Zeche prellen erlaubt? - Wann du im Restaurant nicht zahlen musst
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Donnerstag, 02. Mai 2024
Entdecke die Grauzonen beim Bezahlen im Restaurant: Wie Zechprellerei zu Betrug wird und wann du gehen darfst, ohne zu zahlen.
Im Restaurant die Zeche zu prellen ist in Deutschland nicht direkt strafbar, kann aber als Betrug gewertet werden, wenn der Gast die Absicht hatte, nicht zu bezahlen. In solchen Fällen kann ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht werden.
Es gibt Situationen, in denen Gäste das Lokal ohne Bezahlung verlassen dürfen, zum Beispiel, wenn das Essen nicht geliefert wird oder die Rechnung zu lange auf sich warten lässt. Bei Verlassen des Restaurants ohne Bezahlung drohen Hausverbot und eventuell Gerichtsverfahren.
Was passiert, wenn man im Restaurant einfach geht, ohne zu bezahlen?
Im Restaurant einfach gehen, ohne zu bezahlen, wird im Volksmund als Zechprellerei bezeichnet. In Deutschland ist dieses Verhalten an sich nicht strafbar, es existiert kein entsprechender Straftatbestand im Strafgesetzbuch. Es kann jedoch ein Betrug vorliegen, wenn der Gast das Lokal mit der Absicht betritt, nicht zahlen zu wollen.
In diesem Fall ist der Straftatbestand des Betruges, gemäß § 263 StGB erfüllt. Der Gast täuscht über die Tatsache seiner Zahlungsbereitschaft vor und ruft somit einen Irrtum beim Wirt hervor. Beim Betreten einer Gastronomie wird ein Bewirtungsvertrag abgeschlossen. Die Hauptpflicht beim Gast liegt dabei in der Bezahlung der Rechnung.
Wird nicht bezahlt, dann liegt eine Pflichtverletzung vor. In der Folge kann nach § 280 Absatz 1 BGB ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht werden. Dieser kann rechtlich durchgesetzt werden, sodass der Gast dazu gezwungen wird, die Rechnung zu bezahlen.
Gibt es Situationen, in denen die Zeche prellen in Ordnung ist?
Es kann von keinem Gast verlangt werden, dass dieser unnötig lange auf die Rechnung warten muss. Auch dann sollte der Gastronomiebetrieb jedoch nicht einfach verlassen werden. Hinterlasse deine Anschrift oder Visitenkarte, damit der Wirt eine Rechnung stellen kann.
Zudem kann dem Kellner erklärt werden, dass man in zehn Minuten geht, sofern die Rechnung nicht kommt. Dann darf man auch gehen, zeigt jedoch die generelle Bereitschaft, die Rechnung zu bezahlen.