Druckartikel: Stadtwerke Bamberg mit Rundum-Sorglos-Paket für Solarstrom: Diese Bedingung musst du erfüllen
Stadtwerke Bamberg mit Rundum-Sorglos-Paket für Solarstrom: Diese Bedingung musst du erfüllen
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Donnerstag, 09. Februar 2023
Die Stadtwerke in Bamberg haben für die Dachbesitzer*innen, die auf Photovoltaik umsteigen wollen, ein Rundum-Sorglos-Paket im Angebot. Eine Bedingung musst du aber erfüllen.
Die Stadtwerke wollen ungenutztes Potenzial ausschöpfen
Kleinere Dachflächen sind nicht wirtschaftlich
Unabhängig von konventionellen Energiequellen
Kein Glücksritter, der viel verspricht und wenig einhält
Pächter*innen haben einen direkten Ansprechpartner
"Lassen Sie Ihr Dach das Geld für Sie verdienen oder senken Sie dauerhaft Ihre Strombezugskosten - mit dem Energiedach der Stadtwerke Bamberg", mit diesem Versprechen werben die Stadtwerke Bamberg für PV-Anlagen. Im Exklusiv-Interview mit dem zuständigen Experten, Klaus Wagner, klären wir die Bedingungen und Vorteile.
inFranken.de: Sie haben es auf die Dächer von Bamberg abgesehen, warum?
Klaus Wagner: "Wir wollen den Ausbau der dezentralen regenerativen Energieerzeugung gezielt vorantreiben und das ungenutzte Potenzial, das auf vorhandenen Dachflächen liegt, für die Energieerzeugung nutzbar machen.
Video:
Gleichzeitig wollen wir Bürger*innen sowie vor allem mittelständischen Unternehmen den Zugang zur Eigenerzeugung und –versorgung erleichtern, indem wir ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket anbieten: Wir bringen unser technisches Knowhow bei der Planung ein, unterstützen bei der Abwicklung aller Formalitäten und kümmern uns dauerhaft um den Betrieb und die Überwachung der Anlage."
Wenn ich ein Dach mit 250 qm Fläche habe, was stellen Sie damit an?
"Wir würden die Wirtschaftlichkeit Ihrer Dachfläche auf Basis der Stromverwertbarkeit bewerten – also zum Beispiel, wie viel des erzeugten Stroms der Kunde selbst nutzten kann und wie viel ins Netz eingespeist wird. Auf dieser Basis erstellen wir ein Konzept mit einem Angebot."
Wie viel Geld investieren Sie für ein 250 qm großes Dach?
"Das ist schwer zu beziffern, denn die Investitionskosten sind von vielen Faktoren abhängig. Darunter fällt die Gestaltung und Beschaffenheit der Dachfläche genauso wie die Größe der tatsächlich nutzbaren Fläche."
Im Vergleich mit den Stromkosten eines normalen Vertrages mit Ihnen als Netzbetreiber: Ab wann lohnt sich die gepachtete PV-Anlage auf dem Dach für die Stromkund*innen?
"Das ist abhängig davon, wie viel des erzeugten Stroms selbst genutzt wird und welche Mengen ins Netz eingespeist werden. Dem gegenüber stehen die Kosten für die Errichtung und ggf. auch Finanzierung der Anlage."
Warum nutzen Sie nicht zusätzlich kleinere Dachflächen? Andere Energieanbieter sind da weniger streng, was die Größe des Dachs angeht.
"Unter den aktuellen Rahmenbedingungen können wir Besitzer*innen kleinerer Flächen kein wirtschaftlich interessantes Angebot machen. Wir sind stark bei größeren Flächen, nicht nur auf dem Dach, sondern auch, wenn es um Freiflächenanlagen geht."
Welches Zukunftspotenzial haben PV-Anlagen aus Sicht der Stadtwerke?
"Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein im Mix der erneuerbaren Energieerzeugung. Unser Ziel ist es, hier zum Schutz des Klimas mehr und mehr Strom zu gewinnen. Das schafft Unabhängigkeit von konventionellen Energiequellen und gewinnt in den aktuellen Zeiten massiv an Bedeutung."
Welche Vorteile habe ich als Immobilienbesitzer, wenn ich Ihnen mein Dach überlasse?
"Der größte Vorteil gegenüber der Installation einer eigenen Anlage ist, dass Sie ihren eigenen Strom produzieren, ohne selbst große Investitionen tätigen zu müssen. Das übernehmen wir und tragen das Investitions- und Betriebsrisiko. Sie müssen sich um nichts kümmern, denn unsere Experten kümmern sich um das gesamte Vorhaben: von der Planung und Errichtung der Anlage bis zum Betrieb, der Überwachung, Wartung und Instandhaltung der Anlage. Auch der Rückbau gehört dazu. Wir sind vor Ort, sind erreichbar – und kein Glücksritter, der viel verspricht und wenig davon einhält."
Zu den notwendigen Modulen einer PV-Anlage gehören ja auch Speicher, Wallbox, Wärmepumpe und Wechselrichter, oder?
"Die PV-Anlage mit ihrem Wechselrichter ist ein eigenständiger Baustein. Ob eine Ergänzung mit Speicher sinnvoll ist, muss individuell bewertet werden und ist abhängig vom Stromverbrauch (Tageslastgang) im Objekt.
Eine Wärmepumpe ist im ersten Schritt unter den Kriterien der Wärmeversorgung des Objekts zu betrachten. Sie ist daher kein notwendiges Modul oder Bestandteil des Angebots. Falls eine Wärmepumpe vorhanden oder die Anschaffung geplant ist, wird die natürlich in der Auslegung der PV-Anlage mit einbezogen.
Auch die Ladeinfrastruktur ist im Zusammenhang mit der PV-Anlage kein notwendiges Modul. Der Betrieb einer Wallbox zum Laden von E-Fahrzeugen kann aber durch die PV-Anlage unterstützt werden und ist in dem Zusammenhang vor allem dann sinnvoll, wenn die Fahrzeuge auch tagsüber geladen werden."
Übernehmen die Stadtwerke diese Kosten?
"Eine Wallbox ist ja kein notwendiger Bestandteil der PV-Anlage. Wenn der Kunde Interesse daran hat, erstellen wir für alle Komponenten ein transparentes, separates Angebot."
Übernehmen die Stadtwerke alle Servicekosten des laufenden Betriebs, einschließlich Versicherung und - falls notwendig - den Austausch leistungsschwacher Module (Speicher, Wechselrichter, Wärmepumpe)?
"Die Stadtwerke bieten mit den Betriebsführungspaketen auch Wartung, Versicherung und Instandhaltung der PV-Anlage (Energiedach) bzw. der Wärmepumpe (Produkt KomfortWärme) an."
Wer trägt im Fall notwendiger Dachreparaturen während der Pachtdauer die Kosten der De- und Remontage der PV-Anlage sowie für das notwendige Gerüst?
"Wenn der Schaden am Dach durch die PV-Anlage oder Installation verursacht wurde, werden alle Kosten, die mit der Reparatur zusammenhängen, selbstverständlich von uns getragen."
Ich kann den erzeugten Solar-Strom selber nutzen und den Rest ins Netz einspeisen. Welche monatliche Pacht muss ich an die Stadtwerke zahlen, wenn ich 250 qm Dachfläche zur Verfügung stelle?
"Die Pachtkosten sind abhängig von der Leistung der Anlage und entsprechend von der tatsächlich für PV-Module nutzbaren Dachfläche. Außerdem werden die tatsächlichen Investitionskosten der Anlagen berücksichtigt."
Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Anbietern, bei denen man eine Solaranlage mieten, pachten oder leasen kann als Alternative zum Kauf einer PV-Anlage. Warum soll ich mit den Stadtwerken einen Pachtvertrag abschließen?
"Die Stadtwerke sind als regionaler Energiedienstleister seitJahrzehnten vor Ort und werden das auch in Zukunft sein. Mit uns haben die Pächter einen direkten Ansprechpartner."
Gibt es eine verbindliche Mindestvertragsdauer?
"Die Vertragslaufzeit orientiert sich üblicherweise am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), d.h., sie beträgt in der Regel 20 Jahre, mit der Option einer Verlängerung. Aber wir bieten auch individuelle Lösungen mit abweichenden Vertragslaufzeiten."
Was passiert eigentlich, wenn ich in der Vertragszeit das Haus verkaufe, gibt es ein Sonderkündigungsrecht?
"Ja, der Vertrag kann in diesem Fall aufgelöst und die Anlage zum aktuellen Zeitwert erworben werden. Oder aber der Vertrag wird an den Käufer übertragen."
Die Verbraucherzentralen sind gegenüber den gepachteten PV-Anlagen auf dem Dach skeptisch bis ablehnend. Ihre Kritik ist, eine gepachtete Anlage sei teurer als eine, die man über Kredit und KfW finanziert. Was entgegnen Sie hier?
"Der Vorteil des Pachtmodells ist, dass der Kunde seinen eigenen Finanz- bzw. Kreditrahmen nicht belastet, sein Investitions- und Betriebsrisiko minimiert und er nur einen Ansprechpartner für die komplette Abwicklung hat."
Was muss ich konkret tun, wenn ich das Energiedach-Angebot der Stadtwerke nutzen möchte?
"Sie nehmen einfach Kontakt zu mir auf und vereinbaren einen Beratungstermin mit mir, Klaus Wagner. Sie erreichen mich über die Telefonnummer: 0951 77-2305; oder per E-Mail: klaus.wagner(at)stadtwerke-bamberg(dot)de."
Wer ist Klaus Wagner?
Klaus Wagner (56), Elektroingenieur, ist seit 2006 bei den Stadtwerken in Bamberg (STWB).
Er ist zuständig für Energiedienstleistungen und technischen Vertrieb, Erneuerbare-Energie-Errichtung und Betrieb von Erzeugungsanlagen. Wagner ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Du interessierst dich für die Themen Energie, Heizen und Strom? Hier findest du weitere interessante Artikel:
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.