Energieeffizienz im Hausbau: Wie du beim Bau Geld sparen kannst
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Donnerstag, 06. April 2023
Du willst energieeffizient, aber trotzdem günstig bauen? Wir geben dir im Folgenden einige Tipps, wie das gelingt. Vor allem die Auswahl der Baustoffe spielt dabei eine wichtige Rolle.
- Möglichkeiten, günstiger zu bauen
- Alternative Materialien verwenden
- Förderungen beantragen
- Auf eine gute Planung kommt es an
Wenn du den Bau eines energieeffizienten Hauses im Vorfeld planst, kannst du einiges an Geld sparen. Dabei spielen vor allem die Auswahl der Materialien, der Standort des Hauses und die Eigenleistung eine wichtige Rolle. Wir erklären dir im Folgenden, was sonst noch ausschlaggebend ist.
Günstige Energieeffizienz
Energieeffizient zu bauen, ist empfehlenswert, um die Umwelt nachhaltig zu schonen. Doch ist energieeffizientes Bauen nicht auch zwingend kostenintensiv? Nein, dem muss nicht zwingend so sein. Natürlich kosten große Anschaffungen, wie eine Wärmepumpe oder eine Solaranlage einiges an Geld und amortisieren sich erst in vielen Jahren wieder.
Video:
Doch durch eine gute Planung ist es möglich, eine hohe Energieeffizienz zu erzeugen und das relativ günstig. Das gelingt zum Beispiel durch eine gute Dämmung, bei der du jedoch auf günstige Stoffe wie Mineralwolle oder Polystyrol setzt.
Ebenso kann bereits vor dem Bau des Hauses auf die Ausrichtung geachtet werden: Wer die Rückseite des Hauses mit einer großen Fensterfläche ausgestattet und es in Richtung Sonne ausrichtet, muss deutlich weniger heizen. Ebenfalls gespart werden kann bei der Auswahl der Baustoffe.
Günstige energieeffiziente Materialien
Zellulosedämmstoffe sind sowohl günstig als auch energieeffizient. Sie bestehen aus Zeitungspapier, das recycelt wurde. Im Vergleich zu traditionellen Dämmstoffen verfügen sie über ähnliche dämmende Eigenschaften, kosten jedoch deutlich weniger Geld.
Statt mineralischen Dämmstoffen aus Steinwolle oder Polyurethan lohnen sich Holzfaserplatten. Die sind deutlich günstiger, nachhaltig hergestellt und sorgen für eine ebenso gute Wärmedämmung. Regulierend auf die Raumtemperatur wirkt auch Lehmputz: Das Material kann einiges an Wärme speichern und sorgt für ein angenehmes Raumklima.