Asteroid "2022 AE1" rast auf Erde zu: "gefährlichstes Objekt" für unseren Planeten
Autor: Andreas Apetz
Washington, Dienstag, 15. März 2022
Die Nasa hat ihre Gefahrenliste für erdnahe Himmelskörper aktualisiert. Der im Januar entdeckte Asteroid "2022 AE1" gilt nun als gefährlichstes Objekt und könnte bereits im Juli 2023 die Erde treffen.
- Neuer Asteroid im Januar 2022 entdeckt
- Himmelskörper "2022 AE1" kommt der Erde bedrohlich nahe
- Nasa stuft den Asteroiden als gefährlichstes erdnahes Objekt ein
- Wissenschaftler*innen berechnen Datum für möglichen Einschlag
Asteroiden sind Kleinplaneten aus Gestein oder Metall, die sich um die Sonne bewegen. Immer wieder verlassen die Himmelskörper ihre Umlaufbahn und schießen durchs Weltall. Nicht selten steuert einer der Kleinkörper auf die Erde zu. Deshalb führt die Nasa eine Gefahrenliste mit "erdnahen Objekten", die potenziell auf unserem Planeten einschlagen könnten. Im Januar entdeckten Forschende den Asteroiden "2022 AE1". Dieser setzte sich seitdem an der Spitze besagter Liste fest und könnte schon nächstes Jahr die Erde treffen.
Asteroid "2022 AE1" schießt auf Erde zu: Einschlag schon 2023?
Neben der Gefahrenliste der Nasa aktualisiert auch die europäische Weltraumorganisation ESA regelmäßig ihre sogenannte "Risk List". Auch dort wird "2022 AE1" als derzeit gefährlichster Himmelskörper aufgeführt.
Video:
Entdeckt wurde der Gesteinsblock am 6. Januar 2022. Sein Durchmesser misst rund 70 Meter. Damit ist er deutlich kleiner als der Asteroid "Bennu", welcher bisher die beiden Listen der Raumfahrtbehörden anführte. Wissenschaftler*innen prognostizieren einen Einschlag schon für das Jahr 2023. Am 4. Juli könnte es so weit sein.
Asteroideneinschlag: Wie gefährlich ist "2022 AE1"?
Der Impakt eines Treffers hätte das Potenzial, eine ganze Stadt auszulöschen. Anderseits besteht auch die Möglichkeit, dass ein Asteroid dieser Größe beim Eintritt in die Erdatmosphäre explodiert. In diesem Fall würde nicht der Einschlag selbst, sondern die Druckwelle einige Schäden auf der Erde verursachen.
Doch wie gefährlich ist "2022 AE1" nun wirklich? Die Wissenschaft hat mehrere Skalen entwickelt, um das Risikopotential eines auf die Erde zusteuernden Asteroiden einzuschätzen.
"2022 AE1": Risikobewertung des Asteroiden
Ein Messinstrument ist die sogenannte Palermo-Skala. Die Skala bewertet die Wahrscheinlichkeit eines folgenschweren Ereignisses für die Erde. Sie berücksichtigt Faktoren wie die kinetische Energie des Himmelskörpers, seine Größe, die Einschlagwahrscheinlichkeit und die verbleibende Zeit bis zum Aufprall. Das Skalen-Niveau reicht von -2 (wenig bis gar keine Folgen) bis +2 (folgenschweres Ereignis für die Erde). Der Asteroid "2022 AE1" wird derzeit mit -0,94 bewertet. Damit wird das Risiko für eine Katastrophe als sehr gering eingestuft.