ANZEIGE

Solakon ONE vs. Anker Solarbank 3 Pro: Das Duell der Balkonkraftwerk-Speicher

5 Min
Solakon ONE oder Solarbank 3: Welcher Mini-PV-Speicher ist besser?
Der Solakon ONE ist eine neue Speicherlösung für Balkonkraftwerke und punktet mit modernen Funktionen. Auf der anderen Seite steht die Anker Solarbank 3 Pro als Platzhirsch.
Privat
Der Solakon ONE ist ein modularer All-in-One-Stromspeicher, der speziell für Mini-PVs entwickelt wurde. Dank Plug & Play-Installation lässt er sich einfach in bestehende Systeme integrieren und erhöht die Eigenversorgung deutlich.
Privat
Die Solarbank 3 E2700 Pro - hier mit einem Erweiterungsakku - vereint moderne Technik und hohe Kapazität.
Die Solarbank 3 E2700 Pro - hier mit einem Erweiterungsakku - vereint moderne Technik und hohe Kapazität.
Quelle: Kleines Kraftwerk / Anker
Mehr Unabhängigkeit beim Strom: Der Solakon ONE All-in-One-Speicher macht’s möglich.
Solakon
Günter testet den Solakon ONE: So schlägt sich der All-in-One-Speicher im Alltag.
SplitImage 1758289857
Kevin Kosmann / Collage von infranken.de erstellt
Fabian testet die Anker Solarbank 3 Pro im Alltag: Einfache Installation, flexible Erweiterung und spürbare Stromersparnis.
Fabian testet die Anker Solarbank 3 Pro im Alltag: Einfache Installation, flexible Erweiterung und spürbare Stromersparnis.
Fabian Winter

Zwei Speicher, ein Ziel: Wer überzeugt im Vergleich der Stromspeicher? Finde heraus, ob Solakon ONE oder Anker Solarbank 3 das Rennen macht und wo sie sich unterscheiden.

Du möchtest dein Balkonkraftwerk mit einem Stromspeicher ausstatten? Der Solakon ONE und die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro zählen aktuell zu den beliebtesten Favoriten: Der Anker gilt als Goldstandard unter PV-Speichern, während der neu auf dem Markt erschienene Solakon ONE bereits viele Fans gewonnen hat.

Doch die Qual der Wahl kostet Nerven und Zeit. Wir helfen - und stellen dir die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten vor.

Balkonkraftwerk: Solakon ONE und Anker Solarbank 3 Pro im Speichervergleich

Kapazität und Erweiterung

  • Solakon ONE: Mit 2,11 Kilowattstunden (kurz: kWh) bietet der Speicher eine ausreichende Kapazität für Wohnungen und Familien. Die Erweiterbarkeit auf bis zu 12,66 kWh macht ihn flexibel auch für größere Haushalte.
  • Anker Solarbank 3 Pro: Die Basiskapazität von 2,68 kWh ist höher und kann auf bis zu 16 kWh ausgebaut werden, was sich besonders für Haushalte mit erhöhtem Strombedarf eignet.

Zwischenfazit: Während der Solakon ONE* für die meisten kleinen und mittelgroßen Haushalte ideal ist, punktet die Anker Solarbank 3* dank XXL-Erweiterungsmöglichkeit bei Nutzern mit höherem Strombedarf.

Preis für Basis- und Erweiterungsspeicher / Preis pro kWh

  • Solakon ONE: Einstiegspreis bei Solakon ab 729 Euro (mit dem exklusiven inFranken.de-Deal*, regulärer Preis: 749 Euro) mit einem Preis pro kWh von etwa 345 Euro. Pro Erweiterungsspeicher zahlt man 599 Euro.
  • Anker SOLIX Solarbank 3 Pro: Einstiegspreis für Ankers PV-Batterie* beim Händler Kleines Kraftwerk ab 999 Euro mit Smart Meter, was einem Preis pro kWh von 372 Euro entspricht. Die Zusatzbatterie mit 2,68 kWh kostet 719 Euro. 

Zwischenfazit: Der Solakon ONE ist die günstigere Wahl und bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Solakon ONE Speicherlösung: Hier entdecken

Funktionen, die beide gemeinsam haben

Bei den grundlegenden Funktionen sind beide Speicherlösungen gleichauf. 

  • Modulare Erweiterbarkeit: Beide Speicher lassen sich flexibel an wachsende Anforderungen anpassen.
  • Einfache Plug & Play-Installation: Ohne Elektrikerinstallation schnell einsatzbereit.
  • Vier unabhängige MPPTs für mehr Effizient und XXL-Betrieb: Beide Geräte verfügen über vier separate MPPT-Eingänge und unterstützen bis zu acht Solarmodule, wodurch eine effiziente Stromgewinnung aus mehreren Quellen – auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen – möglich ist.
  • Eingangsleistung: Beide bieten eine hohe Eingangsleistung, der Solakon ONE bis zu 3800 Watt und die Anker Solarbank 3 Pro bis 3600 Watt, wodurch sie effizient große Mengen Solarstrom aufnehmen können.
  • Integrierter Wechselrichter: Minimiert den Kabelsalat und wandelt den gespeicherten Gleichstrom (DC) in nutzbaren Wechselstrom (AC) um.
  • IP65-Zertifizierung für Außeneinsatz: Wetterfest und für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet.
  • Lange Lebensdauer: Beide Modelle bieten bis zu 10 Jahre Lebensdauer, abhängig von der Nutzung.
  • Grüne Batterietechnologie: Verwendet langlebige LiFePo4-Batterien, die thermisch stabil und umweltfreundlich sind.
  • Bidirektionale Bauweise: Beide Speicher ermöglichen das Laden aus Solarenergie und dem Netz.
  • Notstromfunktion mit integrierter Steckdose: Versorgt bei Stromausfall Geräte direkt aus dem PV-Speicher.
Solakon ONE Speicher: Alle Infos

Unterschiede: Hier kommen individuelle Stärken zum Tragen

Es gibt aber auch ein paar Unterschiede. 

Solakon ONE

  • Vollintegration: Letztes Puzzlestück für ein komplett zusammenhängendes Ökosystem. Balkonkraftwerk, Stromspeicher, Energiemanager (App) – alles aufeinander abgestimmt für maximale Effizienz. 
  • Lebensdauer: Verspricht bis zu 8000 Ladezyklen bei 70 Prozent Restkapazität – ideal für eine intensive, langfristige Nutzung.
  • App und Datenschutz: Die eigens entwickelte Solakon-App läuft über Server in Deutschland, was einen hohen Schutz persönlicher Daten gewährleistet.
  • Zukünftige KI-Integration: Ein Update soll bald eine KI-Funktion ermöglichen, die die Nutzung des Solakon ONE PV-Speichers* noch effizienter macht.
  • Maße und Gewicht: Kompakt mit 36 x 24 x 41 Zentimeter und 26 Kilogramm Gewicht, passt der Speicher auch in kleine Nischen und ist einfach transportierbar.
  • Technische Details zum Nachlesen: Was den Solakon ONE so stark macht
Solakon ONE: Zum Händler

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro

  • KI-optimierte Energieflüsse: Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro* nutzt intelligente Technik, um den Stromverbrauch zu optimieren und dynamische Stromtarife auszunutzen. Das spart Geld und erhöht die Effizienz.
  • Rückspeisung ins Stromnetz: Die Solarbank ermöglicht die Rückspeisung von überschüssigem Strom ins Netz und bietet Nutzern mit flexiblen Stromtarifen die Möglichkeit, für eingespeisten Strom eine Vergütung zu erhalten.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Dank der neuen Anker Power Dock kann das Balkonkraftwerk mit Stromspeicher später bei Bedarf einfach zur großen Solaranlage umfunktioniert werden und bietet so maximale Anpassungsfähigkeit.
  • Lebensdauer: Bis zu 6000 Ladezyklen bei 80 Prozent Restkapazität versprechen – eine solide und langlebige Lösung.
  • Maße und Gewicht: Mit 43 x 28 x 48 Zentimeter und 29,2 Kilogramm ist Ankers Speicherlösung kompakt und ähnlich schwer wie zwei Kästen Bier.
  • Zum Nachlesen: Technische Details zur Anker Solarbank 3 Pro

Zwischenfazit: Der ONE ist günstiger, kompakter und einfach zu bedienen – ideal für Einsteiger. Die Anker Solarbank 3 Pro bietet mehr Technik, Kapazität und Flexibilität für anspruchsvolle Nutzer.

Anker Solarbank 3: Jetzt entdecken

Persönliche Erfahrungen: Nutzer testen und berichten

Günter testet den Solakon ONE: Diese Vorteile hat das System im Alltag

Der Mini-PV-Speicher Solakon ONE* verspricht mehr Unabhängigkeit und Komfort für Nutzer von Mini-Solaranlagen. Unser Leser Günter hat das Speichersystem im Alltag auf Herz und Nieren geprüft und schildert seine Erfahrungen – mit einem durchgehend positivem Bild.

Diese Vorteile hebt Günter hervor:

  • Kompaktes, durchdachtes Design: Die stapelbare Bauweise und die geringe Größe machen den Speicher zum idealen Begleiter, selbst für kleine Gartenhäuser. Günter sagt: "Ein großer Pluspunkt ist die Größe – perfekt fürs Gartenhäuschen, auch mit Zusatzspeicher. […] Mit ein bisschen Kraft von A nach B tragbar."
  • Einfache Installation: Die Inbetriebnahme klappt ohne Fachmann und ist tatsächlich "Plug & Play". Günter betont: "Die Installation war kinderleicht – auch ohne Fachmann einfach anzuschließen. Es ist wahres Plug & Play und selbst für einen Laien mehr als machbar."
  • Starke Funktionen und intuitive App: Besonders begeistert ist Günter von den praktischen Features und der einfachen Steuerung: "Alle Funktionen, die man sich von einem Balkonkraftwerkspeicher wünscht, sind da.“ Hausnetzladen und Notstromfunktion seien für ihn „der absolute Hammer", die App empfindet er als "sehr intuitiv und verständlich".
Solakon ONE: Jetzt entdecken

Fabian testet die Anker Solarbank 3: So schlägt sich das Speichersystem im Alltag

Influencer Fabian (@fab_in_the_basement) hat das Quattro-Set mit der Anker Solarbank 3* installiert und über Wochen im Alltag getestet. Sein Fazit fällt klar positiv aus – hier kommen drei Highlights aus seinem Praxistest.

Warum Fabian so begeistert ist:

  • Einfache Installation und Bedienung: Fabian betont: "Der Aufbau war super einfach." Die Inbetriebnahme beschreibt er als kinderleicht: "Ich habe keine Hilfe vom Kundenservice benötigt. Das war wirklich super einfach." Auch die App und Anleitung lobt er: "Dank der spitzen Anleitung ist es simpel, und die App bietet einem alles, was man braucht."
  • Effiziente Stromnutzung und hohe Ersparnis: Durch die Kombination aus Solarmodulen und Speicher konnte Fabian im ersten Monat bereits 280 kWh selbst nutzen: "Dank des Stromspeichers habe ich die gesamte Energie nutzen können. Ich rechne mit einer Ersparnis von etwa 30 bis 60 Euro pro Monat."
  • Flexibilität und Erweiterbarkeit: Besonders überzeugt ihn, wie flexibel das System ist: "Ich denke bereits über eine Erweiterung nach – sowohl bei den Paneelen als auch beim Speicher." Die Möglichkeit, das System an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, sieht er als großen Pluspunkt.
Anker Solarbank 3 Pro: Im Shop ansehen

2000-Watt-Balkonkraftwerk mit Speicher: Was zahlt man? 

Auch in kompletten Mini-PV-Sets sind der Solakon ONE oder Anker Solarbank 3 Pro erhältlich. Wie ist der Preisunterschied hier? 

  • Solakon ONE: Die beliebte Mini-PV onPower* vom Händler Solakon gibt es exklusiv ab 989,99 Euro (Normalpreis: 1.039,99 Euro). Das 2000-Watt-Set ist mit dem PV-Speicher Solakon ONE ausgestattet. Der Versand kostet 99 Euro, eine Halterung zzgl. ab 200 Euro. 
  • Anker Solarbank 3 Pro: Der Händler Kleines Kraftwerk bietet das 2000 Watt starke Balkonkraftwerk mit Anker-Speicher* zum exklusiven Deal ab 1.299 Euro an (Normalpreis: ab 1.469 Euro). On top gibt es kostenlos einen Smart Meter (Wert: 99 Euro). Der Versand ist gratis. Eine Halterung kostet zusätzlich 199 Euro. 

Zwischenfazit: Das XXL-Balkonkraftwerk mit dem Solakon ONE ist 310 Euro günstiger, bietet allerdings eine kleinere Speicherkapazität, kommt ohne Smart Meter und kostet extra Versand.  

onPower: Balkonkraftwerk entdecken

Zusammengefasst: Solakon ONE oder Anker Solarbank 3 Pro?

Der Solakon ONE überzeugt mit einem günstigem Einstiegspreis von 729 Euro*, einer kompakten Bauweise und einer zuverlässigen Notstromfunktion. Die eigens entwickelte App bietet zusätzlichen Schutz durch Server in Deutschland, was ihn zur idealen Wahl für Nutzer macht, die Wert auf Datensicherheit und eine unkomplizierte Lösung legen. Zudem wird der Solakon ONE bald mit einem kostenlosen KI-Upgrade nachziehen, das allen Nutzern zur Verfügung stehen wird. 

Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro hat für 999 Euro neben einer größeren Kapazität bei der intelligenten Steuerung die Nase vorn. Allerdings müssen Käufer des PV-Speicher-Platzhirsches* tiefer in die Tasche greifen und 270 Euro mehr auf den Tisch legen (dafür ist ein Smart Meter mit dabei). Die Solarbank eignet sich besonders für Haushalte, die auf Flexibilität und Skalierbarkeit setzen. 

Die Wahl: Praktisch, sicher, datenschutzfreundlich und günstiger mit dem Solakon ONE oder technisch anspruchsvoll und mit einer größeren Speicher-Skalierbarkeit auf bis zu 16 kWh mit der Anker Solarbank 3 Pro.

Anker Solarbank 3 Pro: Im Shop ansehen
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen