Die krassesten Rabatte beim Online-Shopping: So profitierst du von Cash-Back

2 Min
Beim Cashback kann sich mit der Zeit einiges an Geld ansammeln.
Beim Cashback kann sich mit der Zeit einiges an Geld ansammeln.
CC0 / Pixabay / stevepb

Cashback-Portale versprechen dir beim Online-Shopping einen üppigen Rabatt. Wir erklären dir, was wirklich dahinter steckt und worauf du beim Cash-Back unbedingt achten solltest.

  • Durch Cahsback-Portale kannst du für jeden Einkauf Geld erhalten
  • Es gibt nur wenige wirklich seriöse Portale
  • Cashback lohnt sich nicht für jeden

Es ist zwar ein kleiner Umweg, dieser macht sich jedoch bezahlt: Wenn du deinen Online-Kauf auf einem Cashback-Portal startest, kannst du bei jedem Einkauf Geld zurückbekommen. Welche Portale sind dafür besonders gut geeignet sind?

Wie funktioniert Cashback?

Cashback ist ein Programm, welches eine Art Prämiensystem darstellt. Für jeden deiner Einkäufe wirst du belohnt. Während Payback vor allem beim Shopping im realen Leben zum Einsatz kommt, wurde das Cashback-System speziell für das Shopping im Internet entwickelt.

Ebenso erhältst du beim Cashback, im Gegensatz zum Payback, Bargeld statt Sachwerte. Zudem müssen nicht zunächst mühsam Punkte angesammelt werden. Um dieses System zu nutzen, musst du dich lediglich bei einem Cashback-Portal anmelden und dir ein Konto einrichten.

Anschließend kaufst du in einem der Partner-Shops des Cashback-Portals ein und die Einkaufsprämie wird auf einem virtuellen Konto gutgeschrieben. Wichtig ist, dass nur über die Partnerportale eingekauft werden kann. Um eine möglichst gute Vielfalt zu erzielen, lohnt es sich also, auf mehreren Cashback-Portalen angemeldet zu sein.

Welche Portale sind die beliebtesten Cashback-Portale?

In absteigender Reihenfolge hier die beliebtesten Cashback-Portale nach einer Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität.

  1. Shoop
  2. Cashbackdeals.de
  3. Getmore
  4. Aklamio
  5. Questler.de
  6. Link-o-mat
  7. Topcashback
  8. Myworld.com
  9. Andasa
  10. Qassa

Welche Portale sind seriös und lohnen sich?

Shoob konnte in der Studie des deutschen Instituts für Service-Qualität, die höchste Kundenzufriedenheit aller Cashback-Portale erzielen. Der Anbieter überzeugt dabei vor allem im Punkt Auszahlung: 86 % aller Nutzer*innen wählen hierbei eine positive Antwortoption. Das gesammelte Geld wird also zuverlässig ausbezahlt. Auch die Relevanz der Partner-Shops wird als besonders positiv bewertet.

Cashbackdeals.de wird ebenfalls mit gut bewertet. Positiv ist hierbei vor allem der Service, zu dem sich 83 % positiv äußern. Auch mit dem Punkt Auszahlung ist die überwiegende Mehrheit zufrieden. Nur wenige Befragungsteilnehmer berichten von einem negativen Erlebnis.

Getmore liegt auf Platz 3 und vor allem hinsichtlich der Cashbackhöhe schneidet das Portal im Vergleich zu allen anderen Anbietern sehr gut ab. Ebenso sind viele Nutzer*innen mit dem Service zufrieden und empfehlen die Plattform weiter.

Wann lohnt sich Cashback?

Cashback verursacht keine Kosten, stattdessen erhält man für jeden Einkauf eine kleine Prämie zurück. Das lohnt sich vor allem, wenn häufig in den Partner-Shops eingekauft wird. Nachteilig ist, dass man online keine freie Wahl mehr hat, in welchem Shop eingekauft wird und somit auch die Preise nicht mehr umfangreich vergleichen kann.

Zudem müssen personenbezogene Daten angegeben werden und die Cashbackportale speichern das Einkaufsverhalten. Man wird zu einem sogenannten "gläsernen Kunden". Ob sich das Cashback-Programm lohnt, ist also individuell zu beurteilen.

Wie viel Geld kann man rausschlagen?

In der Studie des deutschen Instituts für Service-Qualität konnte jeder zehnte mit über 100 € Cashback rechnen. Im Endeffekt entscheidet man aber als Verbraucher selbst, wie hoch die ausgezahlte Summe sein wird. Schließlich hängt der eigene Cashback-Erfolg von den individuellen Einkäufen ab. Du erhältst immer einen geringen prozentualen Anteil vom Netto-Einkaufsbetrag. Mehr als jeder dritte konnte sich in der Studie pro Jahr zwischen 10 und 30 € sichern und ganze 11 % erzielten im selben Zeitraum einen Cashbackbetrag von 100 € oder mehr.

Fazit: Cash-Back ist eine unkomplizierte Möglichkeit beim Einkauf Geld zu sparen, allerdings kommt es auch ganz auf die Höhe der Vergütung und den Bearbeitungszeitraum an. Auf der anderen Seite teilt man persönliche Daten und ist auf bestimmte Shops beschränkt.