Preissturz: Anker Solarbank 2 so günstig wie nie – alternativen die bessere Wahl?
Vergleich der Anker Solarbank 2 Pro mit alternativen Stromspeichern: Preis, Kapazität und Flexibilität beim Einsatz in Balkonkraftwerken.
Anker / Shutter2U + Bizarre Factory (Canva)
Anker Solarbank 2 fällt im Preis auf 669 Euro - Konkurrenz schläft nicht
Die Anker Solarbank 2 - hier mit Basis- und einem Erweiterungsspeicher - weiß auch optisch zu überzeugen. Doch die Konkurrenz schläft keineswegs.
Kleines Kraftwerk / Anker
Deal: Anker Solarbank 2 günstig wie nie – Top-Speicher ab 205 €/kWh
Der SPAUN Energy Master ist mit einer Speicherkapazität von bis zu 12,5 kWh erhältlich.
SPAUN / DURA-Solar
Der Solakon ONE ist ein innovatives Speichersystem, das speziell für Balkonkraftwerke entwickelt wurde. Unser Leser Günter hat sich ein Bild gemacht.
Solakon / Privat
Der stapelbare Growatt-Speicher NOAH 2000 ist auf bis zu 8,192 kWh erweiterbar.
Growatt / ACTEC
Der AIO 2400 von Zendure überzeugt auch beim Design.
Offgridtec / Zendure
Der Jackery Navi 2000 All-in-One-Speicher ist auch für den mobilen Einsatz geeignet.
Jackery / Powerness
Der Maxxicharge hat sich schnell amortisiert und kommt auf eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren.
Maxxisun
Der Zendure Hyper 2000 ist ein Hybrid-Wechselrichter, der durch Erweiterung mit den Batterien AB1000S oder 2000S zum Speichersystem wird.
Powerness / Zendure / JA Solar
Der Marstek Jupiter C Plus überzeugt als innovativer All-in-One-Stromspeicher für Balkonkraftwerke mit hoher Kapazität und schneller Verfügbarkeit, ideal für den Außeneinsatz.
Marstek / PluginEnergy
Neue Stromspeicher versprechen mehr Kapazität und Flexibilität. Hier erfährst du, wann du mit der Solarbank 2 gut fährst und wann ein Upgrade sinnvoll ist.
Preis runter, Interesse hoch: Die Anker Solarbank 2 Pro ist derzeit so günstig wie nie und sorgt damit für ordentlich Gesprächsstoff. Verständlich – wer ein Balkonkraftwerk hat oder plant, fragt sich: "Soll ich jetzt zuschlagen, bevor es wieder teurer wird?"
Doch allein der Preis sagt noch nicht, ob der Speicher zu dir passt. Neue Systeme bieten teilweise mehr Kapazität, mehr Anschlüsse oder mehr Flexibilität fürs Geld. In diesem Artikel schauen wir auf das, was im Alltag wirklich zählt: nutzbare Kapazität, Erweiterbarkeit, Bedienung und Zuverlässigkeit. So kannst du einschätzen, ob die Solarbank 2 für dich reicht – oder ob ein anderer Speicher die bessere Investition ist.
Balkonkraftwerk: Solarbank 2 Speicher mit Note "sehr gut" – Preis fällt weiter
Die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro ist zweifellos einer der führenden Stromspeicher für Balkonkraftwerke. Dieses System bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer ausgezeichneten Wahl für Betreiber machen. Dank seiner Erweiterbarkeit lässt sich die Speicherkapazität von 1,6 auf bis zu 9,6 Kilowattstunden (kurz kWh) ausbauen. Der integrierte Wechselrichter ermöglicht eine einfache Plug & Play-Inbetriebnahme, der Kabelsalat reduziert sich so auf ein Minimum. Und die Notstromfunktion bringt Sicherheit in der Energieversorgung.
Erfahrungen von Nutzern wie Andre bestätigen die hohe Qualität des Speichersystems. Er lobt besonders die Zuverlässigkeit und die einfache Handhabung: "Die Anker Solarbank ist einfach zu installieren und bietet genau die Leistung, die ich brauche. Einmal installiert läuft alles von alleine." Er ist mit dem System sehr zufrieden, auch wenn es für ihn nicht alternativlos ist.
Im Home & Smart-Test erhielt die Anker Solarbank 2 Pro 92 von 100 Punkten und die Note "sehr gut", was die Marktführerschaft unterstreicht. Die Tester heben die übersichtliche App, die Notstromsteckdose und die vier MPPT-Tracker hervor.
Doch kein Speichersystem ist frei von Kinderkrankheiten, gerade wenn die Entwicklung noch sehr jung ist. Die Kritik an der Solarbank 2: Zu klein, zu teuer. Skeptiker würden sagen: "Das amortisiert sich doch nie." Ja, andere Systeme bieten in der Grundausstattung mehr Speicherkapazität, doch bei Bedarf lässt sich die Solarbank auf bis zu 9,6 kWh erweitern.
Dass Anker nicht auf der Stelle stehen bleibt, zeigt der Launch der Solarbank 3 Pro– neben einer höheren Kapazität (2,68 kWh) und einer XXL-Erweiterung punktet die neueste Generation mit einer KI-Funktion. Auch hier fallen die Preise: Zur Black Week staubst du die 3. Generation im 2000-Watt-Set ab rund 1.060 Euro ab – so geht Preis-Leistung.
Wer nicht so viel Budget hat greift zum Vorgänger: Im Frühjahr 2024 für 1.099 Euro auf den Markt gekommen ist die Solarbank 2 Pro mittlerweile für 669 Euro bei Shops wie Kleines Kraftwerk* erhältlich – hier sogar mit Smart Meter und kostenlosem Versand. Im 1000-Watt-Set* ist der 1,6-kWh-Speicher für 999 Euro zu haben. Doch es geht noch besser: Im Black Month bekommst du das 1800-Watt-Set mit Solarbank 2 für 849 Euro inklusive zahlreicher Extras –hier gehen wir auf den Solarbank-Deal ein!
"Best of the Rest": Top-Alternativen ab 180 Euro pro kWh
Neben der Anker Solarbank 2 gibt es mehrere andere hervorragende Systeme, die ebenfalls für Balkonkraftwerke entwickelt wurden. Diese bieten einzigartige Vorteile und sind für verschiedene Nutzerbedürfnisse konzipiert. Hinweis: Unsere Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Solakon ONE
Brandneu am Markt ist der All-in-One-Speicher Solakon ONE. Highlights: 2,11 kWh Kapazität, Notstrom und Top-Preis. Unser Leser Günter hat das Gerät ausprobiert und berichtet von seinen Erfahrungen.
Kapazität: 2,11 kWh, erweiterbar auf 12,66 kWh
Vorteile: All-in-One mit integriertem Wechselrichter, Notstromfunktion, für Außeneinsatz geeignet
Der Growatt NOAH 2000 besticht durch seine flexible Erweiterbarkeit und das robuste Design, das eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglicht. Der 2-kWh-Speicher gilt mit 370 Euro als Preis-Leistungs-Tipp – macht 180 Euro pro kWh. Mit Solakon hat ihn ein beliebter Händler im Balkonkraftwerk-Set.
Kapazität: 2,048 kWh, erweiterbar auf 8,192 kWh
Vorteile: Plug & Play-Installation, robustes Gehäuse, für Außeneinsatz geeignet
Dieses System zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und Benutzerfreundlichkeit aus und bietet eine solide Leistung zu einem attraktiven Preis. Es bietet bidirektionales Be- und Entladen – hier erklären wir, welche Vorteile das hat.
Kapazität: 2,048 bis 8,192 kWh
Vorteile: Integrierter Wechselrichter, hohe Ausgangsleistung von 1200 Watt, Notstromfunktion
Preis: ab 869 Euro bei Powerness (zzgl. Versand), wahlweise im Balkonkraftwerk-Set –zum Händler*
Bekannt für seine schnelle Reaktionszeit bei Nulleinspeisung, bietet der Maxxicharge V2 eine intelligente Steuerung und Systemoffenheit. So ist das System zukünftig in der Lage, günstigen Netzstrom zu speichern und bei Bedarf ins Hausnetz einzuspeisen. In unserem Artikel stellt der Gründer von Maxxisun sein intelligentes Speichersystem vor.
Kapazität: 3 oder 5 kWh
Vorteile: Entwickelt in Deutschland, Nulleinspeisesteuerung, systemoffen
Dieser wetterfeste All-in-One-Speicher mit 2,56 kWh ist perfekt für den Außeneinsatz und bietet eine unkomplizierte Installation. Heiß ist der Preis: PluginEnergy hat ihn ab 547 Euro, der Versand ist kostenlos! Im BKW-Komplettset mit Halterung geht es bei 1.399 Euro los.
Mit fast unendlichen Erweiterungsmöglichkeiten ist das Speichersystem auf Flexibilität ausgelegt. DURA-Solar listet den SPAUN Energy Master ab 220 Euro pro kWh – ein Smart Meter zur Nulleinspeisung ist bei allen Größen inklusive. Mit dem Code "infranken50" sparst du nochmal 50 Euro.
Ein Solarspeicher macht Haushalte unabhängiger, da er Solarstrom flexibel nutzbar macht – auch nachts und bei schlechtem Wetter. Speicher, die bidirektionales Be- und Entladen ermöglichen, punkten zudem mit der Option, günstigen Netzstrom zu nutzen. Die Amortisationszeit eines Solarspeichers variiert, liegt aber in der Regel zwischen drei und zehn Jahren, abhängig von den Anschaffungskosten, den aktuellen Strompreisen und dem individuellen Stromverbrauch.
Die Anker Solarbank 2 Pro* führt den Markt mit ihren Mega-Features wie Notstrom an, doch die genannten Alternativen bieten ebenfalls starke Funktionen und sind für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet. Ob Marktführer oder andere Top-Lösung: Ein Solarspeicher senkt langfristig Kosten und erhöht die Unabhängigkeit. Erweiterbarkeit bei steigendem Strombedarf ist entscheidend. Nicht zuletzt spielt auch die Verfügbarkeit eine Rolle, was nutzt der beste oder günstigste Speicher, wenn dieser lange Lieferzeiten hat.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.