TV-Kabelanschluss fällt ab Juli 2024 weg: Welche Alternativen gibt es?
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Mittwoch, 19. Juni 2024
Die Zeiten, in denen sich Mieterinnen und Mieter um ihren TV-Kabelanschluss keine Gedanken machen mussten, sind vorbei. Jetzt kann jeder unter vier Alternativen wählen.
- Ein Drittel der Zuschauer hat noch keine Lösung
- Vier Varianten stehen zur Auswahl
- Fernsehen über Antenne, Internet und Satellit
- Achtung: Stichtag 1. Juli 2024
Bald nur noch Rausch-Bild im Fernseher? Ab dem 1. Juli 2024 entfällt die automatische Vorsorge des Vermieters, für einen Kabelanschluss zu sorgen (Wegfall des Nebenkostenprivilegs). Mieterinnen und Mieter müssen sich selber um einen Kabelvertrag kümmern. Doch das ist nicht die einzige Änderung im Juli 2024. Darüber haben wir mehrfach bei inFranken.de berichtet. Eine Umfrage im Auftrag von CHECK24 zeigt, dass fast jeder Dritte der 11 Millionen Kabelnutzenden sich immer noch nicht gekümmert und entschieden hat, wie sie künftig Fernsehen empfangen wollen. Jetzt drängt die Zeit. Aber: Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, unter denen du wählen kannst und wie teuer sind sie?
Ein Drittel der Zuschauer hat noch keine Lösung: Welche Möglichkeiten gibt es?
"Wenn ab dem 1. Juli die Kabelgebühren nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet werden, sind Mieterinnen und Mieter zum Handeln aufgefordert", sagt Benjamin Bremmer, verantwortlich für Angebote im Bereich Telekommunikation bei CHECK24. Entweder müssen sie eigenen Kabel-TV-Vertrag abschließen oder sich für eine Alternative wie ein TV-Angebot vom Internetanbieter entscheiden. "Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Angebote und Preise zu vergleichen", so Bremmer.
Video:
Um die Lage zu sondieren, hat das Preisvergleichsportal CHECK24 das Meinungsforschungsinstitut YouGov beauftragt, bei 500 Mietparteien nachzufragen, was sie bisher unternommen haben, um den Fernsehempfang auch nach dem 1. Juli zu gewährleisten.
Laut Umfrageergebnis haben sich zwei Drittel der Befragten entschieden, wie sie nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs fernsehen möchten. Aber: Ein Drittel ist immer noch unentschlossen. 57 % an der Umfrage teilnehmenden haben einen eigenen Kabel-TV-Vertrag abgeschlossen. 21 % der Befragten haben ein TV-Angebot des Internetanbieters gewählt.
Welche Varianten stehen zur Auswahl?
Bei der Wahl des künftigen Fernsehempfangs ist den Befragten der Preis am wichtigsten. Auch die Anzahl der Sender ist für 37 % der Befragten von Bedeutung. Je nach Internetanbieter ist die Anzahl der TV-Sender unterschiedlich groß. Flexible Empfangsmöglichkeiten wie Fernsehen über eine App oder per Laptop sind von 18 % der Befragten als wichtiges Kriterium bei der Wahl der Fernsehmöglichkeit genannt.
Alle Spiele der EM 2024 nur bei MagentaTV: Zum AngebotBei den vier üblichen Empfangsvarianten entstehen folgende Kosten: