Die Rechnung sieht dann folgendermaßen aus: Die Spieler werden von 1 bis 26 durchnummeriert. Wir fangen mit dem ersten Spieler an. Er hat an irgendeinem von 365 Tagen Geburtstag. Spieler Nummer 2 soll ja nicht am gleichen Tag Geburtstag haben, also bleiben noch 364 mögliche Geburtstage übrig. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Spieler an zwei unterschiedlichen Tagen geboren wurden, liegt bei 364/365, also etwa 99,7 Prozent.
Die ganze Gruppe muss einbezogen werden!
Weiter geht es mit Spieler Nummer 3: Weil er auch an einem anderen Tag Geburtstag feiern soll als die ersten beiden, bleiben ihm nur noch 363 Tage übrig - zwei Tage sind ja schon belegt. Die Rechnung dafür, dass 3 Leute an unterschiedlichen Tagen im Jahr geboren wurden lautet 364 / 365 * 363 / 365. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis liegt deshalb etwa bei 99,2 %.
Diese Kette führt man fort, bis man alle 26 Spieler in die Rechnung einbezogen hat. Der Letzte hat nur noch 340 Tage Spielraum. Die Wahrscheinlichkeit p, dass sich niemand der 22 Spieler den Geburtstag teilt, ist daher: p = 364 / 365 * 363 / 365 * 362 /365 * ... * 340 / 365 = 40,2 %.
Um herauszufinden, mit welcher Wahrscheinlichkeit mindestens zwei Personen aus einer Gruppe von 26 am gleichen Tag Geburtstag haben, müssen wir das Ergebnis noch von 100 abziehen. Das bedeutet, mit einer Wahrscheinlichkeit von 59,8 % sind unter 26 Spielern zwei, die am gleichen Tag Geburtstag haben.
Ergebnis verblüfft
Dass das Ergebnis so hoch ist, scheint zunächst verblüffend. Es ist demnach wahrscheinlicher, dass aus dieser Gruppe mindestens zwei am gleichen Tag Geburtstag haben, als dass alle an unterschiedlichen Tagen feiern. Bei einer Gruppe von 41 Leuten, würde das Ergebnis sogar 90 % überschreiten. Scheinbar unglaublich hohe Zahlen.
Das hängt beim Geburtstagsparadoxon damit zusammen, dass schon die Frage oft falsch interpretiert wird. Beim Geburtstagsparadoxon geht es darum, wie wahrscheinlich es ist, dass zwei beliebige Personen an ein und demselben beliebigen Tag Geburtstag haben. Oft wird dieses Problem aber anders verstanden, nämlich: „Wie wahrscheinlich ist es, dass eine bestimmte Person an einem bestimmten Tag Geburtstag hat?“
Wie die EM 2021 gezeigt hat, deckt sich die berechnete Wahrscheinlichkeit auch mit der Realität. In einer ausreichend großen Gruppe von Menschen ist es also eher die Regel als eine Ausnahme, dass mindestens zwei Personen am gleichen Tag Geburtstag haben.
Dieses Mathematik-Rätsel hat auch schon viele hinters Licht geführt: Diese Aufgabe können angeblich nur Hochbegabte lösen