Druckartikel: Anker Solarbank im Test: So schnell machst du deinen Balkon zum Stromspender

Anker Solarbank im Test: So schnell machst du deinen Balkon zum Stromspender


Autor: Philipp Eigner, Julian Drescher

, Freitag, 05. Sept. 2025

Mit der Anker SOLIX Solarbank wird dein Balkon blitzschnell zur Stromquelle. Wie einfach das wirklich geht und worauf du achten solltest? Mini-PV-Speicher im Selbsttest!
Jens nutzt vorhandene Fläche auf seinem Dach, um mit dem 2000 Watt starken Balkonkraftwerk eigenen Strom zu produzieren – die Anker Solarbank speichert überschüssigen Strom zwischen.


Immer mehr Haushalte setzen auf Balkonkraftwerke, um Stromkosten zu sparen und unabhängiger zu werden. Doch wie gut funktioniert das in der Praxis? Jens aus Münster hat sich im Spätsommer 2024 für ein Balkonkraftwerk entschieden, das Quattro-Set von Kleines Kraftwerk* mit der Anker SOLIX Solarbank 2 Pro* als Solarspeicher.

Seine Motivation? Eine schnelle, unkomplizierte und gleichzeitig erschwingliche Möglichkeit, Solarenergie effizient zu nutzen – ohne den Zeit- und Kostenaufwand einer großen Solaranlage. Wir gehen auf das Setup seiner Mini-PV-Anlage ein, teilen seine Eindrücke, bewerten die Praxistauglichkeit und erläutern, warum die neuere Anker Solarbank 3* eine sinnvolle Weiterentwicklung darstellt.

Hinweis: Der von Jens genutzte Stromspeicher Anker Solarbank 2 wird bei Kleines Kraftwerk im Quattro-Set mit vier Modulen a 500 Watt* angeboten. Mittlerweile ist die weiterentwickelte Solarbank 3 Pro auf dem Markt, weshalb wir den Fokus auf die neue dritte Generation legen und diese verlinkenWer das Maximum aus seinem Komplettsystem holen möchte, greift zu dem verbesserten Speicherset; das Quattro-Balkonkraftwerk zur Energieproduktion bleibt gleich. 

Balkonkraftwerk mit Anker Solarbank in Betrieb nehmen: "Völlig problemlos auch für Laien machbar"

Jens entschied sich für die Kombination aus einem Quattro-Balkonkraftwerk mit der Anker Solarbank 2 Pro* (hier klicken, um identisches Set mit Anker Solarbank 3 Pro anzusehen*). Das Besondere an dieser Kombination ist die Flexibilität: Die Solarmodule können auf nahezu jeder geeigneten Fläche montiert werden – bei Jens auf seinem Flachdach. Mit einer simplen Aufständerung und wenigen Steckverbindungen war die Installation innerhalb eines Nachmittags erledigt.

Laut Jens war die Inbetriebnahme sehr einfach – Aufständerung zusammenschrauben, Module anbringen, Verkabelung mit Speicher und Steuerung und los geht's:  "Das ist wirklich völlig problemlos auch für Laien machbar." Ein weiterer Vorteil: Das komplette Zubehör war im Set enthalten. 

Sofortiger Einstieg in Energieproduktion: Doch wie schnell amortisiert sich die Anlage? 

Nach der Installation konnte das System sofort Energie erzeugen und speichern. Jens zeigte sich beeindruckt, wie reibungslos der Start verlief: "Das war wirklich ein Nachmittag, und dann lief die ganze Anlage. Wir sind danach direkt in den Urlaub gefahren und konnten aus der Ferne beobachten, wie Energie produziert wird." Seitdem läuft das System durchgehend zuverlässig, und bereits im Frühjahr stellte er fest, wie effizient die Paneele auch in weniger sonnenintensiven Monaten arbeiten.

Das Jahr 2025 zeigt eindrucksvoll, wie effizient sein Balkonkraftwerk arbeitet: Von Januar bis Ende Juli erzeugte Jens' Anlage insgesamt 1.729 kWh Strom. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde (kurz kWh) entspricht das einer Ersparnis von gut 690 Euro – allein in diesem Zeitraum. Angesichts der Anschaffungskosten von rund 1.200 Euro würde sich das System bei gleichbleibender Leistung in weniger als zwei Jahren vollständig amortisieren.

Hoher Eigenverbrauch und Unabhängigkeit: 2000-Watt-Set mit Anker-Solarspeicher

Wer es Jens gleichtun will, bekommt das Quattro-Komplettset mit der neusten Speichergeneration (Anker Solarbank 3 E2700 Pro) für 1.399 Euro inklusive Gratis-Versand und Smart Meter – mit dem exklusiven inFranken.de-Deal*. Sebastian, der Gründer von Kleines Kraftwerk, hat sich vor Ort ein Bild von Jens' Anlage gemacht und unterstreicht die Vorteile eines Solarspeichers: "Die Solarbank speichert überschüssigen Solarstrom, der sonst ertragslos ins Stromnetz eingespeist würde. So lässt sich der Strom z. B. in den Abendstunden nutzen. Das spart Geld, erhöht den Eigenverbrauch und macht unabhängiger vom Stromnetz."

Und was macht laut Sebastian die Solarbank 3, die Weiterentwicklung von Jens' Speicher so besonders? "Sie kombiniert eine hohe Kapazität mit intelligentem Energiemanagement, nahtloser App-Steuerung und bidirektionale Be- und Entladen." So lässt sich günstiger Netzstrom zwischenspeichern, was die Amortisation begünstigt. Zudem ist sie modular erweiterbar, leicht zu installieren und für Balkonkraftwerke optimiert – inklusive Smart Meter-Kompatibilität. 

Quattro-Set mit Anker SOLIX Solarbank 3 Pro technische Spezifikationen und Lieferumfang 

Das 2000-Watt-Set mit der weiterentwickelten Anker Solarbank 3 Pro auf einen Blick. 

Technische Besonderheiten Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro:

  • Speicherkapazität: 2,68 kWh  
  • Hohe Erweiterbarkeit auf bis zu 16 kWh 
  • Wechselrichter bereits integriert (bis zu 1200 Watt einstellbar)
  • Eingangsleistung: 3600 Watt, vier MPPT bis zu acht Module anschließbar 
  • Notstromfunktion: bis zu 1200 Watt Ausgang über "Blackout"-Steckdose am Gerät
  • 10 Jahre Garantie und 6000 Ladezyklen 

Lieferumfang Quattro-Set mit Solarspeicher: 

  • 4x 500 Watt bifaziales Solarmodul Fullblack 
  • 1x All-in-One Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro mit integriertem Wechselrichter
  • 1x Smart Meter i. W. v. 99 Euro inklusive
  • 4x MC4 Solarkabel Set (3m)
  • Vorteilspreis inklusive kostenloser Versand: 1.399 Euro (normal: 2.219 Euro) 
  • optional gegen Aufpreis: 
    • bis zu 5x BP2700 Erweiterungsbatterie (je 719 Euro)
    • geprüftes Premium-Halterungssystem "Made in Germany" (199 statt 396 Euro)
  • Quattro-Set mit Anker Solarbank 3 Pro im Shop ansehen*
Quattro-Set mit Anker Solarbank 3 Pro: Zum Anbieter

Weiterentwicklung: Anker Solarbank 3 ist "einfach und kostengünstig" 

Die Anker SOLIX Solarbank 3* ist die neueste Speichergeneration und Herzstück des vorgestellten Quattro-Balkonkraftwerks (bei Kleines Kraftwerk ansehen*). Sebastian und das Team von Kleines Kraftwerk setzen auf den verbesserten Solarspeicher: "Unser Ziel ist es, Menschen mit einfachen, wirksamen Lösungen zu befähigen, selbst zur Energiewende beizutragen und eigenen Strom erzeugen zu können."

Jens pflichtet ihm bei: "Man kann ohne großen Aufwand wirklich schnell eine Solaranlage nutzen [...] und das lohnt sich wirtschaftlich tatsächlich auch sehr." Die Anker Solarbank 3 Pro schafft einen einfachen und kostengünstigen Zugang. 

SOLIX Solarbank 3 hier hat Anker den Stromspeicher verbessert

  • Größere Speicherkapazität: 2,68 kWh statt 1,6 kWh.
  • Erweiterbarkeit auf bis zu 16 kWh (statt bisher 9,6 kWh)
  • Verbesserte Ladeeffizienz: Schnellere Ladezeiten durch optimierte Batteriezellen.
  • Smart Home-fähig sowie Strommanagement mit KI gestütztem Smart Meter. 
  • Modernes Design: Schlankere Bauweise und besseres Temperaturmanagement.
  • Note "sehr gut" bei Home & Smart mit 95 von 100 möglichen Punkten
  • Preis: 1.299 Euro mit gratis Smart Meter (UVP: 1.499 Euro)
  • Versand: Kostenlos
  • Speicher im Shop von Kleines Kraftwerk ansehen*

Vorteile der Anker Solarbank 3 zum Nachlesen 

  1. Sehr hohe Eingangsleistung und Kapazität: Die Solarbank 3 Pro bietet bis zu 3600 Watt Solarleistung und eine erweiterbare Speicherkapazität von bis zu 16 kWh – das ist deutlich mehr als bei vergleichbaren Balkonkraftwerk-Speichern. Schon das Basismodul hat 2,68 kWh Kapazität und kann einen kleinen Haushalt grundlegend versorgen.
  2. Modular und flexibel erweiterbar: Bis zu acht Solarmodule können angeschlossen und die Speicherkapazität nach Bedarf erweitert werden. Das macht das System ideal für Balkone und kleine PV-Anlagen im Eigenheim. Die Plug & Play-Installation ist besonders einfach und benutzerfreundlich.
  3. Intelligentes Energiemanagement mit KI: Dank KI-optimiertem Management wird der Eigenverbrauch maximiert. Das System erkennt über Smart Meter oder smarte Steckdosen den Stromverbrauch im Haushalt und speist den gespeicherten Strom gezielt ein – ideal auch für dynamische Stromtarife und zusätzliche Kostenersparnis.
  4. Smart Home, einfache Bedienung und Integration: Die Steuerung erfolgt bequem über eine App. Die Solarbank 3 ist Smart Home-fähig und lässt sich schnell und unkompliziert in bestehende Systeme einbinden. Auch die Installation ist für Laien machbar.

Die Anker SOLIX Solarbank 3* eignet sich gut auch für alle, die mit zwei, drei oder vier Solarmodulen starten und ihren Strom flexibel speichern möchten. Sie ist optimal für Haushalte, die ihren Eigenverbrauch erhöhen und Stromkosten sparen wollen, ohne sich direkt für eine große Anlage entscheiden zu müssen. Auch wer später unkompliziert auf mehr Module oder Speicher aufrüsten möchte, profitiert von der einfachen Erweiterbarkeit und der smarten Steuerung.

Dank der hohen Eingangsleistung und der unabhängigen MPPT nimmt es die Solarbank selbst mit acht Modulen auf, wenngleich es hier rechtliche Hürden gibt, weil die bei Mini-PVs zulässigen 2000 Watt überschritten werden.

Bei Kleines Kraftwerk ist die Solarbank 3 Pro im Speicherset mit vier Modulen* erhältlich der Preis: 1.399 Euro inklusive Versand und gratis Smart Meter. Jens rät allen, die in irgendeiner Form einen Balkon oder eine Dachfläche zur Verfügung haben: "Probiert es aus!" 

Balkonkraftwerk Quattro mit Anker Solarbank 3: Zum Shop

Persönliche Erfahrungen mit dem Speicherset so fasst es Jens zusammen 

Diese Vorteile liegen laut Jens auf der Hand: 

  • Einfache Installation: „Ein Nachmittag Arbeit, und die ganze Anlage lief."
  • Kostenersparnis: Keine hohen Investitionen wie bei großen Solaranlagen nötig.
  • Schnelle Amortisation: Allein von Januar bis Ende Juli hat Jens gut 690 Euro eingespart. 
  • Flexibilität: Ideal für Personen mit Balkonen, Dachflächen oder Terrassen.
  • Nachhaltigkeit: Jens ist stolz darauf, aktiv zur Energiewende beizutragen.
  • Wirtschaftlichkeit: Bereits nach wenigen Monaten zeigte sich, dass sich das System auch finanziell lohnt.


Nachteile:

  • Die Kapazität der Anker Solarbank 2 reicht für größere Haushalte eventuell nicht aus.
  • Bei einer Erweiterung der Anlage wäre ein Wechsel auf die Solarbank 3* empfehlenswert, gleiches gilt für eine Neuanschaffung.

Fazit: Ein smartes Komplettsystem mit Erweiterungspotential

Das Quattro-Balkonkraftwerk mit der Anker Solarbank* (der 3. oder auch 2. Generation) ist eine durchdachte Lösung für alle, die unkompliziert und kostengünstig Solarenergie nutzen möchten. Jens' Erfahrungen zeigen, dass das System nicht nur technisch überzeugt, sondern auch im Alltag einfach zu handhaben ist. Besonders die schnelle Inbetriebnahme und die Möglichkeit, Energie sofort zu nutzen, machen die Anschaffung attraktiv.

Während die Anker Solarbank 2 Pro für aktuell 899 Euro* für viele Anwendungen ausreicht, bietet die Solarbank 3 Pro* mehr Kapazität und Flexibilität – insbesondere für Nutzer, die ihre Anlage später erweitern möchten. Wer also wie Jens einen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig Kosten sparen möchte, findet hier eine ideale Lösung.

Kleines Kraftwerk: Quattro-Set jetzt entdecken

Kleines Kraftwerk setzt auf Innovation und Halterungen "Made in Germany" 

Kleines Kraftwerk ist ein Anbieter für innovative Plug & Play-Solarlösungen, der es jedem ermöglicht, schnell und einfach in die Nutzung Erneuerbarer Energien einzusteigen. Das Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen bietet Balkonkraftwerke*, Speicherlösungen* wie die Anker Solarbank 3, flexible Solarmodule*, sowie die passenden Halterungen* – ideal für Balkone, Dächer oder Terrassen. Die selbst entwickelten, hochwertigen Halterungen sind "Made in Germany" und haben den Ruf, besonders robust und hochwertig zu sein.

Das vorgestellte Komplettsystem von Kleines Kraftwerk* zeichnet sich durch einfache Installation, einen fairen Preis und schnelle Einsatzbereitschaft aus – auch ohne technische Vorkenntnisse. Mit durchdachten Sets und persönlichem Service bieten sie eine unkomplizierte Möglichkeit, Energiekosten zu senken und nachhaltig zu leben. Nach dem Kauf unterstützt der Händler mit seinem Support-Team bei Installation und Anmeldung und begleitet darüber hinaus bei Erweiterungen oder Wartung. So macht Kleines Kraftwerk Solar für jeden zugänglich und alltagstauglich.

Quattro-Set mit Anker Solarbank 3: Zum Shop
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen