Photovoltaik-Wechselrichter kaufen: Was Solarstrom-Interessenten wissen müssen - Hersteller und Preise
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Sonntag, 06. November 2022
Den Markt von Wechselrichtern dominieren chinesische Firmen. In Deutschland gibt es mit SMA ein großes Unternehmen, aber auch 36 kleinere Firmen. Wir stellen die wichtigsten Hersteller und ihre Preise vor.
- Drei Arten von Wechselrichtern
- Wechselrichter können unterschiedliche Aufgaben erfüllen
- Das sind die wichtigsten Hersteller und ihre Preise
- Wichtige Zusatzinformationen: Lautstärke, Lebensdauer, optimaler Geräte-Typ
Ein PV-Wechselrichter gehört neben den Solarmodulen und dem Stromspeicher zu den teuren Komponenten eine PV-Anlage. Doch welche Wechselrichter-Hersteller gibt es und wie hoch sind die Preise? Dieser Beitrag, der zweiter Teil der Serie, informiert über den Markt der PV-Wechselrichter.
Drei Arten von Wechselrichtern
Der Solar-Wechselrichter ist das Herzstück einer PV-Anlage. Er betreibt die Solarmodule auf dem Dach und ist für die Umwandlung des gewonnenen Gleichstroms (DC), in den haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) zuständig. Wichtig ist die AC-Nennleistung, manche sagen dazu Ausgangsleistung. Es handelt sich dabei um eine Kenngröße für die Leistung des Wechselrichters, die angibt, zu welchem Prozentsatz der Wechselrichter Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln kann. Die DC Nennleistung eines Wechselrichters sollte der Generatorleistung (maximale Leistung der PV-Module, die an einem PV-Wechselrichter angeschlossen sind) einer PV-Anlage entsprechen. Zudem optimieren Wechselrichter den Ertrag der Anlage, sie kommunizieren die Anlagendaten an ein Monitoring-Tool und erlauben teilweise auch die direkte Ansteuerung von großen Verbrauchspunkten wie Ladestationen und Wärmepumpen.
Video:
Hybrid-Wechselrichter vereinen den Solar- und Speicher-Wechselrichter in einem Gerät, sie betreiben also gleichzeitig die Solaranlage und den Stromspeicher. Vorteilhaft ist die Anschlussmöglichkeit eines DC-Stromspeichers. Hierdurch lädt der DC Strom aus der Solaranlage, ohne weitere Umwandlung, den Speicher unmittelbar auf. Etwas höhere Effizienzgrade sind das Resultat. Zudem bieten viele Hybrid-Wechselrichter, neben den gängigen Funktionen eines Solar-Wechselrichters, eine Notstromfunktion.
Speicher-Wechselrichter sind ausschließlich für den Betrieb von Stromspeichern ausgelegt. Sie ermöglichen es, einen Speicher zu einer bestehenden Solaranlage nachzurüsten, ohne Änderungen am bestehenden Systemen vorzunehmen. Hierdurch gewinnst du mehr Flexibilität bei der Skalierung der maximalen Speicherkapazität, zugunsten von etwas weniger Effizienz. Stromspeicher sind über den Speicher-Wechselrichter immer AC-seitig eingebunden.
Eigene Solaranlage: Hier kostenlos bis zu 5 Angebote anfragen*Wechselrichter können unterschiedliche Aufgaben erfüllen
Kompakte Wechselrichter mit einer AC-Leistung bis 4,0 kW eignen sich für kleine Solaranlagen mit bis zu 6 kWp DC-Leistung. Kleine Wechselrichter haben meistens einen geringeren Funktionsumfang, zugunsten eines günstigeren Preises. Sie erreichen hohe Wirkungsgrade und versorgen zuverlässig die meisten Geräte im Haushalt.
Wechselrichter mit einer AC-Leistung bis 8,0 kW unterscheiden sich in reine Solar-Wechselrichter und Hybrid-Wechselrichter. Letztere können eine Solaranlage und Stromspeicher gleichzeitig betreiben. Sie haben häufig bereits einen größeren Funktionsumfang und eignen sich auch zum Betrieb stromintensiver Verbraucher wie einer Wärmepumpe oder Klimaanlage.