Artikel hier von uns vorlesen lassen. Dieser Audiobeitrag wurde maschinell generiert. Mehr Infos findest du hier.
Viele Supermarktketten prägten einst den deutschen Einzelhandel. Dieser Artikel erinnert an sieben große Namen, die heute Geschichte sind.
Supermärkte und Discounter sind aus dem Alltag in Deutschland nicht wegzudenken. Namen wie Edeka, Rewe, Aldi oder Lidl dominieren heute das Bild. Doch in den vergangenen Jahrzehnten existierten zahlreiche andere Ketten und Verbünde, die das Einkaufserlebnis vieler geprägt haben und heute verschwunden sind. Einige dieser Märkte waren einst führend, während andere mit speziellen Konzepten oder niedrigen Preisen versuchten, Kunden zu gewinnen.
Der Wandel im Einzelhandel, veränderte Konsumgewohnheiten und der harte Wettbewerb führten dazu, dass einige bekannte Namen heute nur noch in Erinnerungen existieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick zurück und stellen sieben Supermarktketten, Verbünde und Discounter vor, die einst zum deutschen Einzelhandel gehörten, heute aber Geschichte sind. Mit dieser kleinen Zeitreise erinnern wir an Marken, die vielleicht bei dem einen oder anderen noch nostalgische Gefühle wecken. Deutsche Supermärkte übertrumpfen sich aktuell bei den Angeboten - nicht nur bei Lebensmitteln.
Von Plus bis Minimal: 7 vergessene Supermärkte in Deutschland
Co-op
Die Co-op in Deutschland war ursprünglich ein Handelsunternehmen, in dem die meisten westdeutschen Konsumgenossenschaften aufgingen. Sie betrieb zahlreiche Supermärkte und gehörte lange Zeit zu den bedeutenden Einzelhandelsgiganten des Landes. Ende der 1980er Jahre wurde die Co-op AG jedoch aufgrund eines großen Wirtschaftsskandals zerschlagen. Der Skandal führte zur Auflösung des Unternehmens in seiner ursprünglichen Form, und die meisten Märkte wurden später in andere Handelsketten integriert oder verkauft. Unter anderem gehörte auch Comet zum Verbund - wurde 2002 aber nach dem Verkauf an Edeka umfirmiert. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Schweizer Handelsgenossenschaft Coop.
Extra
Die Supermarktkette "Extra" war eine deutsche Einzelhandelskette, die 1970 von der Schaper-Gruppe gegründet wurde. Ihr Hauptgeschäftsgebiet lag zunächst in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Im Laufe der Jahre wurde Extra durch verschiedene Übernahmen Teil größerer Handelsgruppen: 1987 in die Asko-Gruppe und dann 1996 in die Metro-Gruppe integriert. 2004 wurden die Metro-Marken "Real" und "Extra" zusammengeführt, blieben jedoch als separate Marken bestehen. Schließlich wurde Extra im Jahr 2008 an die Rewe-Gruppe verkauft, und die Märkte wurden 2009 auf die Marke umgestellt. Seitdem existiert die Marke Extra nicht mehr im deutschen Einzelhandel.
Minimal
Minimal war eine deutsche Supermarktkette, die ursprünglich zur Leibbrand-Gruppe gehörte und 1973 gegründet wurde. Die Kette war bekannt für ihre großen Verkaufsflächen von bis zu 1.500 Quadratmetern, was sie zu einem Vollsortimenter machte. 1989 wurde die Leibbrand-Gruppe vollständig von der Rewe-Gruppe übernommen, und Minimal wurde Teil dieses Konzerns. Ab 2004 entschied die Rewe-Gruppe, alle Minimal-Filialen sowie andere Marken wie HL-Markt und Stüssgen in Rewe-Märkte umzuwandeln. Diese Umstellung war Teil einer strategischen Markenvereinheitlichung.
Allkauf
Allkauf war eine bekannte deutsche Supermarkt-Kette, die 1962 von Eugen Viehof und Gerhard Ackermanns in Mönchengladbach gegründet wurde. Das Unternehmen begann als Großmarkt unter dem Namen "Selgross" und entwickelte sich rasch zu einer bundesweit vertretenen Einzelhandelskette. Allkauf betrieb Selbstbedienungs-Warenhäuser und expandierte nach der Wiedervereinigung auch nach Ostdeutschland sowie nach Polen. Ende der 1990er Jahre hatte Allkauf über 94 Warenhäuser plus Reisebüros, Fotogeschäfte und Kundencenter. 1998 wurde das Unternehmen an die Metro AG verkauft, und die Märkte wurden größtenteils in die Kette Real integriert, die wiederum jüngst aufgrund einer Insolvenz zerschlagen wurde. Ende 2024 schlossen die letzten Real-Märkte.
Spar
Die Supermarktkette Spar war bis in die frühen 2000er Jahre in Deutschland aktiv. Ursprünglich wurde sie 1952 dort eingeführt und war lange Zeit ein wichtiger Akteur im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Doch ab den 1990er Jahren geriet Spar Deutschland in finanzielle Schwierigkeiten. Im Jahr 2005 wurde die Spar Handels AG dann an die deutsche EDEKA-Gruppe verkauft, die die Marke und die meisten Filialen integrierte oder umstrukturierte.
Heute existiert die Marke Spar in Deutschland nur noch in Form von Convenience-Stores, die unter Lizenz von EDEKA betrieben werden. Diese kleinen Geschäfte befinden sich oft an stark frequentierten Standorten wie Bahnhöfen oder Tankstellen. Der Schwerpunkt liegt jedoch mittlerweile außerhalb Deutschlands, insbesondere in Österreich, den Niederlanden und weiteren internationalen Märkten.
Plus
Die Supermarktkette Plus war in Deutschland ein Discounter, der 1972 gegründet wurde und zur Unternehmensgruppe Tengelmann gehörte. Plus zeichnete sich durch sein berühmtes Logo und den Slogan „Prima leben und sparen“ aus. Über mehrere Jahrzehnte war die Kette ein fester Bestandteil des deutschen Einzelhandels und erreichte bis zu 2.800 Filialen in Deutschland sowie internationale Standorte in Ländern wie Tschechien, Ungarn und Italien. Im Jahr 2008 wurde Plus von Edeka übernommen. Der Zusammenschluss, der vom Bundeskartellamt genehmigt wurde, führte zur Integration der Plus-Märkte in das Filialnetz von Netto Marken-Discount, einer Tochtergesellschaft von Edeka. Bis 2010 wurden alle Plus-Filialen schrittweise in Netto-Filialen umgewandelt.
Rodi
Die Supermarkt-Kette Rodi war eine regionale Lebensmitteleinzelhandelskette in Deutschland, die später mit der Nürnberger Discounterkette Norma zusammengelegt wurde. Die Übernahme führte dazu, dass die ursprünglichen Rodi-Märkte nach und nach in Norma-Filialen umgewandelt wurden. Die letzte Filiale, die noch das reine Rodi-Schild trug, befand sich laut FürthWiki am Grünen Markt in Fürth. Allerdings tragen noch einige Supermärkte in Mittelfranken den Namen beider Discounter, also Rodi und Norma.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.