Neue Designs für Haushaltsgeräte

2 Min
Mal was anderes fürs Badezimmer: Die Waschmaschine Crystal Blue WW9000 von Samsung hat ein blaues Bullauge. Foto: dpa-mag/Samsung
Mal was anderes fürs Badezimmer: Die Waschmaschine Crystal Blue WW9000 von Samsung hat ein blaues Bullauge.  Foto: dpa-mag/Samsung

Kühlschrank in Ozeanblau: Weiße Ware soll auch optisch etwas hermachen

Ein rechteckiger Klotz in Bad oder Küche: Auf diese Beschreibung lässt sich in den meisten Haushalten wohl der dekorative Aspekt von Waschmaschinen, Backöfen und Co. reduzieren. Haushaltgeräte sind nützlich, aber eben nicht unbedingt schön. Wenn es nach dem Wunsch der Designer geht, könnte sich das bald ändern.
So will Siemens dem Sammelsurium an unterschiedlich aussehenden Haushaltsgeräten in der Küche ein Ende setzen. In der Serie namens IQ700 haben alle Einbaugeräte die gleiche Optik, darunter Herd, Kaffeevollautomat und Dunstabzugshaube. Die Blenden sind gleich hoch und haben einheitliche Edelstahlstreifen, so dass die Geräte gut nebeneinander oder untereinander passen.

Gerade bei den hohen Einbaugeräten legen die Hersteller immer mehr Wert auf einen einheitlichen Look, erklärt Kirk Mangels von der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK). Auch der neue Backofen der Serie 8 von Bosch passt optisch zu den entsprechenden Kochstellen und Abzugshauben. Gorenje präsentiert einen Backofen und eine Mikrowelle, die optisch einheitliche Bedienblenden haben.
Aber das sind kleine Veränderungen im Design. Der Ofen sieht noch nach Ofen aus, und der Kühlschrank bleibt im Großen und Ganzen der Kühlschrank, wie man ihn seit Jahrzehnten kennt. "Die lange Lebensdauer der Geräte führt dazu, dass Konsumenten drei bis vier Gerätegenerationen überspringen, bis sie ein neues kaufen", erklärt Gerhard Nüssler, Chefdesigner bei Siemens-Electrogeräte. Daher geht die Veränderung der Optik nur schrittweise voran. Denn die Firmen wollen, dass der Kunde neue Geräte im Handel noch als Geräte der Marke wiedererkennt. Für die Blende der Siemens-Serie bedeutet das: Sie wurde im Vergleich zu früheren Geräten nur leichter und filigraner und mit neuen Proportionen gestaltet.
Andere Hersteller wollen die etablierte Optik der Haushaltsgeräte zumindest mit einem kleinen Evolutionssprung verändern: "Wenn ich mir im Handel die Weiße Ware ansehe, dann finde ich weiße Kisten, und daran hat sich in den vergangenen 30 Jahren wenig verändert", erklärt Diana Diefenbach, Marketing Communication Managerin bei Samsung Electronics Deutschland. "Das Design der weißen Kisten wollten wir durchbrechen."
Herausgekommen ist mit der Crystal Blue WW9000 zwar wieder eine weiße Kiste, aber eine mit einem blauen Bullauge. Die Trommel der Waschmaschine hat dem Thema Wasser entsprechend ein wellenförmiges Muster. Und die Einprägungen in den Seiten des Gerätes, die die Vibration abfangen, sehen wie das Muster auf der Wasseroberfläche aus, wenn man einen Stein in den See wirft.
Für immer mehr Menschen wird wichtiger, dass ihre Haushaltsgeräte auch optisch etwas hermachen. Vor allem hat sich geändert, dass die Geräte nicht mehr wie Werkzeuge wirken sollen. Denn die Küche sei nicht mehr reiner Arbeitsraum, sagt Mangels. Hier sitzt nun die Familie abends gemütlich zusammen. Hier würden inzwischen sogar Partys gefeiert.
Viele Hersteller werben damit, dass ihre Geräte sich unauffällig in die Kücheneinrichtung integrieren. "Elegant und zurückhaltend" wirke laut Bauknecht dessen Induktionsbackofen der Kosmos-Serie. Der Backofen der Serie 8 von Bosch drücke eine "gestalterische Ruhe" aus. Andere Hersteller setzen farbliche Akzente: Gorenje bietet Kühlschränke in Farbe an, zum Beispiel in Ozeanblau.
dpa-mag