Zum ersten Mal feiern Menschen in ganz Europa am Donnerstag (26. September) den "Tag des Ex-Rauchers". Freunde und Verwandte von ehemaligen Rauchern sind dazu aufgerufen, ihre Ex-Raucher zu beglückwünschen. Promis wie DJ Bob Sinclar und Tennis-Star Victoria Azarenka unterstützen die Kampagne.
Es ist der Tag, an dem sich erfolgreiche Ex-Raucher selbst auf die Schulter klopfen können - aber auch der Tag für alle andere, befreundeten Ex-Rauchern zu gratulieren.
Die Europäische Kommission, Gesundheitsorganisationen und Prominente wie
DJ Bob Sinclar und US-Open-Finalistin
Victoria Azarenka unterstützen die Aktion. Die Kommission hat eigens die Initiative "
Ex-Raucher sind nicht aufzuhalten" ins Leben gerufen.
Die Initiatoren vertreten mit ihrer Kampagne einen völlig neuen Ansatz: Erstmalig wird im Sinne der Rauchentwöhnung nicht der moralische Zeigefinger erhoben und gebetsmühlenartig auf die Gefahren des Rauchens hingewiesen, sondern es werden die Vorzüge des Nicht-Rauchens betont: eine bessere Gesundheit, mehr Geld und das gute Gefühl, es geschafft zu haben, mit dem Rauchen aufzuhören.
Dass Promis wie Bob Sinclar und Tennis Star Azarenka die Kampagne unterstützen, soll vor allem die 28 Millionen Raucher in der EU im Alter von 25 bis 34 Jahren dazu bewegen, ihrem Laster ein Ende zu setzen. DJ Bob Sinclar will den jungen Rauchern zeigen, dass man nicht rauchen muss, um cool und erfolgreich zu sein. Den Tag, an dem das Rauchverbot in Clubs und Discos beschlossen wurde, habe er richtig gefeiert, sagt er in einem Video für die Initiative.
Ex-Raucher verdienen Anerkennung
Auch Azarenka will ein Vorbild sein: "Das Wichtigste im Leben ist die Gesundheit", sagt die Weltranglistenzweite und vergleicht Rauchentwöhnung - natürlich - mit einem Tennismatch. "Ex-Raucher haben mit ihrer Willenskraft das härteste Match ihres Lebens gewonnen und deshalb verdienen sie es, dass wir ihnen gratulieren", meint Azarenka.
Dr. Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) begrüßt den Tag des Ex-Rauchers: "Wer etwas leistet, verdient Anerkennung. Mit dem Rauchen aufzuhören, zum Ex-Raucher zu werden, ist eine große Anstrengung, eine Leistung, die Anerkennung verdient. Es ist ja nicht einfach von der Tabaksucht loszukommen, doch wer es geschafft hat, profitiert in vielerlei Hinsicht. Das wichtigste aber: man schützt seine Gesundheit und die seiner Mitmenschen".
Die Initiative "Ex-Raucher sind nicht aufzuhalten" der EU-Kommission unterstützt seit Juni 2011 aufhörwillige junge Erwachsene auf dem Weg in ein rauchfreies Leben. Kernstück dabei ist der iCoach - ein kostenloses Online-Gesundheitsprogramm, das in 22 Sprachen erhältlich ist. Schon 400.000 Europäer haben sich angemeldet. In Deutschland nutzen 16.000 Menschen den iCoach.