Darüber hinaus kann eine mechanische Sicherung aller Fenster und Türen von großer Hilfe sein. Eine Einbruch- und Überfall-Meldeanlage löst bei Gefahr selbstständig aus und meldet Einbruchsversuche automatisch.
So schützt du dich vor einem Einbruch, wenn du im Urlaub bist
Die allermeisten Einbruchsversuche passieren naturgemäß dann, wenn niemand zu Hause ist. Wie also kann man sich schützen, wenn man für ein paar Tage oder auch länger verreist? Die Polizei gibt vor allem einen Tipp: Gebe keine Hinweise darauf, dass du nicht vor Ort bist.
Verkünde nicht, dass du in den Urlaub fährst und poste während deines Aufenthalts keine Bilder auf Social Media. Kriminelle könnten diese sehen und das Wissen über deine Abwesenheit ausnutzen. Auch auf deinem Anrufbeantworter solltest du nicht sagen, dass du gerade verreist bist.
Auch Freunde, Bekannte oder Nachbarn können während deiner Abwesenheit eine große Hilfe beim Schutz vor Einbrechern darstellen. Lass dir von ihnen den Briefkasten leeren oder die Blumen gießen und dabei das Licht einschalten, um das Haus belebt wirken zu lassen.
Der beste Einbruchschutz sind die Nachbarn
Generell gilt also: Für Einbrecher sind vor allem Häuser und Wohnungen attraktiv, die schlecht gesichert sind und bei denen gerade niemand zu Hause ist. Ob teure Autos vor dem Anwesen stehen oder wie das Haus von außen aussieht, ist für die Kriminellen meist zweitrangig. Daher ist es wichtig, die genannten Tipps zu beachten.
Zudem ist es äußerst hilfreich, aufmerksame Nachbarn zu haben. In einer wachsamen Nachbarschaft haben es Kriminelle besonders schwer, in eine Wohnung einzusteigen. Sorge also für ein gutes Verhältnis zu deinen Nachbarinnen und Nachbarn und sie werden es dir im Idealfall mit aufmerksamen Augen danken.
Wenn du selbst verdächtige Beobachtungen auf deinem oder einem Nachbargrundstück machst, wähle sofort die Notrufnummer 110.
Vorschaubild: © Rafael Classen rcphotostock.com/pexels.com