Windkraft für die Eigennutzung: Lohnen sich Turbinen für das Hausdach? - So soll es funktionieren
Autor: Jan Grunau
Deutschland, Mittwoch, 25. Januar 2023
Energie aus regenerativen Quellen wird immer wichtiger. Neben Solarenergie soll in Zukunft auch mehr Windkraft für die Eigennutzung gewonnen werden. Unterschiedliche Hersteller bieten Turbinen für das Hausdach an. Wie funktioniert es und für wen lohnt es sich?
- Erneuerbare Energien: Grüner Strom wird immer wichtiger
- Windkraft fürs Hausdach: So soll es funktionieren
- Gute Ergänzung zu Photovoltaik-Anlagen
Wegen der gestiegenen Energiekosten werden regenerative Energiequellen für Privathaushalte immer interessanter. Neben den Photovoltaikanlagen, die auf immer mehr Hausdächern installiert sind, sollen nun auch Windräder im Kleinformat auf Hausdächern zum Einsatz kommen. Verschiedene Hersteller bieten schon heute unterschiedliche Optionen für den privaten Gebrauch an.
Grüner Strom wird immer wichtiger
Der Energiemarkt hat sich in den letzten Monaten stark gewandelt. In Folge des Krieges in der Ukraine sind die Stromkosten in die Höhe geschnellt. Zudem soll die Nachfrage nach Strom durch die digitale Transformation in den nächsten Jahren deutlich steigen.
Video:
Mit Blick auf den Klimawandel und das Ziel, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden, ist es unerlässlich, mehr Strom aus regenerativen Quellen zu produzieren. In Deutschland wird besonders auf Wind- und Solarenergie gesetzt. Es werden aber nicht nur Wind- und Solarparks im großen Stil errichtet. Auch Anlagen im Kleinformat sind sehr gefragt.
Photovoltaikanlagen auf privaten Hausdächern haben Hochkonjunktur. Nun sollen auch immer mehr Windräder auf Hausdächern installiert werden. Wegen der deutlich steigenden Nachfrage nach grünem Strom werden in Zukunft sicher auch immer mehr Windturbinen im Kleinformat aufgebaut.
Angebotsvergleich für Solar: Hier bis zu 5 PV-Angebote anfragenWindkraft fürs Hausdach: So soll es funktionieren
Wegen der hohen Energiekosten wird von einigen Unternehmen an Möglichkeiten gearbeitet, auch im kleinen Maßstab Strom aus Wind zu generieren. Windkraft hat als Stromlieferant einige Vor- und Nachteile.
Für die Windkraft spricht ihre Beständigkeit. Wind kann 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr wehen. Besonders nachts, wenn PV-Anlagen keinen Strom generieren, kann Wind auch im kleinen Format eine gute Alternative sein. Aktuell werden in Deutschland besonders vertikal gelagerte Windkraftanlagen im privaten Bereich genutzt. Im Internet gibt es eine Fülle von Turbinen unterschiedlicher Hersteller. Das niederländisch-koreanische Unternehmen "The Archimedes" verspricht mit seiner horizontal gelagerten Spiralturbinen deutlich höhere Leistungen als die Konkurrenz. Bei guten Windbedingungen soll eine Dauerleistung von 700 Watt möglich sein. Bei einer Windgeschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde kann die Spiralturbine des Unternehmens die Leistung zweier Solarmodule ersetzen.