Energie, Finanzen, KI: Diese Änderungen gelten im Februar
Autor: Agentur dpa, Stefan Lutter
Deutschland, Freitag, 14. Februar 2025
Im Februar 2025 treten in Deutschland zahlreiche neue Regelungen in Kraft, die Bereiche wie den Bundestag, die elektronische Patientenakte und den Solarstrom betreffen. Auch im öffentlichen Dienst und im Unterhaltungssektor gibt es bemerkenswerte Anpassungen.
- Änderungen in Energie, Finanzen und KI ab Februar 2025
- Kleinerer Bundestag ohne Überhangmandate
- Neuerungen bei elektronischer Patientenakte und Solaranlagen-Vergütung
Ab Februar 2025 stehen Änderungen in den Bereichen Energie, Finanzen und Künstliche Intelligenz an. Neue Gesetze und Pflichten sowie steigende Kosten wirken sich unterschiedlich auf verschiedene Gruppen aus. Unsere Übersicht zeigt, welche Entlastungen und neue Herausforderungen anstehen.
Februar 2025: Neue Gesetze in Energie, KI und Gesundheit
Im neuen Monat erwarten die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zahlreiche große Veränderungen. Abgesehen von der Bundestagswahl betrifft das vor allem gesetzlich Krankenversicherte, Besitzer von PV-Anlagen, Beschäftigte im Öffentlichen Dienst - und Fans von Heidi Klum. Unsere Übersicht zeigt die wichtigsten Änderungen und Neuerungen, die der Februar 2025 mit sich bringt.
Bundestagswahlen: Es ist wohl die größte Neuerung im Februar - am Sonntag, 23. Februar 2025, wird nach dem Turbo-Wahlkampf ein neuer Bundestag gewählt. Wer nach der Wahl jubeln kann, lässt sich noch nicht sicher sagen, aber dass es weniger Parlamentarierinnen und Parlamentarier geben wird, ist beschlossene Sache. Wegen der Reform des Wahlrechts wird das Parlament kleiner – 630 Sitze sind vorgesehen. Anders als bei vorherigen Wahlen fallen bei der Wahl am 23. Februar die sogenannten Überhang- und Ausgleichsmandate weg, entscheidend für die Sitzanzahl ist das Zweitstimmenergebnis einer Partei. Alle wichtigen Entwicklungen rund um die Bundestagswahl erfährst du hier.
Elektronische Patientenakte für alle: Ab dem 15. Februar 2025 wird bundesweit die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten eingeführt. Das passiert automatisch und ohne zusätzliche Anmeldung - außer du widersprichst aktiv. Gesundheitsdaten, Befunde, Diagnosen und Medikationspläne stehen dann demnächst digital zur Verfügung und können einfacher mit Ärzten geteilt werden. Schon am 15. Januar ist die elektronische Patientenakte in Franken gestartet.
Solarstrom-Vergütung sinkt: Eine kleine Änderung kommt auf Besitzer von Solaranlagen zu. Die Vergütung für Solarstrom, der in das Stromnetz eingespeist wird, wird für neue Anlagen halbjährlich um je ein Prozent gesenkt - die nächste Kürzung erfolgt zum 1. Februar. Besitzer von Photovoltaikanlagen, die nach dem 1. Februar 2025 in Betrieb genommen werden, erhalten also etwas weniger Geld, wenn sie Strom ins Netz abgeben.
Höhere Einkommen für Beschäftigte der Länder: Gute Nachricht für Millionen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Die Beschäftigten der Länder bekommen mehr Geld. Im Zuge der linearen Erhöhung steigen die Gehälter zum Februar um 5,5 Prozent. Für Azubis gibt es monatlich 50 Euro mehr.