Limone sul Garda: Beliebtes Reiseziel am Gardasee erlässt radikales Alkoholverbot
Autor: Stefan Lutter
Welt, Donnerstag, 15. Mai 2025
Ein Top-Reiseziel am Gardasee hat ein radikales Alkoholverbot erlassen, um für mehr Ruhe zu sorgen. Die Auswirkungen auf den Tourismus sind noch nicht absehbar, viele Besucher kommen wegen des entspannten Ambientes.
Eine beliebte Gardasee-Gemeinde greift durch: Limone sul Garda, ein malerisches Dorf am Westufer des Sees, hat für die Sommermonate ein striktes Alkoholverbot im öffentlichen Raum eingeführt.
Die Verordnung, die vom 19. April bis zum 1. November gilt, untersagt den Konsum und Besitz alkoholischer Getränke auf Straßen, Plätzen, Parks, Stränden und anderen öffentlich zugänglichen Orten. Die Regelung betrifft sowohl Bewohner als auch Touristen und wurde vom Bürgermeister unterzeichnet.
Alkoholverbot am Gardasee: Das gilt jetzt in Limone sul Garda
Das Verbot umfasst nicht nur den Konsum, sondern auch den Besitz von Alkohol in öffentlichen Bereichen. Auch der Verkauf von alkoholischen Getränken zum Mitnehmen ist nur unter strengen Auflagen erlaubt. Solche Getränke müssen in versiegelten oder hermetisch geschlossenen Behältern verkauft werden und dürfen lediglich in privaten Räumen wie Ferienwohnungen oder Hotels konsumiert werden. Ausnahmen gelten lediglich für Veranstaltungen, die von der Gemeinde offiziell genehmigt wurden und in festgelegten Bereichen stattfinden. Diese strengen Bedingungen sollen sicherstellen, dass der öffentliche Raum frei von alkoholbedingten Verschmutzungen und Störungen bleibt.
Die besten Ferienwohnungen auf BestFewo - Infos & Buchung
Die Verordnung sieht empfindliche Strafen für Verstöße vor. Wer gegen das Alkoholverbot verstößt, muss mit Bußgeldern zwischen 25 und 500 Euro rechnen. Wiederholte Verstöße können für Gewerbetreibende, die sich nicht an die Auflagen halten, sogar zu einer vorübergehenden Schließung ihrer Betriebe führen. Die Einhaltung des Verbots wird von der Gemeindepolizei und weiteren Ordnungskräften überwacht. Um die Bevölkerung und die Touristen über die neuen Regeln zu informieren, wurden Aushänge an öffentlichen Stellen angebracht und Informationen online veröffentlicht.
Die Maßnahme des Alkoholverbots in Limone sul Garda basiert auf einer Vielzahl von Vorfällen und Problemen, die sich in den letzten Jahren durch den zunehmenden Massentourismus verschärft haben. Bürgermeister Franceschino Risatti erklärte in mehreren Interviews, dass die Gemeinde vermehrt Beschwerden über Lärmbelästigungen, Müll und Vandalismus erhalten habe. Besonders in der Hauptsaison, wenn die Zahl der Besucher drastisch ansteigt, seien diese Probleme kaum noch kontrollierbar. Für viele Besucher heißt es deshalb jetzt: Nix mit Vino, Birra und Spritz.
Miteinander zwischen Einheimischen und Besuchern fördern
Ein Beispiel dafür sind Vorfälle während der Sommermonate, bei denen Besucher leere Flaschen, Dosen und anderen Müll in Parks und an Stränden zurückließen. Diese Abfälle verschlechterten nicht nur das Stadtbild, sondern führten auch zu Konflikten zwischen den Einwohnern und den Touristen. Zudem kam es vermehrt zu nächtlichen Ruhestörungen durch größere Gruppen, die in öffentlichen Bereichen Alkohol konsumierten. Ein besonders aufsehenerregender Fall ereignete sich im Sommer 2024, als eine Gruppe von Touristen an einem öffentlichen Platz eine spontane Feier mit lauter Musik und erheblichem Alkoholkonsum veranstaltete. Dies führte zu einer massiven Lärmbelästigung, die bis in die Morgenstunden anhielt, und zog Beschwerden der Anwohner nach sich. Solche Vorfälle häuften sich, was die Gemeinde dazu zwang, Maßnahmen zu ergreifen.
Bürgermeister Risatti betonte, dass das Alkoholverbot nicht nur auf die aktuellen Probleme reagiert, sondern auch präventiv wirken soll. Ziel sei es, die öffentliche Ordnung zu wahren und ein harmonisches Miteinander zwischen Einheimischen und Besuchern zu fördern. „Wir wollen, dass Limone ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen – Einheimische und Touristen gleichermaßen“, sagte Risatti in einem Interview.