Mini-Solaranlage für den Balkon: In diesen Städten gibt es Förderungen - lohnt sich ein Balkonkraftwerk für dich?
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Samstag, 23. Juli 2022
Solaranlagen für den Balkon entlasten die Stromrechnung. Viele Städte und Gemeinden bezuschussen sogar die Anschaffung dieser Balkonkraftwerke. Auch in Bayern machen einige Städte und Gemeinden bei der Förderung mit.
- Balkonkraftwerk spart bis zu 25 Prozent Energiekosten
- In Erlangen gibt es Fördermittel für das Balkonkraftwerk
- Diese Gemeinden im Landkreis Erlangen-Höchstadt machen mit
- Das 10.000-Häuser-Programm ist ausgebucht
Ganze zehn Tage Zeit hatten die Photovoltaik-Fans in der oberbayerischen Kleinstadt Penzberg, um sich ihr Balkonkraftwerk bezuschussen zu lassen. Aus dem Fördertopf, ausgestattet mit 30.000 Euro Haushaltsmittel, kamen nur 34 Antragstellende zum Zug. Danach waren die Mittel erschöpft. Auch Bürger*innen in Erlangen und im Landkreis mussten schnell sein, um die Chance auf Fördermittel wahrzunehmen. Das erweiterte Kontingent für das 10.000-Häuser-Programm ist mittlerweile ausgeschöpft. In diesem Artikel erfährst du, wie du an weitere Fördermittel kommst. Tipp: Eine ausführliche Liste mit den Förderprogrammen deutscher Kommunen findest du bei unseren Kollegen von finanztip.de.
Balkonkraftwerke: Energie und Anschaffungskosten
Balkonkraftwerke liegen voll im Trend. Und das geht so: Eine Mini-Photovoltaik-Anlage kaufen, aufstellen oder am Geländer anbringen, Stecker in die Dose und schon fließt der eigene Strom ins Netz. Mit viel Sonne im Rücken kannst du so Teile deines Strombedarfs decken.
Video:
Die Investition in ein Balkonkraftwerk ist nicht nur gut für die Umwelt. Auch ohne Eigenheim kannst du diese Mini-Solaranlage zum Beispiel ganz einfach auf deinem Balkon in einer Mietwohnung anbringen. Sie bietet außerdem eine kostengünstige Alternative zu einer kompletten PV-Anlage.
Die Kosten für einen Stromspeicher liegen meist zwischen ca. 7.000 Euro und ca. 20.000 Euro - eine komplette Photovoltaik (PV)-Anlage samt Stromspeicher kostet für ein Einfamilienhaus meist um die 16.000 Euro. Bei einem Balkonkraftwerk, mit einem normkonformen Stecker, musst du für Geräte und Zubehör zirka 600 Euro investieren. Hinzu kommen nochmal zirka 250 Euro für die Elektroinstallation, was jedoch vom jeweiligen Dienstleister abhängt.
Noch auf der Suche nach dem passenden Zuhause? immo.inFranken.de!Fördermittel der Stadt Erlangen
Auch die Stadt Erlangen fördert die Investition in Photovoltaik-Anlagen und Balkonkraftwerke. Die Förderung gibt es für die verschiedene Anlagen in folgendem Umfang:
- Solaranlagen werden mit 150 Euro je kWp (Kilowatt-Peak oder kWp ist ein Maß für die Leistung einer Photovoltaikanlage) installierter Leistung gefördert - maximal bis zu 4.500 Euro. In einem durchschnittlichen Jahr werden pro kWp etwa 900 bis 1.000 kWh (= Kilowattstunden) an Strom erzeugt.
- Batteriespeicher werden mit 150 Euro je kWh nutzbare Speicherkapazität gefördert - maximal bis zu 1.050 Euro.
- Balkonkraftwerke werden mit 50 Euro je 100 kWp installierter Leistung gefördert - maximal bis zu 300 Euro. Mit einem 600 Watt Balkonkraftwerk kann also die maximale Förderung von 300 Euro beantragt werden.