Ebay bringt Live-Verkäufe nach Deutschland - das erwartet die Kunden

2 Min
Live-Shopping bei Ebay in Deutschland: Das erwartet die Kunden
Mit Live-Shopping führt eBay eine neue Funktion ein: Was bedeutet das für die Nutzer?
Live-Shopping bei Ebay in Deutschland: Das erwartet die Kunden
CC0 / Pixabay / 27707

Ebay startet in Deutschland eine neue Funktion mit Livestreams. Die Plattform setzt dabei auf besondere Einkaufserlebnisse und Interaktion zwischen Verkäufern und Käufern.

Die Online-Handelsplattform Ebay führt ihre Live-Shopping-Funktion in Deutschland ein. Die ersten Verkaufs-Livestreams sollen am 29. November von der Messe Comic Con in Stuttgart stattfinden. In den USA sei das Geschäft von Ebay Live innerhalb eines Jahres fünfmal größer geworden, erklärte Konzernchef Jamie Iannone der Deutschen Presse-Agentur.

Der Online-Auktionspionier trifft in diesem Markt in Deutschland unter anderem auf die Live-Verkäufe bei der Kurzvideo-Plattform Tiktok, die seit dem Frühjahr verfügbar sind. Bei Ebay Live können sowohl Auktionen als auch Sofort-Käufe durchgeführt werden. Nutzer haben die Möglichkeit, Kommentare abzugeben und den Verkäufern Fragen zu stellen.

Ebay-Live-Shopping in Deutschland: Diese Produkte werden häufig im Ausland angeboten

In Deutschland wird Ebay die Funktion zunächst für Sammelartikel und Mode verfügbar machen, weitere Kategorien sollen im kommenden Jahr folgen. Iannone sieht in dem Format ein "Element zwischenmenschlicher Verbindung" und betont, dass Menschen gerne mit Enthusiasten und Experten interagieren. Verkäufer könnten mithilfe der Livestreams eine Fangemeinde rund um ihre Themen aufbauen und dadurch auch den Absatz abseits der Kamera steigern. In den Livestreams in den USA werden häufig Sammelkarten und Luxusartikel angeboten - aber zum Beispiel versteigert auch die Heilsarmee gebrauchte Kleidung und Accessoires zum Startpreis von einem Dollar.

Unter Iannones Führung konzentrierte sich Ebay stark auf einige Kategorien wie Sammelartikel, Autoteile und vor allem gebrauchte Mode. Aus seiner Sicht schützt dies das Geschäft von Ebay weitgehend vor möglichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz. KI-Firmen entwickeln Software, die im Auftrag von Nutzern eigenständig Aufgaben erledigen kann. Diese sogenannten Agenten könnten dann zum Beispiel auch Aufträge zum Online-Shopping übernehmen - und dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit ähnlich autonomer Software auf Verkäuferseite kommunizieren. Iannone ist jedoch überzeugt, dass in den Bereichen, in denen Ebay aktiv ist, Menschen auch in Zukunft gerne selbst einkaufen werden.

"Bei Routine-Käufen, die man immer und immer wieder tätigt, könnte man dazu neigen, ein Abo abzuschließen" - oder es von einem Shopping-Agenten erledigen zu lassen, sagte der Ebay-Chef. Wenn man jedoch zum Beispiel eine Luxus-Handtasche kaufe, "haben Leute Freude an solchen Shopping-Erlebnissen". Ebay konzentriert seine eigenen KI-Bemühungen darauf, die Nutzung der Plattform zu vereinfachen - anstatt die Rolle der Menschen zu ersetzen. So können Verkäufer automatische Artikelbeschreibungen auf Basis von Fotos erstellen lassen.

Wie Fernsehabende: Ebay-Chef verspricht Nutzern ein besonderes Gefühl 

Im Netz werden diese Beschreibungen manchmal als zu allgemein und blumig kritisiert. Iannone betont, dass Verkäufer die automatisch erstellten Texte bearbeiten können. Im nächsten Schritt will Ebay die Suche auf der Plattform mithilfe Künstlicher Intelligenz verbessern - sodass Anfragen in ganzen Sätzen gestellt werden können. Bei Ebay Live sieht Iannone Potenzial für Events, die eine Fangemeinde zu festen Zeiten auf der Plattform zusammenbringen könnten, zum Beispiel wenn ein Verkäufer jeweils freitags Pokémon-Artikel anbietet.

Interessenten könnten dann dem Tag entgegenfiebern - so wie es früher TV-Abende gab, an denen sich alle vor dem Fernseher versammelten. Zum Markt für Live-Shopping in Deutschland sagt der Ebay-Chef: "Ich denke, er ist in einem früheren Entwicklungsstadium, hat aber genauso viel Potenzial, wie wir in anderen Märkten sehen".

Mit heutiger Software wäre es technisch auch kein Problem, von KI generierte Personen als Verkäufer in Liveübertragungen auftreten zu lassen. Er wisse, dass es in Asien Streams mit Avataren gibt - "und Leute schauen sie sich trotzdem an". Ebay sei jedoch auf die Nutzung durch Menschen fokussiert.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen