Flüssigwaschmittel im Vergleich: In vielen gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe enthalten
Deutlich schlechter sieht es bei den Inhaltsstoffen vieler Flüssigwaschmittel aus: So können einige von ihnen gesundheitsschädigend sein oder Allergien auslösen. Dazu gehört der Stoff Methylisothiazolinon (MIT), der sich in den Marken "Dash", "Spee", "Sunil" und "Weißer Riese" fand.
Zudem finden sich oft umweltschädliche Stoffe in den Waschmitteln: Gerade optische Aufheller und Duftstoffe haben zwar meist einen positiven Effekt auf die Wäsche, "können aber über das Abwasser die Umwelt belasten" oder "sind in der Umwelt schwer abbaubar", was für die in allen Produkten vorhandenen Duftstoffe gilt. Duftstoffe können zudem allergische Reaktionen auslösen und sogar fortpflanzungsschädigend sein. Das trifft beispielsweise auf Lilial zu, einen Duftstoff, der in den Produkten von "Ariel" und "Sunil" steckt.
Daneben enthalten ein Großteil der Flüssigwaschmittel Kunststoffverbindungen. Diese werden in Waschmitteln eingesetzt, um eine zu große Aufschäumung zu verhindern. Zudem soll damit bereits gelöster Schmutz nicht wieder an der Kleidung haften. Der Nachteil an Kunststoffverbindungen: "Je nach Verbindung sind sie mehr oder weniger schlecht abbaubar", schreibt Öko-Test. Der Testsieger kommt sogar ohne Kunststoffverbindungen aus.
Kritik: Fehlende Sichtbarkeit der Inhaltsstoffe bei Waschmitteln
Kritik gibt es außerdem über die Sichtbarkeit der Inhaltsstoffe. Diese stehen zwar auf der Verpackung, sind jedoch in vielen Fällen unvollständig. Bei dem Lidl-Produkt "Formil" und dem "Sunil"-Waschmittel konnte auch online kein entsprechendes Datenblatt gefunden werden, was die Tester bemängeln.
Waschmittel-Testsieger jetzt bei Amazon anschauen
Der Blick auf die Verpackung reicht nicht, um herauszufinden was in dem Waschmittel steckt. Das zugehörige Datenblatt im Internet bringt erst die Antworten. Im Internet sind die Hersteller verpflichtet, die Inhaltsstoffe anzugeben. Die Tester sind sich einig, dass dies auf den Verpackungen stehen sollte. Die einzelnen Bewertungen finden Sie kostenpflichtig bei öko-test.de.
Auch interessant: Stiftung Warentest hat Matratzen unter die Lupe genommen. Auch hier haben nur wenige gut abgeschnitten.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Vorschaubild: © ajcespedes / pixabay.com