Eine neue Betrugsmasche ist bei Amazon aufgetaucht. Betrüger versuchen so, an dein Geld zu kommen. Du erhältst auch die Ware, doch der eigentliche Verkäufer nie das Geld. Das kann immense Konsequenzen für dich als Käufer nach sich ziehen.
- Neue Amazonbetrugsmasche im Umlauf:
- Wie funktioniert die Masche?
- Wer ist betroffen?
- Was sind die Folgen?
- So kannst du dich schützen
In den letzten Wochen wurden neue Betrugsmaschen beim Online-Shopping beobachtet. Diese betrifft vor allem Amazon-Kundschaft. Perfide: Erst spät kannst du den Betrug erkennen. Wie es funktioniert und worauf du achten musst.
Ein vermeintliches Schnäppchen entpuppt sich als minderwertig
Inside Digital, ein Online-Fachmagazin für technische Themen, meldet zwei neue Arten des Betruges beim Online-Shopping. Dieses Mal betrifft es vor allem Amazon. Im ersten Fall wurden Datenträger mit einer sehr hohen Speicherkapazität zu einem wahren Spottpreis angeboten. So sollte eine 16 Terabyte große Festplatte unter 100 Euro kosten. Dabei schlägt eine solche Festplatte im Normalfall mit mehreren tausend Euro zu Buche. Ein wahres Schnäppchen? So schien es, denn die Bewertungen waren alle hervorragend und Amazon übernahm sogar den Versand.
Die Ernüchterung folgte beim Auspacken: Josh Hendrickson, Chefredakteur des Portals Review Geek, erwarb ein solch vermeintliches Schnäppchen. Als er den erhaltenen Datenträger zerlegte, fand er lediglich eine microSD-Karte mit 64 GB Speicherkapazität vor, also mit 0,4 Prozent der angekündigten Kapazität. Wert: ca. 10 Euro. Inside Digital suchte nach weiteren Angeboten dieser Art und wurde auch fündig. Allerdings wiesen diese bereits schlechte Bewertungen auf. Hendrickson ging nach seinen Recherchen davon aus, dass die Händler, die ein Produkt wie das von ihm erworbene mit guten Beurteilungen ausstatteten, diese von anderen Produkten übernommen haben, die Bilder und die Beschreibungstexte änderten und dann wieder einstellten. Amazon betont zwar, dass man solche Praktiken unterbinde und dem gegenüber eine Nulltoleranzpolitik betreibe, doch sind immer wieder Angebote dieser Art zu finden.
Wie kannst du dich schützen? Misstrauisch sein ist hier die Devise. Sind die Beurteilungen alle zu gut, so kann dies ein Indiz für gekaufte Bewertungen sein. Auch eine ungewöhnliche Häufung von Bildern oder Videos können auf solche Bewertungen hinweisen. Doch am Ende ist es dein Menschenverstand, der hier zählt: Wenn etwas zu gut erscheint, um wahr zu sein, dann wird dies häufig der Fall sein. Wenn ein Produkt zu einem Bruchteil eines normalerweise angesetzten Preises erscheint, dann sollte dein Misstrauen geweckt sein.
Die perfide Masche mit den Fake-Shops
Im ersten Fall verlierst du "nur" Geld. Das ist ärgerlich, aber nicht so tragisch wie das, was bei der zweiten Masche geschehen kann. Denn hier kannst du plötzlich Post von einem Inkassobüro oder dem Mahngericht erhalten, obwohl du nichts falsch gemacht hast. Wie kann das sein?