"Im schlimmsten Fall tödlich" - Behörde warnt vor Gefahr durch Trend-Puppe

1 Min
Gebrauch kann tödlich enden: Behörde warnt vor gefährlicher Trend-Puppe
Behörde warnt vor gefährlichen Fälschungen von Trend-Puppen, die wegen gravierender Sicherheitsmängel eine ernsthafte Gefahr für Kinder darstellen.
Gebrauch kann tödlich enden: Behörde warnt vor gefährlicher Trend-Puppe
Johannes Neudecker/dpa

Eine Puppe sorgt seit Monaten für Begeisterung - und jetzt für große Verunsicherung. Eine Behörde schlägt nun Alarm und warnt vor tödlicher Gefahren.

Sie wirkt auf den ersten Blick harmlos und steht bei vielen Kindern gerade hoch im Kurs: Die Trend-Puppe "Labubu“ ist ein echter Verkaufsschlager. Doch nicht jede Puppe stammt vom Originalhersteller - gefälschte Versionen der Puppe überschwemmen aktuell Online-Shops und Märkte. Genau vor diesen Fälschungen warnt nun die US-Verbraucherschutzbehörde CPSC mit Nachdruck.

Grund sind gravierende Sicherheitsmängel, die "im schlimmsten Fall tödlich enden können". Nach Angaben der CPSC bestehe bei den Labubu-Fälschungen akute Erstickungsgefahr. Die Behörde spricht von einem "ernsten Risiko" und rät Eltern dringend, solche Produkte sofort aus dem Kinderzimmer zu entfernen und keinesfalls weiterzuverwenden.

US-Behörde warnt vor gefälschten Labubu-Puppen: "Kleinteile können fatale Folgen haben"

Die Warnung der US-Behörde richtet sich ausdrücklich gegen die zahlreichen Fälschungen, die im Internet und auf Märkten angeboten werden. Besonders Kleinkinder seien gefährdet, weil sich bei den billigen Kopien Kleinteile leicht lösen und verschluckt werden können. In mehreren Fällen mussten Kinder nach dem Verschlucken von Kleinteilen ärztlich behandelt werden. "Bereits kleine Teile können in den Atemwegen fatale Folgen haben", erklärt die CPSC in ihrer offiziellen Mitteilung.

Auslöser der Warnung sind fehlende Sicherheitsprüfungen und mangelhafte Verarbeitung bei den Plagiaten. Oft fehlen wichtige Warnhinweise auf der Verpackung oder sie sind nur unzureichend angebracht. Die US-Behörde fordert deshalb einen sofortigen Verkaufsstopp. Auch weil viele Eltern die Fälschungen nicht auf den ersten Blick erkennen, wie verschiedene Nachrichtenportale berichten. 

Eltern sollten beim Kauf von Spielzeug generell auf Prüfsiegel und Sicherheitszertifikate achten und sich nicht von vermeintlichen Schnäppchen blenden lassen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt außerdem, auf schadstofffreie Materialien zu achten und sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Im Zweifel lohnt sich ein Blick auf Testberichte oder eine direkte Nachfrage bei der Verbraucherzentrale.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen