Ist Honig oft gar kein Honig? Neuer Test von Supermarkt-Eigenmarken mit erschreckendem Ergebnis
Autor: Robert Wagner
Deutschland, Mittwoch, 18. Dezember 2024
Honig gilt als gesund. Aber was, wenn im Honig gar kein Honig ist? Neue DNA-Tests legen nahe, dass bei vielen Supermarkt-Eigenmarken, dem Markführer Langnese und weiteren bekannten Herstellern genau das der Fall ist.
Ist Honig im Einzelhandel häufig gepanscht? Die Hinweise darauf verdichten sich. Unter anderem kommt eine DNA-Analyse mehrerer Honig-Proben zu diesem Ergebnis. Mehrere Supermärkte widersprechen hingegen der Darstellung, die das ZDF in der neusten Folge von "frontal" verbreitete. Die Supermärkte kritisieren vor allem die Testmethode.
Dabei gibt es schon länger Hinweise darauf, dass Honig oft mit billigem Zuckersirup gestreckt wird. Unter anderem hatten wir im Oktober davon berichtet, dass selbst Experten teilweise nicht sicher sind, was in manchem Honig enthalten ist. "Die Fälschungen hinter den immer niedrigeren Verkaufspreisen sind so raffiniert, dass sie selbst im Labor kaum zu entlarven sind", hatte der Vizepräsident des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbunds, Bernhard Heuvel, damals erklärt.
Ergebnisse "machen keinen Sinn"
Im aktuellen ZDF-Bericht geht es dabei nicht allein um Verunreinigungen, wie sie beispielsweise Ökotest in einem Test von 19 bekannten Honigmarken festgestellt hatte. Es geht vielmehr um die Frage, ob man das, was teilweise als Honig verkauft wird, überhaupt Honig nennen darf. Dazu schickte die Redaktion Honig-Proben in zwei unterschiedliche Labore nach Estland und Österreich zum DNA-Test. Die Test-Methode sei neu und noch nicht offiziell akkreditiert, gibt das ZDF bekannt. Experten halten es so aber für möglich, Fälschungen aufzuspüren, bei denen herkömmliche Tests nicht anschlagen. Die gängigen Verfahren untersuchen die DNA demnach nicht.
Untersucht wurden die Honig-Eigenmarken der großen Lebensmittel-Einzelhändler sowie von Marktführer Langnese. Und das Ergebnis? "Die Analyseergebnisse zeigen leider, dass der Großteil dieser Honig-Proben nicht als Honige einzustufen ist. Also das, was wir uns erwarten, was an verschiedenen Organismen im Honig festzustellen ist, ist nicht vorhanden oder in Kombinationen vorhanden, die keinen Sinn machen", erklärt Zoologie-Professor Michael Traugott, der an der Uni Innsbruck lehrt und das Analyse-Labor Sinsoma leitet. Zum Vergleich: Das DNA-Profil des Honigs eines Hobby-Imkers aus dem Spreewald, den ZDF-"frontal" zur Kontrolle ebenfalls untersuchen ließ, war für die Wissenschaftler nachvollziehbar und bekam die Bewertung "plausibel".
Auch in Österreich wurden im Auftrag von "ORF konkret" DNA-Tests durchgeführt. Hier waren 23 von 31 Proben laut Test gefälscht. „Konsumentinnen und Konsumenten werden scheinbar im großen Stil zum Narren gehalten. Laut den neuen Testergebnissen wird uns Honig verkauft, der zum Teil nur Billig-Zuckersirup enthält. Das ist ein handfester Skandal, der so schnell wie möglich lückenlos aufgeklärt werden muss", hatte sich Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Sebastian Theissing-Matei dazu geäußert.
Supermärkte widersprechen deutlich
Die Händler weisen den Vorwurf, ihr Honig sei nicht echt, strikt zurück. Rewe, zu deren Supermarkt-Kette auch Penny gehört, betont: "Gemeinsam mit unseren Lieferanten befassen wir uns kontinuierlich mit der Authentizität unserer Honige und haben ein breites Spektrum an qualitätssichernden Maßnahmen etabliert, die die Reinheit des Blütenhonigs gewährleisten."
Die Edeka-Gruppe, die auch die Kette Netto betreibt, schreibt an ZDF-"frontal": "Für die einzelnen eingesetzten Rohwarenchargen wurden anerkannte Authentizitätsuntersuchungen durchgeführt. (…) Bisher konnten keine Abweichungen festgestellt werden, die auf mögliche Verfälschungen schließen lassen." Aldi ergänzt: "Uns liegen keine wissenschaftlichen Belege vor, inwiefern sich aus DNA-Profil, -Menge oder -Qualität eindeutige Rückschlüsse auf eine Honig-Verfälschung ergeben." Die Firma Langnese Honig urteilt: "Die zugrundeliegende Untersuchung ist nicht neutral, objektiv und sachkundig durchgeführt worden."