6 Irrtümer über Photovoltaikanlagen: Das solltest du vor einer Anschaffung unbedingt wissen
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Mittwoch, 29. März 2023
Über den Einsatz von Photovoltaikanlagen, kurz PV-Anlagen, kursieren viele Irrtümer in der öffentlichen Diskussion. Deshalb nehmen wir Stellung zu den sechs gängigsten Vorurteilen.
- Erneuerbare Energien: 6 Irrtümer halten sich hartnäckig - wir klären auf
- Irrtum 1: Mit einer PV-Anlage und Speicher bin ich endlich autark und unabhängig vom Stromanbieter
- Irrtum 2 und 3: Die PV-Anlage zahlt sich erst nach einer kleinen Ewigkeit aus und ist teuer
- Irrtum 4: Die PV-Anlage ist nur gemeinsam mit einem Batteriespeicher lohnend
- Irrtum 5: Eine PV-Anlage auf einem Süddach ist immer besser als ein Ost-West-Dach
- Irrtum 6: Mit einem Balkonkraftwerk kann ich meine Kaffeemaschine versorgen
- Fazit: Wann und für wen sich eine Photovoltaikanlage lohnt
Solarstrom und PV-Anlagen boomen. Mit möglichst vielen PV-Anlagen ist ein wichtiger Beitrag zur Klimawende zu leisten. Und, was viele übersehen, Solarenergie richtig erzeugt und genutzt, hilft dabei, deine Energiekosten zu senken. "Wichtig ist, sich die persönlichen Ziele der Photovoltaik-Nutzung bewusst zu machen und sich dann zu informieren", sagt Sören Demandt, Energieexperte von der Verbraucherzentrale NRW. So können Enttäuschungen und falsche Hoffnungen gar nicht erst aufkommen. Wir beschäftigen uns mit den sechs gängigsten PV-Irrtümern.
Irrtum 1: Mit einer PV-Anlage und Speicher bin ich endlich autark und unabhängig vom Stromanbieter
Nein, das stimmt nicht. Selbst eine große PV-Anlage und ausgestattet mit einem großen Speicher aus Batterien macht dich nicht völlig unabhängig. In jedem Fall ist der restliche Strom aus dem Netz von einem Versorger zuzukaufen.
Video:
Das gilt besonders für die Wintermonate. Der sogenannte "Autarkiegrad" beschreibt, wie viel Strom aus der eigenen PV-Anlage kommt und wie viel du von externen Anbietern hinzukaufen musst. Je autarker die Energieversorgung ist, desto höher ist der Anteil des selbst erzeugten Stroms im Verhältnis zum gesamten Strombedarf.
Nimmt man einen Stromspeicher hinzu, lässt sich der erreichbare Autarkiegrad auf bis zu 80 Prozent steigern. Ein guter und erreichbarer Wert bei einer PV-Anlage liegt bei 70 bis 80 Prozent. Dieser lässt sich nur in Kombination mit einem PV-Stromspeicher bewerkstelligen.
Jetzt bis zu 5 Angebote über Solaranlagen-Portal.com einholen*Irrtum 2 und 3: Die PV-Anlage zahlt sich erst nach einer kleinen Ewigkeit aus und ist teuer
Irrtum 2: Die PV-Anlage zahlt sich erst nach einer kleinen Ewigkeit aus. Auch das ist falsch. Eine durchschnittlich große PV-Anlage, die du komplett aus Eigenmitteln finanzierst, hat eine Amortisationszeit (eine Anschaffung amortisiert sich, wenn die Erlöse, die durch die Anschaffung erzielt werden, erstmalig so hoch sind wie die Kosten der Anschaffung) von 10 bis 14 Jahren.