Starkes Bauhandwerk

2 Min
Das oberfränkische Bauhandwerk ist unübersehbar. Foto: Katharina Täubl
Das oberfränkische Bauhandwerk ist unübersehbar. Foto: Katharina Täubl

In Oberfranken wird ständig gebaut, modernisiert oder saniert: Das leistet das oberfränkische Bauhandwerk.

Mehr- und Einfamilienhaus, Hallen, Großbaustellen, Straßen, Fassaden, Trockenbau, Estrich, Fließen, Beton: Nicht nur da wo Kräne und Bagger stehen, wird in Oberfranken gebaut, modernisiert oder saniert. Das oberfränkische Bauhandwerk ist unübersehbar.
Die Fachbetriebe des Hochbaus stehen in der Tradition der alten "Baumeister". Sie beherrschen die ganze Palette des Bauens von der Planung über den Rohbau bis zur Koordinierung des Ausbaus. Für Wohnungen, öffentliche oder gewerbliche Bauten, egal wie groß sie sind. Das Wissen der Baumeister ist enorm und umfasst Bereiche wie Entwurfslehre, Erstellen von Mathematik, Bauphysik, Vermessungslehre, Bauplanung und -konstruktion, Baustatik, Festigkeitslehre, Baustoffkunde, Beton- / Stahlbetonbau, Baurecht, EDV und CAD.
Zum Bau gehören auch die Straßen- und Tiefbaubetriebe.
Neu entwickelte Technologien und umweltfreundliche Materialien gewinnen hier immer mehr Bedeutung, wie die Wiederverwendung von Auf- und Abbruchmaterialien. Spezialgebiete sind auch Kabelleitungstiefbau, Eisenbahn-Oberbau und der Landschaftsbau.
Stuckateure geben Fassaden und Räumen mit Gefühl für Farbe und Form ein individuelles Gesicht. Sie beherrschen das gesamte Leistungsspektrum der Herstellung und Sanierung von Innen- und Außenputzen einschließlich der Restaurierung alter und erhaltenswerter Bausubstanz und übernehmen nahezu alle Tätigkeiten des Innenausbaus.
Wenn der Rohbau steht, kommen die Trockenbauer als weitere Spezialisten des Innenausbaus zum Einsatz, besonders bei technisch anspruchsvollen, Einzellösungen. Mit modernsten Verfahren und unterschiedlichsten Materialien geben Trockenbaumonteure Räumen durch hochwertige Einzellösungen ihre individuelle Note, auch bei der Herstellung kompletter Wand- und Deckensysteme einschließlich Wärme-, Schall- und Brandschutz.
Estrich ist das Bauteil von Oberkante Rohboden bis Oberkante Belag. Der Estrichleger-Fachbetrieb stellt dieses für die Gesundheit und Behaglichkeit des Bewohners so wichtige Bauteil in höchster Qualität her und legt es für verschiedenste Anwendungen aus, zum Beispiel für energiesparende Raumheizungen, Haus-/Großgaragen, Lager-/Nebenräume, Hallen, inklusive gegebenenfalls notwendiger Imprägnierungen, Versiegelungen oder Beschichtungen. Die Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz isolierer sind die Partner für fachgerechte Isolierungen aller Art, vom Einfamilienhaus bis zur Schule oder Fabrik. Technische Kompetenz und Erfahrung in allen Bereichen der Dämmtechnik sind gefragt, vom Engineering über die Herstellung in den Werkstätten bis hin zur Montage vor Ort.
Die Fachbetriebe im Feuerungs-, Schornstein- und Industrieofenbau sind Partner von Unternehmen und Kommunen, wenn es um Feuerungsanlagen geht: Ob freistehend oder angebaut, ob Einfamilienhaus oder Fabrikschornstein mit über 100 m Höhe, inklusive feuerfester Auskleidungen für Temperaturen bis zu 1800°C. Mit modernster Maschinentechnik bohren Brunnenbauunternehmen Brunnen, errichten ganze Pumpwerke, stellen Behälter- und Wasserreinigungsanlagen auf und verlegen Rohrleitungen. Kümmern sich um Wasserversorgung und -entsorgung, erschließen Baugrund, erkunden Lagerstätten und Bodenschätze und erschließen mit Bohrungen Erdwärme zur direkten Nutzung für Heizung und Warmwasseraufbereitung. Beton stellt der hohe Anforderungen an fachliche Kompetenz, architektonische Begabung und handwerkliches Können der Betonstein- und Terazzohersteller, bietet dafür aber nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Farbe, Formgebung und Struktur der Oberfläche. Geschwungenen Treppen, künstlerisch anmutenden Bodenbeläge oder filigrane Fassaden sind genau so möglich wie Beton- und Stahlbetonfertigteile für den Wohnungs- und Gewerbebau, Betonwerksteinerzeugnisse für Boden- und Treppenbeläge, Garten- und Landschaftsbau sowie Straßen- und Tiefbau. Ein weiteres Spezialgebiet ist die Herstellung und Restaurierung von Terrazzoböden bis hin zu denkmalpflegerischen Arbeiten.