4 MPPT, Komplettset, sofort lieferbar – dieser Speicher schlägt Anker im Preisvergleich
Autor: Philipp Eigner, Kevin Kosmann
, Samstag, 06. Sept. 2025
Der Marstek Jupiter C Plus punktet mit starker Technik und einem Top-Preis – auch im Balkonkraftwerk-Set. Der Speicher greift Anker und Co. an.
Marstek, Teil des HAME-Konzerns, bringt mit dem Jupiter C Plus einen völlig neuen All-in-One-Stromspeicher speziell für Balkonkraftwerke auf den Markt. Der Jupiter C Plus kombiniert eine Speicherkapazität von 2,56 Kilowattstunden (kurz kWh) mit einem integrierten 800-Watt-Wechselrichter – eine klare Kampfansage an marktführende Speicher-Hersteller wie Anker, Growatt oder EcoFlow. Sein durchdachtes Komplettdesign vereint alle wichtigen Komponenten in einem Gerät und bietet so sowohl technische als auch praktische Vorteile.
Ein wesentlicher Trumpf des Jupiter C Plus ist seine sofortige Verfügbarkeit, was ihn besonders attraktiv macht, da vergleichbare Systeme wie die Anker Solarbank 3 Pro und der Growatt NOAH 2000 aktuell nur eingeschränkt oder mit Wartezeit lieferbar sind. Neben seiner Verfügbarkeit überzeugt der 2,56-kWh-Stromspeicher durch robuste technische Eigenschaften und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Im Folgenden stellen wir zwei preisgünstige Balkonkraftwerk-Sets verschiedener Anbieter vor, die alle auf den Marstek Jupiter C Plus als Speicherlösung setzen. Dabei beleuchten wir die individuellen Vorzüge und Bestandteile – alle Sets erreichen eine Gesamtleistung von 2000 Watt, um die zulässigen 800 Watt Einspeisung ins Hausnetz optimal auszuschöpfen.
Marstek Jupiter C: Experte ist überzeugt von All-in-One-Speicher fürs Balkonkraftwerk
Der Marstek Jupiter C Plus ist eine vielseitige All-in-One-Speicherlösung für Balkonkraftwerke. Er punktet vor allem mit einer beeindruckenden Eingangsleistung von bis zu 2400 Watt, vier unabhängige MPPT-Eingängen und einer hohen Speicherkapazität von 2,56 kWh. Der neuartige Stromspeicher verfügt zudem über einen integrierten Wechselrichter und lässt sich mit lediglich einem AC-Kabel ans eigene Hausnetz anschließen. Durch die bequeme Bedienung per App oder HD Touchdisplay ist der Jupiter C Plus schnell installiert und lässt sich binnen weniger Sekunden mit jedem gängigen Solarmodul koppeln.
Hinzu kommt, dass der Jupiter C Plus über ein robustes und wetterfestes Gehäuse verfügt, welches der IP65-Schutzklasse entspricht. Des Weiteren hat der Marstek-Speicher eine hohe Temperaturbeständigkeit und ist von -20 bis 55 Grad Celsius voll einsatzfähig. Der Jupiter C Plus ist kompakt gebaut und kann in jedem Haushalt integriert werden. Experten und Händler sind vom neuen Speicher aus dem Hause Marstek überzeugt – so auch Aleksej Heidt, Geschäftsführer der PluginEnergy GmbH, Ingenieur für Fahrzeugtechnik und in Experte in Sachen Balkonkraftwerk.
"Der Marstek Jupiter C Plus ist nicht nur ein Speicher, sondern eine Komplettlösung, die perfekt auf die Bedürfnisse von Balkonkraftwerk-Betreibern abgestimmt ist“ so der Experte. Weiter führt Heidt aus: "Marstek entwickelt, testet und produziert alle Komponenten selbst – von der Batteriezelle bis zum Wechselrichter. Das ist in der Branche ein Alleinstellungsmerkmal und ein Gütesiegel für Qualität." Die komplette fachliche Einschätzung von Heidt hier zum Nachlesen.
Technische Details des Marstek Jupiter C Plus auf einen Blick:
- Speicherkapazität: 2,56 kWh
- Erweiterbarkeit: bis zu drei Zusatzbatterien (maximal 10,24 kWh)
- Integrierter Wechselrichter: Ja, 800 Watt
- MPPTs: vier unabhängige MPPTs mit je 600 W (max. 2400 Watt PV-Leistung möglich)
- Bedienung: App durch WLAN-Zugang, HD Touchdisplay (somit auch ohne Internet nutzbar)
- Kompatibilität: Unterstützt Smart Meter unterschiedlicher Anbieter für Nulleinspeisung
- Gewicht: ca. 28 Kiloramm
- Abmessungen: 48 x 32 x 26,2 Zentimeter
- Zubehör und Anleitung: 1x 2m Meter AC-Anschlusskabel BC01 / Bedienungsanleitung für Jupiter C Plus / Garantiekarte / Mobile App
- Garantie: 10 Jahre bei Kauf über Marstek Premium-Partner
Vergleich: Balkonkraftwerke im XXL-Set mit Marstek Jupiter C Plus All-in-One-Speicher
Hier stellen wir dir zwei herausragende Solarlösungen vor, die den Einstieg in Erneuerbare Energien erleichtern: Jedes der Komplettsets ist mit bifazialen XXL-Solarmodulen ausgestattet, die für eine maximale Energieausbeute sorgen. Im Zentrum steht der Marstek Jupiter C Plus – ein 2,56-kWh-Speicher mit integriertem Wechselrichter – der als Kernkomponente für effiziente und zukunftsweisende Anlagen fungiert.
Für alle, die ihre Stromkosten nachhaltig senken und eine hohe energetische Autarkie erreichen möchten, ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher unverzichtbar. Dank sinkender Preise werden diese Komplettlösungen zunehmend attraktiver, sodass schon der Einstieg in die eigene Energieversorgung erschwinglich wird.
Die folgenden Komplettsets der Anbieter PluginEnergy* und Solarway* bieten jeweils zuverlässige Möglichkeiten, den erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf abzurufen – beide zu attraktiven Konditionen aber mit leichten Unterschieden, wie etwa einem im Preis inbegriffenen Smart Meter. Einzeln haben wir den Speicher bei Tepto* und Offgridtec* gefunden, hier ebenfalls zu Top-Preisen.
Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es handelt sich um eine individuelle Auswahl der Redaktion.
PluginEnergy: "PIE Classic XXL-Komplettset" mit Marstek Kupiter C Plus – kostenlose Halterung und Smart Meter inklusive
Wer ein vollständig durchdachtes Balkonkraftwerk ohne Kompromisse sucht, kommt mit dem PIE Classic XXL 2000-Watt-Komplettset von PluginEnergy* voll auf seine Kosten. Das Angebot des Marstek Premium-Partners kombiniert den leistungsstarken Jupiter C Plus als Stromspeicher mit vier bifazialen 500-Watt-Solarmodulen, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Mit im Set: Ein passendes Montagesystem und ein Smart Meter.
Und das Beste: Für lediglich 1.399 Euro und mit kostenlosem Blitzversand per Kurier ist dieses Rundum-sorglos-Paket von PluginEnergy* ein echtes Schnäppchen. Mit einem Zusatzakku – also dann 5,12 kWh – werden 1.869 Euro fällig*. Nutze den Code "inFranken100", um die XXL-Variante nur für kurze Zeit für 1.769 Euro abzustauben.
Technische Details und Lieferumfang des XXL-Sets von PluginEnergy
- Leistung: 4x Solarmodul Fullblack JA Solar je 500 Watt (gesamt 2000 Watt, bifazial)
- Stromspeicher: 1x Marstek Jupiter C Plus mit 2,56 kWh Kapazität und integriertem Wechselrichter
- Extras: inklusive Smart Meter für Nulleinspeisung (Marstek CT002)
- Einsatzbereiche: Balkon, Terrasse, Flachdach – inklusive 4x passgenauer Halterungen "Made in Germany"
- Zubehör: 1x Anschlusskabel / 8x 2m Verlängerungskabel für Solarmodule / Bedienungsanleitung für Jupiter C Plus / Garantiekarte / Mobile App
Preislich liegt das Set bei 1.399 Euro. In diesem Preis mit inbegriffen ist neben dem Smart Meter und der passenden Halterung auch der kostenlose Expressversand – zum Angebot von PluginEnergy*. Wer allerdings schon ein Balkonkraftwerk besitzt, jedoch noch nicht den passenden Speicher gefunden hat, kann sich den Speicher von Marstek auch ohne Set zulegen. Im Shop von PluginEnergy* gibt es den Marstek Jupiter C Plus inklusive Smart Meter für 547 Euro*.
Marstek Jupiter C Plus im XXL-Balkonkraftwerk-Set: Zum Shop PluginEnergy: Marstek Jupiter C Plus nur Speicher: Zum ShopSolarway: Balkonkraftwerk "2000 Watt Pro" im Set mit dem Marstek Jupiter C Plus
Das Balkonkraftwerk-Set "2000 Watt Pro" von Solarway* bietet dir eine komplette Lösung für den Eigenverbrauch – ideal für Balkon, Flachdach oder Ziegeldach. Im Mittelpunkt steht auch hier der Marstek Jupiter C Plus, der zusammen mit vier bifazialen 500-Watt-Solarmodulen von JA Solar (gesamt 2000 Watt) eine effiziente Energieerzeugung ermöglicht. Der Preis: 1.199,99 Euro inklusive kostenlosem Versand.
Umfangreiches Zubehör wie Anschluss- und Verlängerungskabel sowie eine mobile App runden das Angebot von Solarway ab – ein Smart Meter ist allerdings nicht enthalten, auch das Halterungssystem kostet extra. Für Betreiber, die sich nur für den Speicher interessieren, hat der Händler den Jupiter C Plus einzeln im Angebot.
Technische Details und Lieferumfang "2000 Watt Pro"
- Leistung: 4x Solarmodul mit jeweils 500 Watt, Marke JA Solar (gesamt 2000 Watt, bifazial)
- Stromspeicher: 1x Marstek Jupiter C Plus mit 2,56 kWh Kapazität und integriertem Wechselrichter
- Einsatzbereiche: Balkon, flachdach, Ziegeldach – Halterung nicht inklusive, aber optional verfügbar
- Zubehör: 1x Anschlusskabel / 8x 2m Verlängerungskabel für Solarmodule / Bedienungsanleitung für Jupiter C Plus / Garantiekarte / Mobile App
- Nicht enthalten ist der Smart Meter
Bei dem Fachhändler ist das Set momentan im Sale und kostet statt 2.399,99 Euro aktuell nur 1.199,99 Euro inklusive Versand – zum Angebot von Solarway*. Wer sich allerdings nur für den Speicher interessiert, wird bei Solarway ebenso glücklich. So gibt es den Marstek Jupiter C Plus solo für 849,99 Euro* (ohne Smart Meter).
Marstek Jupiter C Plus im Set: Zum Solarway-Shop Marstek Jupiter C Plus bei Solarway ansehenBalkonkraftwerk aufrüsten: Hier bekommst du den Jupiter C Plus zu Top-Preisen
Wer bereits ein Balkonkraftwerk in Betrieb hat, kann den Marstek Jupiter C Plus ohne Probleme nachrüsten. So haben wir den All-in-One-Speicher beispielsweise für 799 Euro bei Tepto* gefunden. Im Lieferumfang befindet sich allerdings nur die Kopfbatterie mit 2,56 kWh, ein Smart Meter o. Ä. ist nicht inbegriffen. Für den Kurierversand nimmt Tepto 49 Euro, bei der Zahlart Banküberweisung gehen nochmal 2 Prozent vom Kaufpreis ab.
Offgridtec* verkauft den Marstek-Speicher für 704,57 Euro inklusive Gratislieferung, aber ohne Zubehör. Um die Umsatzsteuerbefreiung zu bekommen, musst du im letzten Bestellschritt bestätigen, dass die Voraussetzungen für Paragraph 12 Absatz 3 UStG zutreffen (Installation in der Nähe eines Wohngebäudes (Nullsteuersatz für Privatpersonen)), sonst kommen bei dem genannten Preis noch die 19 Prozent Mehrwertsteuer on top.
Fazit: Welches Speicherset kommt am besten weg?
Alle zwei Sets basieren auf den gleichen Kernkomponenten vier bifaziale 500-Watt-Solarmodule (insgesamt 2000 Watt) kombiniert mit dem Marstek Jupiter C Plus (2,56 kWh, integrierter Wechselrichter) – was sie von technischer Seite her nahezu identisch ausstattet. Der Unterschied liegt im Lieferumfang und den Zusatzleistungen:
- Set #1 (PluginEnergy): Dieses Rundum-sorglos-Paket enthält neben den Standardkomponenten auch passgenaue Halterungen sowie einen Smart Meter (Marstek CT002) – Extras, die den Installationsaufwand senken und zusätzliche Funktionalität bieten. Der Preis von 1.399 Euro inklusive kostenlosem Blitzversand macht es besonders attraktiv für Käufer, die eine Komplettlösung suchen.
- Set #2 (Solarway): Das „2000 Watt Pro“-Set überzeugt mit einem aktuell reduzierten Preis von 1.199,99 Euro mit Gratis-Versand, verzichtet jedoch auf die Halterungen, die optional separat erhältlich sind. Auch ein Smart Meter fehlt. Hier zahlt man weniger, muss aber für ein komplett integriertes System eventuell zusätzlich investieren.
Insgesamt schneidet das Set von PluginEnergy* am besten ab, da es mit sämtlichem Zubehör – inklusive passender Halterungen und Smart Meter – einen echten Mehrwert bietet und somit den Anwendern ein wirklich komplettes, sofort einsatzbereites Paket liefert. Wer jedoch bereits über eigenes Montagematerial verfügt oder auf diese Extras verzichten kann, fährt mit dem preislich attraktiveren Set von Solarway* ebenfalls gut.
Preisvergleich: Kann der Marstek mit den Marktführern Anker & Growatt mithalten?
Das Speichersystem von Marstek, der Jupiter C Plus, hat seiner Veröffentlichung für viel Gesprächsstoff auf dem Markt gesorgt – vor allem, wenn es darum geht, ob es mit den etablierten Marktführern mithalten kann. Mit einer mehr als nur beeindruckenden Kapazität von 2,56 kWh und einem integrierten Wechselrichter im All-in-One-Design setzt der Jupiter C Plus auf lange Autarkie und Nachhaltigkeit.
Die Erweiterungsmöglichkeiten sind immens – mit bis zu drei Zusatzbatterien kommt der Jupiter C Plus auf 10,24 kWh. Doch wie schneidet er im Vergleich zu bewährten Systemen wie dem Growatt NOAH 2000 und der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro ab, wenn es unter anderem um die Kosten pro Kilowattstunde geht?
Marstek Jupiter C Plus:
- Kapazität: 2,56 kWh
- Preis: ca. 547 Euro
- Kosten pro kWh: 547 Euro / 2,56 kWh ≈ 213 Euro/kWh
- Merkmale: All-in-One-Lösung mit integriertem Wechselrichter; besonders geeignet für Haushalte, die auf eine hohe Speicherkapazität setzen und lange autarke Phasen sichern möchten
- Erhältlich u. a. bei PluginEnergy (mit gratis Smart Meter*)
Growatt NOAH 2000:
- Kapazität: ca. 2,048 kWh
- Preis: 435 Euro
- Kosten pro kWh: 435 Euro / 2,048 kWh ≈ 212 Euro/kWh
- Merkmale: Kompaktes, smartes Plug-&-Play-System; ideal für Nutzer mit durchschnittlichem Energiebedarf, die eine effiziente Speicherlösung bevorzugen
- Erhältlich u. a. bei ACTEC (führt mit dem NEXA auch den Nachfolger)
Anker SOLIX Solarbank 3 Pro:
- Kapazität: ca. 2,68 kWh
- Preis: ca. 1.199 Euro insgesamt
- Kosten pro kWh: 1.199 Euro / 2,68 kWh ≈ 447 Euro/kWh
- Merkmale: Extrem kompakte Bauweise, passend bei Platzmangel, flexibel erweiterbar, jedoch erheblich teurer pro gespeicherter kWh
- Erhältlich u. a. bei Kleines Kraftwerk (mit gratis Modulen)
Tipp: Du möchtest auf lange Sicht eine Dach-Photovoltaikanlage anschaffen, um noch unabhängiger zu werden? Dann empfehlen wir dir den kostenlosen Angebotsvergleich von Solaranlagen-Portal.com, mit dessen Hilfe du bis zu fünf PV-Angebote von geprüften Fachbetrieben einholen* kannst.
Was heißt das unterm Strich?
Der Marstek Jupiter C Plus schafft es mit seiner hohen Kapazität und dem integrierten Wechselrichter, durchaus mit den Marktführern zu konkurrieren – vor allem für Anwender, die auf langfristige Unabhängigkeit und umfangreiche Speicherkapazitäten setzen. Zwar kommt der Growatt NOAH 2000 an das attraktive Preis‑Leistungs‑Verhältnis ran, doch punktet der Jupiter C Plus durch seine überlegene Speicherkapazität, die auch anspruchsvollere Haushalte bedient.
Die Anker Solarbank 3 Pro kostet im Vergleich pro Kilowattstunde zwar deutlich mehr als die Konkurrenz, glänzt jedoch durch ihre Kompaktheit, die herausragenden technischen Voraussetzungen und die flexible Erweiterungsmöglichkeit auf bis zu 16 kWh. Nicht zuletzt spricht die Verfügbarkeit für den Jupiter C Plus – wer 2025 möglichst viele Sonnenstunden mitnehmen will, fährt mit dem Marstek am besten.