Nach Aufregung um Thilo Mischke: ARD stellt neuen Plan für "titel, thesen, temperamente" vor

1 Min
Thilo Mischke
Thilo Mischke trat seinen Dienst als "ttt"-Moderator aufgrund von Sexismus-Vorwürfen nie an.
2025 Getty Images/Gerald Matzka
"ttt - titel, thesen, temperamente"
Siham El-Maimouni ist seit Februar 2025 alleinige Moderatorin des Kulturmagazins "ttt - titel, thesen, temperamente".
WDR/Linda Meiers

Die Verpflichtung von Thilo Mischke als neuer Moderator der Kultursendung "ttt - titel, thesen, temperamente" schlug so hohe Wellen, dass die ARD die Zusammenarbeit beendete. Nun hat der Sender bekannt gegeben, wie es mit dem Format weitergehen soll.

Die Suche nach einem neuen Moderator für die Kultursendung "ttt - titel, thesen, temperamente" im Ersten nähert sich ihrem Ende. Wie Jana Cebulla, Hauptredaktionsleiterin Kultur und Jugend im MDR, "dwdl.de" verriet, hat man sich bereits auf einen Pool an Favoriten für die Nachfolge von Thilo Mischke geeignet. Nach einem Castingaufruf im Sommer hätten sich viele Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet, gleichzeitig sei der Sender selbst auf die Suche gegangen.

Nach der Sommerpause 2026 soll der oder die Neue erstmals für das Kulturformat vor der Kamera stehen. Thilo Mischke hätte seinen Dienst für das Magazin eigentilch im Februar 2025 antreten sollen. Seine Verpflichtung zog jedoch eine öffentliche Kontroverse mit sich: Mischke ist Autor des Buches "In 80 Frauen um die Welt".

Das 2010 erschienene Werk wurde zum Fundament für Sexismusvorwürfe gegen den 44-Jährigen. Nachdem die ARD anfangs zu Mischkes Verpflichtung stand, entschied man sich dann doch noch dafür, den Vertrag mit dem Journalisten und Autor aufzulösen. Seitdem moderiert Siham El-Maimouni die Sendung alleine.

Neue "ttt"-Formate geplant

Gleichzeitig kündigte Cebulla eine Erweiterung der Marke "ttt" an. Neue Ableger der Kulturshow seien geplant. So wird im Dezember ein Interview-Format getestet. In der Probeausgabe wird El-Maimouni im Bauhaus Dessau ein Gespräch mit Kulturstaatsminister Wolfram Weimer führen. Der Dialog soll, ähnlich wie beim ARD-Sommerinterview, vor Publikum stattfinden.

Und ein weiteres von "ttt" abgeleitetes Format befindet sich in der Entwicklung. 2026 soll eine Reportagereihe zu Kultur- und Gesellschaftsthemen an den Start gehen. Wir wollen dem Publikum Tiefgang anbieten und 2026 mit dem ersten Thema starten", so Cebulla.

Quelle: teleschau – der mediendienst