Druckartikel: Verbraucht mein Kühlschrank zu viel Energie? Taschenlampen-Trick verrät es

Verbraucht mein Kühlschrank zu viel Energie? Taschenlampen-Trick verrät es


Autor: Andrea Blatzky

Deutschland, Freitag, 26. Januar 2024

Der Kühlschrank zählt zu den Haushaltsgeräten, die viel Energie verbrauchen. Mit einer Taschenlampe kannst du testen, ob das Haushaltsgerät übermäßig hohe Stromkosten verursacht.
Hat dein Kühlschrank einen erhöhten Energieverbrauch?


Die Küche zählt zu den Räumen in deiner Wohnungen, in denen viel Strom verbraucht wird. Dazu gehört das tägliche Kochen und Backen, auch die Mikrowelle und die Geschirrspülmaschine tragen dazu bei, dass sich der Zähler schneller dreht. Der Kühlschrank hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Höhe der Stromrechnung. Mit einem einfachen Trick kannst du testen, ob dein Kühlschrank künftig sparsamer laufen kann

Wie funktioniert der Taschenlampentrick?

Dein Kühlschrank ist rund um die Uhr im Einsatz, um seine Innentemperatur konstant niedrig zu halten. Diese beträgt im Idealfall ca. 5 - 7 Grad Celsius. Ist dein Kühlschrank zu kalt eingestellt, solltest du die Einstellung anpassen. Schließlich können die Stromkosten des Kühlschranks um etwa 10 % gesenkt werden, wenn die Einstellung um 2 Grad verändert wird. Zudem kann sich bei einer zu kalten Kühlschranktemperatur schnell Frost bilden, der die Leistung des Haushaltsgeräts verringert. Bei sinnvoll eingestellter Temperatur kann es dennoch sein, dass dein Kühlschrank nicht effizient arbeitet.

Video:




Um die Effizienz deines Kühlschranks zu prüfen, legst du eine helle, angeschaltete Taschenlampe in deinen Kühlschrank, sobald es dunkel ist und richtest den Lichtstrahl in Richtung Kühlschranktür. Schließe danach den Kühlschrank. Jetzt kannst du an der Dichtung erkennen, ob das Haushaltsgerät zu viel Strom verbraucht. Scheint das Licht durch den Türrahmen, sind die Dichtungen spröde. Dies sorgt dafür, dass die kalte Kühlschrankluft in den Raum entweicht und angewärmte Zimmerluft in den Kühlschrank gelangt. Dieser Austausch ist dafür verantwortlich, dass sich dein Kühlschrank häufiger anschaltet, um die Temperatur im Innern abzukühlen. Siehst du Licht, solltest du umgehend die Dichtungen austauschen. Erkennst du keine Lichtquelle, sind die Dichtungen noch in Ordnung. 

Auch wenn die Dichtungen in Ordnung sind, solltest du dir überlegen, ob ein Austausch eine sinnvolle Alternative ist, wenn der Kühlschrank älter als 10 Jahre ist. Altgeräte gelten als teure Stromfresser. Ob dies auf dein Gerät zutrifft, kannst du mit einem Strommesser feststellen, der zwischen Kühlschrank und Steckdose angeschlossen wird. Zwar sind moderne Kühlschränke mit einer hohen Effizienzklasse etwas teurer in der Anschaffung, allerdings kompensiert sich diese Ausgabe im Laufe der Zeit durch einen geringeren Stromverbrauch. Achte darauf, dass die Kühlschrankgröße zu deinem Haushalt passt, denn große Geräte verbrauchen allgemein mehr Strom. Möchtest du Lebensmittel einfrieren, kann eine Kombination mit einem integrierten Eisfach sinnvoll sein. Diese Variante ist günstiger als separate Geräte. Bei modernen Kühlschränken können beide Fächer separat voreinander eingestellt werden. 

Maßnahmen für einen energieeffizienten Kühlschrank

Achte darauf, dass der Kühlschrank an der richtigen Stelle steht. Der Platz sollte kühl sein und keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Zudem sollte die Abwärme gut abgeleitet werden. Deshalb sollte das Elektrogerät nicht direkt an der Wand stehen. Die Lüftungsgitter solltest du von Zeit zu Zeit säubern, weil sich durch den darin befindlichen Staub die Wärme stauen kann. Wärmequellen sollten sich nicht direkt am Kühlschrank befinden. Dazu gehören der Heizkörper in der Küche sowie der Herd. Ferner solltest du dir angewöhnen, die Tür nur kurz zu öffnen, damit nicht unnötige kalte Luft entweicht oder angewärmte Raumluft in den Kühlschrank gelangt.

Ein aufgeräumter Kühlschrank erleichtert dir die Haushaltsarbeit und trägt dazu bei, dass du die gewünschten Lebensmittel schnell einräumen und entnehmen kannst. Nahrungsmittel bleiben länger genießbar, wenn du ein festgelegtes System befolgst. Bekanntlich ist die Temperatur in der unteren Ebene des Kühlschranks am niedrigsten. Verderbliches, wie beispielsweise Fleisch oder Fisch gehören ganz nach unten, darüber ist der ideale Platz für Wurst. Käse und Joghurt halten sich in der Mitte besonders gut. In das obere Fach kannst du Marmelade, Eier oder sonstige unempfindliche Produkte stellen. Ketchup, Milch oder vegetarische Ersatzprodukte sind in der Tür gut aufgehoben. Für das Gemüse haben viele Hersteller ein spezielles Fach entwickelt.

Mit der richtigen Pflege kannst du den Stromverbrauch langfristig reduzieren. Reinige den Kühlschrank regelmäßig und taue das Gefrierfach ab. Denn eine Eisschicht an der Rückwand oder in einem Gefrierfach führt dazu, dass der Stromverbrauch steigt, weil die Leistung des Geräts gemindert wird. Am besten führst du die Prozedur im Winter bei möglichst frostigen Temperaturen durch, dann kannst du die Lebensmittel vorübergehend im Freien lagern. 

Fazit: Ein cleveres Verhalten kann Geld sparen

Der Kühlschrank gehört zu den Haushaltsgeräten mit einem hohen Stromverbrauch. Viel Energie kann durch beschädigte Dichtungen entweichen. Um Gewissheit zu erlangen, ob du die Dichtung austauschen musst, wende den Taschenlampentrick an. Zudem können Ordnung und eine regelmäßige Reinigung dafür sorgen, dass der Kühlschrank sparsamer arbeitet und die Innentemperatur effektiver reguliert. Helfen diese Maßnahmen nicht, kann ein Austausch die richtige Entscheidung sein.