Trampoline bei Stiftung Warentest: Von "sehr gut" bis "mangelhaft" ist alles dabei
Autor: Alessa Waltz
Franken, Mittwoch, 13. Mai 2020
Die Stiftung Warentest hat erneut Trampoline getestet: Dieses Mal wurden zehn Trampoline aus allen Preisklassen unter die Lupe genommen und die Sieger gekürt. Ob das Anlass für Freudensprünge ist, lesen Sie in unserem Artikel.
Springen auf einem Trampolin: Für Kinder einfach großartig, und auch als Erwachsener fühlt man sich plötzlich leicht und frei. Doch was leisten die aktuell erhältlichen Modelle? Kann man sein Kind gefahrlos hüpfen lassen? Die Stiftung Warentest hat 10 Trampoline auf den Prüfstand gestellt, wovon die Hälfte überzeugt.
Gut für die Körperbeherrschung: Trampoline sind für das Körpergefühl und das Selbstbewusstsein eine tolle Sache. Neben der Konzentrationssteigerung ist Trampolin-Springen auch für die Körperbeherrschung und für den Muskelaufbau von Vorteil. Man sollte Trampolin-Springen jedoch als Sportart ansehen: ohne Springen ohne Anleitung steigert die Unfallgefahr. Man benötige eine gewisse Kondition und Koordination, so Professor Katja Schmitt, die an der Humboldt-Universität zu Berlin Sportdidaktik lehrt.
So springen Ihre Kinder unfallfrei
Beim Trampolin-Springen gibt es Einiges zu beachten. Wenn man sich an diese Regeln hält, wird die Chance, sich zu verletzen, minimiert.
- Einzeln Springen, um Zusammenstöße zu vermeiden
- Erst ab sechs Jahren auf das Trampolin
- Keine Saltos machen
- Beobachten Sie Ihre Kinder, damit Sie im Zweifelsfall eingreifen können
- Stets in der Mitte des Trampolins springen
- Keine Spielzeuge auf dem Trampolin
- Trampolin-Eingang stets geschlossen halten
- Pausen einlegen, um sich nicht komplett zu verausgaben
- Nur barfuß oder in Socken springen, nicht in Schuhen
- Vor jedem Springen prüfen: Ist das Trampolin in fehlerfreiem Zustand?
Die besten Trampoline
Im Test befanden sich zehn Trampoline, die sich in einer Preisspanne zwischen 149 und 1330 Euro bewegen. Überprüft wurden sie auf Einsteigen und Springen, Sicherheit, Handhabung, Verarbeitung und Schadstoffe. Die Bewertungen verteilen sich von "Gut" bis "Mangelhaft". Hier berichten wir Ihnen nun über die drei Testsieger.
Der Sieger: Medium Round R79 von Springfree
Das teuerste Trampolin leistet auch am meisten: Das Medium Round R79 von Springfree überzeugt die Tester in allen Kategorien. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Trampolinen, erzeugt sich bei diesem die Sprungkraft durch Fiberglasstäbe anstatt durch Metall-Federn. Belastbar ist das Trampolin bis 100 Kilogramm, der Durchmesser der Sprungmatte beträgt circa 285 Zentimeter. Mit rund 1300 Euro zahlt man einen stolzen Preis - erhält jedoch auch ein qualitativ sehr hochwertiges Trampolin.
- Gesamturteil "Gut" (1,6)
- Einsteigen und Springen "Gut" (1,6)
- Sicherheit "Sehr gut" (1,1)
- Handhabung "Gut" (2,4)
- Verarbeitung "Sehr gut" (1,0)
- Schadstoffe "Sehr gut" (1,0)
- Mittlerer Ladenpreis: 1300 Euro
- Mittlerer Onlinepreis: 1330 Euro