Druckartikel: Solarbetrieb gesucht? Diese 7 Tipps sparen dir Ärger, Geld und graue Haare!

Solarbetrieb gesucht? Diese 7 Tipps sparen dir Ärger, Geld und graue Haare!


Autor: Philipp Eigner

, Freitag, 29. August 2025

Du möchtest mit einer Solaranlage deinen eigenen Ökostrom erzeugen? Du solltest auf bestimmte Kriterien bei der Auswahl des Solarbetriebs achten - unsere Checkliste hilft dabei.
Du planst die Anschaffung einer Solaranlage? Auf diese Kriterien kommt es bei der Anbieterauswahl an.


Die Entscheidung steht: Eine Photovoltaikanlage soll aufs Dach. Jetzt geht es darum, ein passendes Handwerksunternehmen zu finden und Angebote zu vergleichen. Doch das Angebot ist groß und der PV-Boom zieht viele "schwarze Schafe" an. Zusammen mit Solaranlagen-Portal.com zeigen wir auf, welche Kriterien bei der Auswahl des Solarteurs wichtig sind und was in einem PV-Angebot stehen sollte.

Hier findest du eine Auswahl von Solarteuren, die in deiner Region aktiv sind. Die Anfrage bei dem PV-Vergleichsportal* ist einfach und kostet dich nichts. Damit hast du schon den wichtigsten ersten Schritt gemacht: Du hast Kontakt zu mehreren Fachfirmen, deren Angebote du nun vergleichen kannst.

Photovoltaikanlage: Wie seriös ist Solarfirma? Checkliste für Laien - auf diese 7 Kriterien kommt es an

Es gibt mehrere Kriterien, die du bei der Auswahl des richtigen Solarbetriebs beachten solltest - mit Hilfe dieser Checkliste entlarvst du unseriöse Solarfirmen und deren Angebote

#1: Die fachliche Begutachtung deines Hauses

Ein Solarexperte kommt persönlich bei dir vorbei und schaut sich die Gegebenheiten bei dir vor Ort an. Denn eine Prüfung via Satellitenbild reicht auf keinen Fall. Beim Hausbesuch prüft der Fachhandwerker zum Beispiel, ob die Elektrik deines Hauses für den Anschluss einer Photovoltaikanlage geeignet ist. Außerdem macht er sich ein Bild von der Tragfähigkeit deines Daches. Idealerweise schaut er sich zudem mögliche Stellflächen für einen Speicher und eine Wallbox an, wenn gewünscht. 

#2: Sitz des Betriebs

Ein ortsansässiger Solarbetrieb ist natürlich von Vorteil, gerade wenn es im laufenden Betrieb um die Betreuung der Photovoltaikanlage geht (beispielsweise Austausch von Wechselrichter). Es muss aber nicht immer der Betrieb aus deiner Region sein - viele Solarteure bieten ihre Leistungen deutschlandweit an. Die Kompetenz sollte hier an erster Stelle stehen. Hier heißt es abwägen, gerade wenn ein attraktiver Preis im Spiel ist. Mit Hilfe von Solaranlagen-Portal.com findest du Betriebe mit freien Kapazitäten*. 

#3: Ein individuelles Photovoltaik-Angebot

Der Solaranbieter erstellt dir ein maßgeschneidertes Angebot und kein Pauschalangebot. Denn schließlich ist jedes Haus einzigartig – ebenso wie die Gewohnheiten der Bewohner mit ihrem Stromverbrauch.

#4: Herstellerunabhängige Modulauswahl

Weiterhin sollte ein seriöser Fachbetrieb aus mehreren Anbietern den passenden Modulhersteller den auswählen können. Er soll also nicht an einen Hersteller gebunden sein. Der Fachbetrieb findet nur dann das beste System für dich und dein Haus, wenn er unabhängig arbeitet und berät. Zum passenden Angebot mit Solaranlagen-Portal.com - hier bis zu 5 Angebote anfragen*. 

#5: Das Gesamtpaket muss stimmen

Ein weiteres Kriterium ist das Erstellen eines maßgeschneiderten Gesamtpakets aus Photovoltaikanlageanlage und im Bedarfsfall Speicher und Wallbox.

#6: Energiemanagement

Außerdem solltest du darauf achten, ob der Solarteur auch ein geeignetes Energiemanagementsystem anbietet. Denn nur damit kannst du deinen eigenen Solarstrom so managen, dass du die größtmögliche Ersparnis hast

#7: Keine unterschlagenen Informationen

Das Wichtigste: Es sollten alle relevanten Informationen zum PV-Projekt im Angebot stehen. Neben der Nennleistung sind das Hersteller- und Typenbezeichnungen, die Arbeitskosten oder Kosten für die Anmeldung. Im nächsten Abschnitt gehen wir ausführlich auf die Positionen ein, die das Angebot beinhalten sollte.

Anbietervergleich: Hier bis zu 5 PV-Angebote einholen

Welche Positionen in Solaranlagen-Angebot stehen sollten

Wenn du von Solarunternehmen Angebote erhältst, sind die Inhalte vielleicht zunächst schwer einzuordnen. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick, was ein Angebot für Photovoltaik beinhalten sollte.

Welche Positionen beinhaltet ein PV-Angebot?

  • Gesamtleistung/Nennleistung der Anlage in Kilowattpeak (kurz kWp)
  • Welche Wechselrichter sind vorgesehen: String- oder Modul-Wechselrichter? String-Wechselrichter (String Inverter) sind, meist einphasige, Wechselrichter. Sie speisen die Energie von einem oder wenigen Strängen von PV-Modulen ins Stromnetz ein. Sie werden in PV-Anlagen am häufigsten verwendet. Modul-Wechselrichter sind direkt an einzelne PV-Module angeschlossen. Sie wandeln ebenfalls Gleichstrom in Wechselstrom um. Daher kommen pro Anlage mehrere Modul-Wechselrichter zum Einsatz.
  • Das PV-Angebot sollte Angaben zum jeweiligen Hersteller sowie die exakte Typenbezeichnung von Modulen und Wechselrichtern beinhalten.
  • Ist ein Speicher geplant, so sollte dessen Kapazität in Kilowattstunden (kurz kWh) angegeben sein. Diese sollte via Faustformel mindestens der Gesamtleistung der PV-Anlage entsprechen. Also zum Beispiel 4 kWp Leistung benötigen 4 kWh Speicherkapazität.
  • Welche Summe wird als Arbeitskosten veranschlagt? Und welchen Teil davon macht der Arbeitsschutz, also das Gerüst und eventuelle Fangnetze etc. aus? Achtung: Das Gerüst sollte immer Teil des Angebotes sein! Keinesfalls solltest du dich gesondert darum kümmern müssen. Denn dann könnte es versicherungstechnische Probleme geben.
  • Kosten für die Anmeldung der PV-Anlage beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister sollten im Angebot inkludiert sein.
  • Mit dem Netzwerk von Solaranlagen-Portal.com kommst du an mehrere Angebote von Solarfirmen*, viele aus deiner Region. 

Daran erkennst du ein seriöses PV-Angebot

Ein seriöses Solaranlagen-Angebot besteht nicht nur aus einer Seite! Ein PV-Anbieter, der etwas auf sich hält, sollte Zeichnungen und Datenblätter mitliefern. Oft werden ganze Angebotshefte überreicht. Um einen wirklichen Angebotsvergleich durchzuführen, solltest du dir die Angebote im Detail erklären lassen. Dafür sollte sich der PV-Betrieb die Zeit nehmen. 

Nun weißt du, welche Positionen dein Solaranlagen-Angebot enthalten sollte. Damit hast du eine Wissensgrundlage, auf deren Basis du die verschiedenen Angebote überprüfen kannst.

Hier PV-Angebote inkl. Beratung anfragen

Kriterien für Prüfung von PV-Angeboten

Mit diesen Kriterien sortierst du schlechte Angebote schnell aus:

  • Handelt es sich um ein Billigangebot? Das erkennst du zum Beispiel an einer fehlenden Garantie. Ein weiterer Hinweis können minderwertige Bestandteile sein.
  • Ist im Angebot ausdrücklich enthalten, dass auf Photovoltaik geschulte Fachkräfte die Anlage installieren? Idealerweise leiten lokale Meisterbetriebe diese an. Wenn keine der Kriterien zutreffen, solltest du das Angebot hinterfragen.
  • Geht aus dem Angebot hervor, dass Planung, Zubehör und Netzanbindung im Preis enthalten sind? Falls nicht, solltest du auch an dieser Stelle aufmerken. Denn diese Punkte könnten eine hohe, zusätzliche finanzielle Belastung hervorrufen.
  • Sind die Montage- und Installationsarbeiten im Angebot genau geregelt?
  • Sind die übergeordneten Vertragsbedingungen klar? Also Zahlungsbedingungen, Fertigstellungstermin, verbindliche Lieferung und gegebenenfalls ein Finanzierungsplan bzw. die Anlagenversicherung?
  • Wie sieht die Wirtschaftlichkeitsrechnung aus? Diese sollte nicht nur auf dem Preis pro kWp basieren, sondern auch auf die erwartete Rendite über die Lebensdauer der Anlage.
  • Enthält das Angebot Formalia wie Datenblätter der Komponenten, den Dachbelegungsplan, den Verschaltungsplan und die String-Aufteilung?
  • Tipp: Am Ende Artikels findest du ein Anfrageformular von Solaranlagen-Portal.com - so kommst du kostenlos an bis zu 5 Angebote. 

Und wie ist es mit der Bezahlung geregelt? An sich ist in der Solarbranche Vorkasse üblich. So könnte der Solarteur zum Beispiel eine Anzahlung von 20 Prozent verlangen, weitere 60 Prozent bei Lieferung der Materialien und die letzten 20 Prozent nach Montage und Inbetriebnahme. Es handelt sich aber hier nur um ein Beispiel, eine abweichende Regelung muss nicht zwangsläufig auf unseriöses Geschäftsgebaren hindeuten. Generell bietet eine solche schrittweise Bezahlung der Gesamtsumme beiden Seiten gute Sicherheiten. Denn man muss auch die Firmen verstehen, die sich gegen Zahlungsausfälle absichern möchten und nicht alle Leistungen vorfinanzieren können.

Kostenloser Service von Solaranlagen-Portal.com: So geht's

DAA - der Betreiber von Solaranlagen-Portal.com - unterstützt dich dabei, geeignete Fachbetriebe, die in deiner Region aktiv sind, zu finden.

So funktioniert der Service von DAA – Schritt für Schritt:

  • Fülle als erstes das kostenfreie Kontaktformular aus. Das dauert nur wenige Minuten. Damit liegen DAA die Eckdaten vor, um passende Betriebe zu finden, die freie Kapazitäten haben.
  • Um offene Fragen zu klären, wirst du gegebenenfalls nach der Abgabe deiner Anfrage von einem DAA-Mitarbeiter angerufen. Auf Basis deiner Informationen und nach deiner ausdrücklichen Einwilligung startet DAA daraufhin sofort eine Abfrage bei den passenden Betrieben mit freien Kapazitäten, die bei dir in der Region aktiv sind.
  • Hat DAA passende Fachbetriebe mit freien Kapazitäten gefunden, melden diese sich bei dir direkt, etwa um einen Beratungs- oder Vororttermin für die Angebotserstellung zu vereinbaren.

Da du von DAA unverbindlich Kontakt zu bis zu fünf PV-Unternehmen erhältst, kannst du zum einen eine umfangreiche Beratung in Anspruch nehmen und zum anderen ganz einfach die verschiedenen Angebote vergleichen. So hast du die Möglichkeit, das beste und günstigste Angebot zur Installation deiner neuen Solaranlage zu erhalten.

Zum kostenlosen Angebotsvergleich für Solaranlagen

Tipp: In der Facebook-Gruppe "Photovoltaik 2025 News, Anbieter & Preise" findest du weitere Rechen-Beispiele, Erfahrungsberichte uvm.

Anbietervergleich von DAA hat viele Vorteile

  • geprüfte Betriebe mit freien Kapazitäten
  • bis zu 5 Angebote aus deiner Umgebung
  • Service ist kostenlos & unverbindlich
  • mit wenigen Klicks zur Beratung
  • viele regional tätige Fachbetriebe

Hier Anfrage für Photovoltaik über Solaranlagen-Portal stellen:

Artikel enthält Affiliate Links