Klopapier im Öko-Test: Deshalb ist Recycling-Toilettenpapier besser
Autor: Alessa Waltz
Franken, Mittwoch, 06. Oktober 2021
Recycling-Klopapier wird leider viel zu wenig benutzt, dabei sind die Fasern bis zu 25-mal verwendbar. Klopapier aus frischen Fasern hingegen kostet viel Energie, und viele Bäume müssen dafür gefällt werden. Öko-Test hat 20 Recycling-Toilettenpapiere getestet - sechs davon sind "sehr gut".
- Klopapier im Öko-Test: Wie gut ist Recycling-Klopapier?
- 20 verschiedene Produkte wurden getestet
- Die Tester kommen zu einem tollen Ergebnis
Recycling-Klopapier kratzt und ist unhygienisch? Das sind veraltete Vorurteile: Heutzutage gelingt es den Herstellern, qualitativ sehr hochwertiges Recycling-Toilettenpapier* zu produzieren, das problemlos mit herkömmlichem Klopapier aus Frischfasern mithalten kann. Öko-Test hat dem Recycling-Klopapier auf den Zahn gefühlt: Im Test befanden sich 20 verschiedene Produkte, wovon es sich bei 17 um Toilettenpapier aus 100 Prozent Recyclingpapier handelte. Drei enthalten teilweise Frischfasern. Die Tester kommen zu einem tollen Ergebnis.
Klopapier im Öko-Test: Recycling-Klopapier ist besser als normales
Sechs Klopapiere im Test sind "sehr gut", elf "gut", lediglich eines fällt mit einem "ausreichend" durch - das ist das Ergebnis des großen Recycling-Klopapier-Tests von Öko-Test. Auffällig sind lediglich Spuren von halogenorganischen Verbindungen, die vom Bleichen des Papiers herrühren. Die Tester geben eine klare Empfehlung für Recycling-Toilettenpapier und gegen herkömmliches Papier aus Frischfasern.
Video:
Recycling-Klopapier ist laut Öko-Test besser
Was die Öko-Tester an herkömmlichem Klopapier bemängeln ist ganz klar die Umweltbelastung: Auf dem Weg in die Kläranlage löst sich das Papier auf und die wertvollen Fasern gehen verloren. Besonders wichtig sind hierbei die Primärfasern - neu gewonnenen Fasern. Manche der Produkte im Test bestehen teilweise aus Primärfasern - diese werden von den Testern um zwei Noten herabgestuft. Dabei sind die Fasern in der Lage, noch sehr viel mehr zu leisten, immerhin sind sie bis zu 25 Mal verwendbar - so Studien der Technischen Universität Darmstadt. Auch interessant: Toilettenpapier ist nicht nur ein großer Umweltsünder, sondern kann auch deiner Gesundheit schaden. Experten raten daher von dem Gebrauch ab. Hier erfährst du umweltfreundliche und gesündere Alternativen.
Ein weiterer großer Umwelt-Vorteil von Recycling-Toilettenpapier: kein Baum muss dafür gefällt werden. Außerdem entfällt das aufwendige Aufbereiten des Zellstoffs der Bäume. Laut dem Bundesumweltamt werden für die Produktion von Recycling-Papier nur die Hälfte der Energie verbraucht, die für die Produktion von herkömmlichem Papier notwendig sind. I
Klopapier im Test: Robin Wood kritisiert hohen Primärfaser-Anteil im Klopapier
Die Umweltschutz-Organisation Robin Wood kritisiert, dass in vielen FSC-zertifizierten Recycling-Toilettenpapieren Primärfasern enthalten sind. Aufgrund der Corona-Krise hat FSC laut Robin Wood die Zertifizierungs-Standards gesenkt - dadurch sei es erlaubt, bis zu 50 Prozent Primärfasern zu verwenden.
Ganz klar ein Täuschung der Verbraucher, die mit dem Kauf von Recycling-Papier* ja etwas Gutes tun wollen. Dass die Hälfte mancher Papiere aus gänzlich neuen Fasern besteht, sollte dann natürlich nicht sein. Diesen Aspekt beachtet Öko-Test selbstverständlich auch.