genießen.
Video:
Den genauen Namen "Klein Kanada" wird jedoch dem Drei-Seen-Gebiet bei Chiemgau zugeschrieben. Dieses erschließt sich aus dem Weitsee, Mittersee und Lödensee und hat den liebevollen Vergleich mit der kanadischen Naturlandschaft von den Einheimischen erhalten. Die Seen sind durch verschiedene Wege im schmalen Tal zwischen Reit im Winkl und Inzell verbunden und können bewandert und geradelt werden. Wer zu Fuß das Drei-Seen-Gebiet erkunden möchte, kann den ausgeschilderten Wanderwegen folgen, die rund um die Seenlandschaft zu finden sind. Über das gesamte Jahr lohnt sich ein Ausflug in die Sportregion, in welcher im Sommer viele Badestelle zu finden sind und im Winter Angebote zum Langlaufen und Schneeschuhwandern genutzt werden können.
Direkt an die Seenlandschaft angrenzend findet ihr den Chiemgau-Radweg, welcher aufgrund seiner abwechslungsreichen Landschaft zu den beliebtesten Radwegen im Alpenvorland gehört. Startpunkt des Radwegs ist die Eisschnelllaufhalle Max Aicher Arena in Inzell, von welcher ihr die über 35,6 Kilometer lange Strecke nach Reit im Winkl fahren könnt. Für die Strecke müsst ihr 486 Höhenmeter bewältigen, was für eine rund 36 Kilometer lange Radstrecke in der Alpenregion relativ gering ist. Für die Strecke braucht ihr laut dem Chiemgauer Tourismusverband etwa drei Stunden, weshalb euch die Fahrt mit einem E-Bike empfehlen können. Entlang des Radwegs findet ihr viele Möglichkeiten zum Einkehren.
Naturerlebnisse in Franken: Wander, Sport und Freizeitangebote im Fichtelgebirge
Auch in Franken gibt es viele Naturparks, Erholungsgebiete und Freizeitangebote - etwa das Fichtelgebirge. Das Gebirge, mit einer beeindruckenden Höhe von 1051 Metern, liegt im Nordosten Bayerns. Aufgrund seiner einzigartigen Topografie und reichen Geschichte zieht es zahlreiche Besucher an, die eine Vielfalt an Ausflugszielen erleben können. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Liebhaber von Geschichte auf ihre Kosten.
Das Felsenlabyrinth ist ein wahres Naturspektakel! Hier reihen sich imposante Granitblöcke von mehreren Metern Höhe dicht aneinander, die mit ihren engen Schluchten zum Erforschen und Staunen einladen. Hierbei ist festes Schuhwerk unerlässlich, da Besucher sowohl rutschige Waldpfade als auch Stein- und Gittertreppen erwarten. Dazwischen eröffnen sich immer wieder beeindruckende Aussichtspunkte.