Viele Fans haben lange darauf gewartet: Die Herr der Ringe-Serie "Die Ringe der Macht" läuft seit September bei Amazon Prime. Das Serien-Epos ist direkt in den Fokus der Kritik geraten. Produzenten äußern sich nun zu den rassistischen Bemerkungen.
Die neue Herr der Ringe-Serie "Die Ringe der Macht" läuft seit 2. September beim Streaming-Dienst Amazon Prime und war vom ersten Tag an ein echter Hit. Viele Herr-der-Ringe-Fans haben sehnsüchtig auf die Seriensensation gewartet. Mit Kosten von mehreren Milliarden Dollar, ist das Epos, die teuerste Serien-Produktion aller Zeiten.
Bereits am ersten Streaming-Tag haben rund 25 Millionen Menschen "Die Ringe der Macht" bei Amazon Prime abgerufen - und viele haben ihre Meinung zu der Serie auch direkt im Netz kundgetan. Kritiker*innen loben die Serie. Belege dafür, gibt es allerdings derzeit - zumindest im Netz - nicht mehr viele. Und der Grund überrascht: Amazon hat die Bewertungen der Serie gestoppt.
Update vom 08.09.2022, 14.55 Uhr: Serienmacher setzen ein Statement für Diversität
Als Reaktion auf Anfeindungen wegen seiner vergleichsweise diversen Besetzung hat das Amazon-Prime-Video-Großrojekt "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" Rassismus verurteilt. "Wir sind solidarisch mit unserer Besetzung", lautet ein Statement. "Unsere Welt war noch nie ganz weiß, Fantasy war noch nie ganz weiß, Mittelerde ist nicht ganz weiß. BIPOC gehören zu Mittelerde und sie sind hier, um zu bleiben", heißt es auf dem offiziellen Twitter-Account der Serie, deren erste Folgen seit etwa einer Woche online sind.
BIPOC (auch BPOC und POC) kommt aus dem angloamerikanischen Sprachgebrauch und steht für (Black oder Black Indigenous) People of Color - es meint alle Menschen, die vielfältigen Formen von Rassismus ausgesetzt sind und nicht nur Schwarze Menschen. Nach den ersten zwei Folgen vom 2. September geht nun wöchentlich eine weitere Episode von "Die Ringe der Macht" online - insgesamt erstmal acht.
Für die Serie "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht", die Tausende Jahre vor den bisherigen Filmen spielt, hat Amazon laut Forbes und Schätzungen zwischen 750 Millionen und einer Milliarde US-Dollar ausgegeben - allein für die erste Staffel. Der Aufwand soll sich aber gelohnt haben: Direkt nach dem ersten Tag meldete Amazon einen Zuschauerrekord von 25 Millionen Menschen.
"Ihr gehört dazu": Serienmacher mit klarer Botschaft
Die Serie dankte im Statement vom Mittwoch (7. September 2022) ausdrücklich ihren nicht-weißen Fans: "Ihr seid willkommen, ihr werdet geliebt und ihr gehört dazu." Zur Erklärung hieß es, Autor J. R. R. Tolkien (1892-1973) habe einst eine Welt geschaffen, "die per Definition multikulturell ist". "Eine Welt, in der sich Völker und Kulturen zusammenschließen... um die Mächte des Bösen zu besiegen."
Amazon Prime 30 Tage kostenlos testen - und Die Ringe der Macht streamen
Die neue Herr-der-Ringe-Serie von Amazon tritt in große Fußstapfen. Die Filme von Peter Jackson gelten vielen als beste Fantasy-Reihe überhaupt. Einige Hardcore-Fans im Netz leben aber wohl in einer eigenen rein-weißen Fantasiewelt. Sie behaupten jedenfalls, dass People of Color nichts in Tolkiens Fantasy-Welt verloren hätten.
Absolute Frechheit. Warum läuft da keine Olivia Jones herum? Warum sind in den Armeen keine Transen zu sehen?
Die Orks sind mir eindeutig zu hellhäutig.
Es ist ein Skandal!!!! Schaltet bitte unverzüglich den Staatsschutz ein. Die sollen Überstunden schieben auch wenn das den Steuerzahler Millionen kostet.
Es stimmt kein einziger schwuler Zwerg, und Golom auch noch weiss. Somit Queere und nicht Weisse eindeutig unterrepräsentiert
Ich finde es einfach zum Ko...., wie überall, ob Fantasy-Film, Winnetou oder was auch immer, nicht einfach eine Geschichte verfilmt werden kann, ohne dass man sich dafür rechtfertigen muss, dass Hobbits, Zauberer, Elben und Zwerge nicht wenigstens teilweise von PoC verkörpert werden, dass nicht gegendert wurde, ob es sich um einen Drachen, *, Drachin handelt in Smaugs Einöde, und nicht wenigstens ein Paar in den ganzen Tolkien-Geschichten lesbisch, bi-sexuell, homosexuell, transsexuell und und und ist. Dann noch darauf achten, dass kein Schauspieler zu dunkel geschminkt wird, weil das black-facing wäre, und bei der Bart- und Frisurgestaltung darauf schauen, dass Ähnliches nicht in irgendeiner Kultur schon getragen wurde, da das dann wieder kulturelle Aneignung ist. Wie sehr vermisse ich Zeiten, als man einen Film schauen konnte und entschieden hat - war gut, ging so und muss man nicht.
Genau so sehe ich es auch!!! 👏👏👏