Mehr Autarkie durch eine Solaranlage - der Online-Solarrechner von Selfmade Energy verrät, welche Dachfläche dafür notwendig ist.
AdobeStock_298482767
Der Traum von der eigenen Photovoltaikanlage - der smarte Solarrechner von Selfmade Energy greift dir bei der Auswahl des passenden PV-Fachbetriebs unter die Arme.
Adobe Stock 119003867
Solaranlage auf dem eigenen Dach: Selfmade Energy wirbt mit einem Echtzeit-Vergleich von PV-Angeboten.
AdobeStock_26232669 / Selfmade Energy
Photovoltaikanlagen (PV) sind gefragt wie nie. Mittels Echtzeit-Vergleich hilft dir der Solarrechner von Selfmade Energy dabei, PV-Anbieter mit freien Kapazitäten zu finden. Doch wie viel Dachfläche wird benötigt, um eine hohe Autarkie zu erreichen? Der smarte Rechner gibt Auskunft.
Steigende Strompreise: Photovoltaikanlagen gefragt wie nie
60 % Unabhängigkeit und mehr: So groß sollte dein Dach sein
Strom vom eigenen Dach: Service-Check, Förderungen für PV sowie Vergütungssätze
Aufgrund der unsicheren Lage am Energiemarkt und der steigenden Energiekosten entscheiden sich immer mehr Menschen für eine eigene Photovoltaikanlage (kurz PV), die sie vom öffentlichen Netz autark macht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die installierte PV-Leistung alleine im März 2022 um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Die Stromeinspeisung aus Photovoltaik ist im 1. Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp 35 Prozent gestiegen.
Der PV-Markt ist in kurzer Zeit enorm gewachsen, die Angebote und Produkte vielfältig. Selfmade Energy hilft dir als erfahrener Partner bei der Auswahl des passenden Fachbetriebs und der Solaranlage für deine Anforderungen - der smarte Solarrechner macht's möglich*! Tipp: Es braucht nur wenige Angaben (wie Stromverbrauch oder Dachform) und der Rechner spuckt dir aus, ob dein Dach für eine hohe Autarkie ausgelegt ist (und wie viele Module du benötigst). Wir haben den Rechner für dich ausprobiert - mit Rechen-Beispiel im Artikel.
Mit der Vermittlung von PV-Anlagen konnte Selfmade Energy laut eigenen Angaben zur Einsparung von rund 18.000 Tonnen CO2 seit 2019 beitragen. Wir haben uns mit der Vergleichsplattform für Solaranlagen beschäftigt und den Echtzeit-Vergleich von Selfmade Energy getestet.
Solaranlagen-Angebote in Echtzeit vergleichen - mit Check zu Dachgröße
Ob mit oder ohne Stromspeicher und ob du mit der Photovoltaikanlage deinen Eigenbedarf abdecken oder Strom ins Netz einspeisen möchtest: Mit dem kostenlosen Solarrechner von Selfmade Energy* vergleichst du Angebote von regionalen und bundesweiten PV-Fachbetrieben. Eine Echtzeit-Abfrage liefert bis zu vier Angebote, die du ähnlich wie du es von Vergleichsplattformen (für Strom- oder Handytarife) kennst gegenüberstellen kannst. Zudem zeigt dir der Rechner an, zu welchem Termin die PV-Firmen frühestmöglich installieren können. So holst du das für dich beste Preis-Leistungs-Verhältnis raus und erfährst, welcher Installationstermin realistisch ist.
Besonders smart ist der Autarkie-Check: Hierfür benötigt Selfmade Emergy nur wenige Angaben (wie den Stromverbrauch und die Dachform) von dir. Innerhalb von Sekunden spuckt der Rechner sodann aus, welche Dachfläche für eine hohe Autarkie benötigt wird. Wir haben eine Anfrage für einen 4-Personen-Haushalt in 96050 Bamberg gestartet. Das Ergebnis: Mit Stromspeicher macht sich die Familie bis zu 60 Prozent vom Netzstrom unabhängig, hierfür werden 15 Solarmodule auf einer Dachfläche von etwa 26 Quadratmeter benötigt (hier prüfen, wie viele Module du für eine hohe Autarkie benötigst*).
Nachdem du eine Email-Adresse hinterlegt hast, kannst du Preise für diese Parameter vergleichen. Sprich: Dir werden Angebote der Solarfirmen angezeigt -zugeschnitten auf deinen Bedarf. Der Vergleich fußt auf den Parametern, die du bei deiner Anfrage hinterlegst (z. B. PLZ, Haustyp). Die Preise werden über eine große Datenbank generiert. Eine Rückfrage durch Selfmade Energy bei Anbietern ist nicht notwendig. Dadurch sparst du Zeit und kannst dich in Ruhe kostenlos & unverbindlich informieren.
Angebote für PV mit wenigen Klicks vergleichen: So funktioniert die Datenbank
Mit nur wenigen Klicks und innerhalb von zwei Minuten erhältst du eine Auswahl an Angeboten von regionalen und bundesweiten PV-Fachbetrieben, das Vergleichsportal von Selfmade Energy macht's möglich. Dahinter steckt schlichtweg eine große Datenbank, die durchgehend von Selfmade Energy und den angeschlossenen Solarfirmen mit aktuellen Preisen, Produkten o. Ä. befüllt wird. So einfach ist die Anfrage über den Solarrechner:
Strom selbst erzeugen: Vorteile des Echtzeit-Vergleichs
Bis heute hat Selfmade Energy bereits über 75.000 Anfragen über den smarten Solarrechner verarbeitet. Diese Vorteile bringt die Datenbank für PV:
Daten mit wenigen Klicks hinterlegen - binnen zwei Minuten zum PV-Vergleich
bundesweite & regionale PV-Fachbetriebe
minimaler Aufwand für PV-Interessenten
direkter und einfacher Echtzeit-Vergleich
mit Angabe zu frühestmöglichen Installationsterminen
kein Vor-Ort-Termin notwendig
Solarrechner ist 100 % kostenlos & unverbindlich
Tipp aus der Redaktion: Zusammen mit Selfmade Energy haben wir einen bundesweiten Verfügbarkeits-Check gemacht. Das überraschende Ergebnis: In vielen Regionen gibt es Solarfirmen, die binnen 75 Tagen liefern und montieren. Hier erfährst du mehr.
Solaranlage fürs Dach: Service rund um Förderungen
Bei Selfmade Energy kannst du dich auch über Fördermöglichkeiten informieren. Am Ende der Registrierung kannst du durch einen Klick kostenlosentsprechende Informationen rund um Förderungen abonnieren. Denn der Kauf einer Photovoltaikanlage bedeutet immer eine Investition, bei er dich der Staat unter Umständen unterstützt. Mit dem Förderprogramm 270 fördert die KfW-Bank Solaranlagen.
Strom einspeisen: Mit der Solaranlage Geld verdienen
Wenn du dich dafür entscheidest, den Solarstrom selbst zu nutzen, kannst du etwa 30 Prozent in das Netz einspeisen. Dafür erhältst du je Kilowattstunde derzeit 8,2 Cent. Das ist weniger, als die Erzeugung des Stroms kostet.
Anders sieht es aus, wenn du den ganzen Strom "verkaufst". Als Volleinspeiser*in staffeln sich die Vergütungen. Diese gelten seit der Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) am 30. Juli 2022.
bis 10 Kilowatt Leistung 13 Cent/kWh
mehr als 10 und bis 100 Kilowatt Leistung 10,9 Cent/kWh
mehr als 100 bis 300 Kilowatt Leistung 9 Cent/kWh
Am meisten sparst du, wenn du den Strom aus der Photovoltaikanlage selbst nutzt. Ziel ist, dass sich die Solaranlage innerhalb von 15 Jahren amortisiert.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.