Druckartikel: ESC 2024: Auf diesem Platz ist Deutschland gelandet - gewinnt den Contest
ESC 2024: Auf diesem Platz ist Deutschland gelandet - gewinnt den Contest
Autor: Aaron Hofmann, Agentur dpa
Deutschland, Freitag, 10. Mai 2024
Am Samstag, dem 11. Mai sind 25 Länder beim Eurovision Song Contest 2024 im Malmö gegeneinander angetreten. Der deutsche Sänger Isaak hat dabei viele Punkte erhalten.
ESC 2024: Dieser Sänger geht für Deutschland nach Schweden
Das sind die Finalisten: Kroatien, Niederlande und Schweiz als Favoriten
Isaak als Hoffnungsträger - Wird der Künslter den Sieg holen?
Lena Meyer-Landrut, Conchita Wurst, Michael Schulte und viele andere Musiker sind durch den ESC bekannt geworden. Bei dem alljährlichen Song Contest geht es nicht nur um Musik, sondern auch um Zusammenhalt und Akzeptanz. In diesem Jahr hat der Eurovision Song Contest in Malmö in Schweden stattgefunden.
Update vom 12.05.2024: Schweiz gewinnt den ESC, Deutschland mit Spitzenergebnis
In der Nacht zum 12. Mai ist die Entscheidung gefallen, wer den Eurovision Song Contest in diesem Jahr gewinnt. Gewonnen hat Nemo aus der Schweiz mit dem Song "The Code" und schlägt damit die Favoriten aus Kroatien, Frankreich und Italien. Ursprünglich ist von den Zuschauern erwartet worden, dass der niederländische Sänger Joost Klein den Wettbewerb gewinnen wird. Dieser ist aufgrund eines "Vorfalls" jedoch bereits vor dem Finale disqualifiziert worden und hat bei der Show am Samsatg nicht mehr teilnehmen dürfen.
Auch wenn Deutschland nicht gewonnen hat, hat der Sänger Isaak mit dem Lied "Always On The Run" zahlreiche Zuschauer begeistert und die höchste Punktzahl der deutschen Teilnehmer in den vergangenen fünf Jahren bekommen. Mit 117 Punkten ist der Musiker auf dem 12. Platz gelandet und befand sich kurzzeitig sogar unter den Top 10. Viele der deutschen ESC-Fans zeigen sich in den sozialen Medien begeistert und sehen den diesjährigen Act als einen Bruch des Fluchs, immer auf dem letzten Platz zu landen.
Voller Freudentränen hat Nemo den Preis von Loreen, der Siegerin des letzten Jahres, entgegen genommen. Zum Abschluss der Sendung hat der 21 jährige Nemo noch einmal seinen Song vor den begeisterten Zuschauern gespielt. Auch wenn die Moderatorinnen oft anspielungen gemacht haben und es in den vergangenen Wochen viele Hinweise auf einen möglichen Auftritt gegeben hat, mussten die Zuschauer auf das vermutete Comeback von Abba verzichten.
Update vom 10.05.2024: Die ESC-Finalisten stehen fest
Nach den beiden Halbfinale-Shows am Dienstag (7. Mai) und Donnerstag (9. Mai) steht nun fest, welche Länder am Samstag den 11. Mai im großen Finale in Malmö gegeneinander antreten werden. Für die Show am Wochenende haben sich insgesamt 25 Sänger und Bands qualifizeirt. Neben Fan-Favoriten wie Baby Lasangna* aus Kroatien, Joost Klein* aus den Niederlanden oder Nemo* aus der Schweiz, hat es auch ein umstrittener Platz in das Finale geschafft.
Das sind die Finalisten des ESC 2024:
Deutschland: Isaak - "Always On The Run"
Frankreich: Slimane - "Mon Amour"
Spanien: Nebluossa - "Zorra"
Großbritannien: Olly Alexander - "Dizzy"
Italien: Angelina Mango - "La noia"
Kroatien: Baby Lasagna - "Rim Tim Tagi Dim"
Serbien: Teya Dora - "Ramonda"
Portugal: Iolanda - "Grito"
Slowenien: Raiven - "Veronika"
Ukraine: Alyona Alyona & Jerry Heil - "Teresa & Maria"
Litauen: Silvester Belt - "Luktelk"
Finnland: Windows95man - "No Rules"
Zypern: Silia Kapsis - "Liar"
Irland: Bambie Thug - "Doomsday Blue"
Luxemburg: Tali - "Fighter"
Niederlande: Joost Klein - "Europapa"
Schweiz: Nemo - "The Code"
Lettland: Dons - "Hollow"
Österreich: Kaleen - "We Will Rave"
Norwegen: Gåte - "Ulveham"
Israel: Eden Golan - "Hurricane"
Griechenland: Marina Satti - "Zari"
Estland: 5Miinust & Puuluup - "(Nendest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi"
Georgien: Nutsa Buzaladze - "Fire Fighter"
Armenien: Ladaniva - "Jako"
Von den vielen Teilnehmer haben es nicht alle in das Finale geschafft. So sind beispielsweise Aiko aus Tschechien, Mustii aus Belgien und auch Electric Fields aus Australien ausgeschieden. Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien gehören zu den Big Five und haben sich dadurch ohne die Teilnahme am Halbfinale qualifziert. Trotzdem hat der deutsche KandidatIsaak mit einem Aufrtirtt beim ersten ESC-Halbfinale einen Einblick gegeben, wie die große Bühnenshow am Samstag aussehen wird. Die Performance könnt ihr euch hier anschauen.
Gerüchte, Überraschungen und Erwartungen an den ESC 2024 in Malmö:
Nicht nur vor der Qualifikation, auch während des Wettkampfs gibt es viele Überraschungen, Erwartungen und Gerüchte um den großen Song Contest. Zum Beispiel wird gerade groß darüber diskutiert, ob es einen Bezug zu der ESC-Kult-Band ABBA geben wird. Diese haben vor exakt 50 Jahren den Wettbewerb gewonnen und viele Eurovision- und ABBA-Fans sind sich einig, dass die Band eine gewisse Rolle bei dem diesjährigen Contest spielen wird.
Die Band selbst hat vor kurzem erst die Gerüchte mit einem Video auf der Social Media Plattform Tik Tok befeuert. In dem kurzen Clip sind die vier Band Mitglieder in einer alten Aufnahme zu sehen. Im Hintergrund des Videos spricht eine Stimme: “Okay guys, we’re back. Did you miss us? Because we missed you!” zu Deutsch: “Okay Leute, wir sind wieder da. Habt ihr uns vermisst? Wir haben euch nämlich vermisst!” Die Beschreibung des Videos gibt zudem weitere Hoffnung auf einen möglichen Auftritt beim ESC 2024. Hier schreibt die Gruppe “Look who’s back!” zu Deutsch: “Seht wer wieder da ist!” und verwendet die Hashtags #ABBA, #Eurovision, #1974.
Dass trotz der vielen Proteste und Buhrufe die Sängerin Eden Golan für Israel ins Finale gezogen ist, ist für manche weniger eine Überraschung und mehr ein Skandal. Die Proteste gehen dabei nicht gegen die Künstlerin, sondern gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen. Über 10.000 Menschen sollen sich laut Schätzungen der örtlichen Polizei in Malmö zum Demonstrieren versammelt haben. Die Kritik geht dabei auch an die Europäische Rundfunkunion EBU, welche die Ukraine zum Beginn des russischen Angriffskrieges von dem Contest ausgeschlossen hat, Israel aber nun ungeachtet am ESC teilnehmen lässt.
Update vom 17.02.2024: Isaak vertritt Deutschland beim ESC in Malmö
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar ist die Entscheidung im deutschen Vorentscheid gefallen. Isaak wird für Deutschland nach Schweden gehen und um den ersten Platz bei dem Eurovision Song Contest kämpfen. Bei dem Vorentscheid hat sich der Sänger gegen Künstler wie Marie Reim und Max Mutzke durchgesetzt, welche ebenfalls um den Platz in Malmö gekämpft haben.
Insgesamt hat Isaak bei dem Vorentscheid 24 Punkte und damit die maximale Punktzahl erhalten. Mit seinem Song 'Always On The Run' hat der junge Musiker nicht nur die internationale Jury sondern auch das Publikum überzeugt. In dem Song geht es um Licht und Schatten, Trauer und Freunde, Selbstzweifel und Selbstvertrauen und eigentlich alle Gegensätze, die uns Menschen im Alltag begegnen.
Ein besonderes Merkmal an Isaaks Lied ist die kräftige Stimme die der Künstler einbringt. Er selbst gibt an, dass sein besonderer Gesang durch die jahrelange Erfahrung als Straßenmusiker entstanden ist. Während Isaak bereits in der Schulzeit begonnen hat auf der Straße zu musizieren, ist er in der Vergangenheit auch bei TV-Shows wie "X Faktor" oder "Show your Talent" aufgetreten. Nun geht der Künstler am 11. Mai für Deutschland nach Schweden zum ESC.
Update vom 16.02.2024: Wer fährt für Deutschland zum ESC nach Malmö?
Wer vertritt Deutschland beim ESC 2024 in Malmö? Das entscheidet sich an diesem Freitagabend (22.05 Uhr) bei der ARD-Sendung "Eurovision Song Contest - Das deutsche Finale". Zur Auswahl stehen neun Kandidaten. Die Show im Ersten und auf One wird von Barbara Schöneberger moderiert.
Der bekannteste Anwärter ist der Musiker Max Mutzke (42), der beim ESC vor 20 Jahren international den achten Platz belegt hat. Gute Chancen räumen ESC-Kenner auch dem Singer-Songwriter Ryk (34) ein. Die Schlagersängerin Marie Reim (23) bekommt Rückenwind von Musikern wie Beatrice Egli oder Nino de Angelo und von ihren Eltern Matthias und Michelle Reim - alles Kolleginnen und Kollegen aus der Schlagerbranche.
Unter den Bewerbern ist auch der Musikmanagement-Student Floryan (28), der vergangene Woche in der Show "Ich will zum ESC!" den letzten offenen Startplatz im Vorentscheid bekommen hat. Das ESC-Finale findet am 11. Mai im schwedischen Malmö statt.
Das sind alle Künstler und ihre Songs, mit denen sie beim ESC-Vorentscheid antreten:
NinetyNine: "Love On A Budget"
Leona: "Undream You"
Isaak: "Always On The Run"
Galant: "Katze"
Floryan: "Scars"
Bodine Monet: "Tears Like Rain"
Ryk: "Oh Boy"
Marie Reim: "Naiv"
Max Mutzke: "Forever Strong"
Update vom 19.01.2024: Diese Künstler nehmen am deutschen Vorentscheid teil
In den vergangenen Wochen haben immer mehr Länder wie Österreich und Kroatien ihren Kandidaten für den Eurovision Song Contest bekannt gegeben. Am Freitag, 19. Januar 2024, hat der NDR die Liste mit den Teilnehmern veröffentlicht, die am 16. Februar 2024 beim Vorentscheid zu sehen sind. Wer diesen gewinnt, darf am 11. Mai 2024 für Deutschland in Malmö auf die Bühne.
Bis zum großen ESC-Vorentscheid in Deutschland können noch weitere Künstler dazu kommen. In der Castingshow "Ich will zum ESC!" treten beispielsweise 15 unbekannte Sänger gegeneinander an, um sich einen Platz zu sichern. Im Folgenden erfährst du, welche Musiker und Bands Deutschland beim ESC 2024 repräsentieren möchten:
Vorangegangene Berichterstattung: ESC 2024 - was über die größte Musikparty der Welt bekannt ist
Genau vor 50 Jahren hat die schwedische Kultgruppe ABBA* ihren historischen Grand-Prix-Erfolg beim ESC gehabt. Für ESC-Fans ist es deshalb eine schöne Nachricht, dass der Eurovision Song Contest 2024, passend zum Jubiläum, im schwedischen Malmö stattfindet.
Welcher Musiker für Deutschland ins Rennen geht und am 11. Mai um den ersten Platz des ESC kämpft, ist noch nicht bekannt. Insgesamt haben sich über 690 Künstler für den deutschen Vorentscheid beworben. Welche Teilnehmer am Ende zugelassen worden sind, erfahren wir am Freitag, 19. Januar 2024.
Im vergangenen Jahr hat die schwedische Sängerin Loreen den ESC gewonnen, weshalb Schweden den diesjährigen Austragungsort aussuchen darf. Den Sieg hätte die Sängerin beinahe an den finnischen Musiker Käärijä* verloren, welcher 2023 mit seinem Song 'Cha Cha Cha' zum Publikums-Liebling gekürt wurde.
Das Elektro-Duo Grossstadtgeflüster als Kandidat für Deutschland?
Bis vor einigen Tagen hat es das Gerücht gegeben, dass die Elektro-Pop-Punk-Gruppe Grossstadgeflüster sich für den ESC beworben hat. Während die vermutete Bewerbung bei manchen Fans gut angekommen ist, hat es auch viel Kritik gegeben, dass die Band für Eurovision "unpassend" sei. Mit ihrer kürzlich veröffentlichten Single 'Ich Kündige' sollte Grossstadtgeflüster laut dem Gerücht am ESC teilnehmen, welches mit ihrem Humor und Stil gut als ESC-Song funktioniert hätte.
Wenige Tage vor der Bekanntgabe der Teilnehmer für den deutschen Vorentscheid, haben die Musiker ein Statement abgegeben, dass sie sich nie für den Eurovision Song Contest 2024 beworben haben. Durch die Video-Plattform TikTok ist das Gerücht entstanden und hat internationale Aufmerksamkeit bekommen. Das Statement der Band ist für die vielen ESC-Fans eine große Enttäuschung, da sie sich auf einen deutschen Act mit alternativem Stil gefreut hätten.
Zu ihren erfolgreichsten Liedern gehören Tracks wie 'F***t-Euch-Allee', 'Feierabend', 'Weil das morgen noch so ist' und 'Keiner f*ckt mich'. Am 9. Februar erscheint ihr neues Album "Das Über-Icke*" auf dem auch das mutmaßliche ESC-Lied erscheint.
Die Castingshow "Ich will zum ESC!" macht Platz für Newcomer
Um nicht nur großen Künstlern einen Platz im Vorentscheid zu sichern, gibt es in diesem Jahr wieder eine Castingshow für Newcomer. In der Sendung "Ich will zum ESC!" coachen die Eurovision-Experten Conchita Wurst und Rea Garvey 15 Sänger und Sängerinnen und geben ihnen die Chance, für Deutschland nach Malmö zu gehen.
Die ersten drei Folgen werden am 25. Januar 2024in der ARD-Mediathek veröffentlicht, wobei die vierte und finale Episode am 30. Januar erscheint. In der Sendung helfen Garvey und Wurst den 15 Talenten nicht nur ihre Stimme zu verbessern, sondern arbeiten auch am Auftreten und der gesamten Performance der Teilnehmer.
In den sozialen Medien hat es für die Castingshow bereits einige Kritik gegeben. Die größte Angst liegt darin, dass Deutschland mit einem Newcomer erneut auf dem letzten Platz landet. Allerdings hatte bereits die Sängerin Lena Meyer-Landrut durch die Castingshow "Unser Star für Oslo" am ESC 2010 teilnehmen dürfen und nach langer Zeit den Sieg für Deutschland geholt.
Die langanhaltende Pechsträhne der deutschen Musiker - rettet Böhmermann den ESC?
Hingegen sind Musiker wie die Metal-Band Lord Of The Lost (2023), Malik Harris (2022) oder Jendrik (2021) bei der Punktevergabe fast immer leer ausgegangen.
Als Reaktion auf die Pechsträhne hat der Satiriker und mittlerweile auch ESC-Kommentator Jan Böhmermann 2023 das Lied 'Allemagne Zero Points', frei übersetzt "Null Punkte für Deutschland", veröffentlicht. In dem Lied macht Böhmermann sich humorvoll über die Misserfolge lustig und bietet dabei eine Performance, die Eurovision-würdig ist.
Viele ESC-Fans, aber auch Kritiker sehen das genauso, weshalb es schon länger den Vorschlag gibt, dass Jan Böhmermann mit seinem Satire-Lied am ESC 2024 teilnimmt. Ob der Satiriker sich beworben hat, erfahren wir spätestens am 19. Januar 2024.
Warum der Niederländer Joost Klein auch in Deutschland gefeiert wird
Im Gegensatz zu Deutschland haben die Niederlande ihren Kandidaten für den ESC 2024 bereits festgelegt. In diesem Jahr wird der Gabber-Rapper Joost Klein für sein Heimatland antreten und hat einige deutsche Fans, die ihn dabei unterstützen. Seine große Bekanntheit hat der Musiker, der meistens nur Joost genannt wird, durch den Sommerhit 'Friesenjung' den er zusammen mit dem Berliner Rapper SkiAggu und der Komiker-Legende Otto Waalkes veröffentlicht hat.
Nachdem die Künstler ihren Traum erfüllt haben, mit einem Lied auf dem ersten Platz der Charts zu landen, haben sich SkiAggu* und Joost direkt neue Ziele gesetzt. Der friesische Sänger wollte nämlich unbedingt einmal beim ESC spielen.
In einem Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Sender AVROTROS aus den Niederlanden, hat Joost Klein über die Teilnahme am ESC gesagt: "Früher habe ich jedes Jahr mit meinen Eltern vor der Glotze gesessen. Es ist eine Ehre, dass ich die Niederlande vertreten darf, und ich werde alles tun, um das beste Ergebnis zu erzielen." Welchen Platz der Rapper am Ende belegt, erfahren wir am 11. Mai, wenn der Eurovision Song Contest ins Finale geht.
Wichtige Termine zum Eurovision Song Contest 2024 und die deutschen Bewerber:
Wir haben im Folgenden nochmal alles Wichtige zum diesjährigen Song-Contest zusammengefasst.
Bekanntgabe der Teilnehmer am deutschen Vorentscheid: 19. Januar 2024
Vorentscheid der Musiker und Bekanntgabe des deutschen Acts: 16. Februar 2024
Das erste Halbfinale des ESC 2024: 7. Mai 2024
Das zweite Halbfinale des ESC 2024: 9. Mai 2024
Das große Finale des Eurovision-Song-Contest 2024: 11. Mai 2024
Mit Musikern wie Alexandra Hofmann und Jørgen Olsen, Ees, Esther Filly, From Fall to Spring, Kader Loth*, Marina Marx, Thomas Godoj, Versengold, oder Zeitflug befinden sich mehrere namhafte Künstler unter den Bewerbungen für den Vorentscheid.
Du willst Party und Musik, aber der ESC ist dir zu weit weg? Hier gibt es Tipps für Konzerte, Festivals und Veranstaltungen in Franken:
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.