Druckartikel: Urlaubsplanung mit dem Schlecht-Wetter-Radar in Deutschland: Wann und wo bleibts trocken?

Urlaubsplanung mit dem Schlecht-Wetter-Radar in Deutschland: Wann und wo bleibts trocken?


Autor: Evelyn Isaak

Deutschland, Donnerstag, 21. März 2024

Schlechtes Wetter kann die Urlaubsplanung schnell durcheinander bringen. Mit dem Schlecht-Wetter-Radar steht einer trockenen Reise in Deutschland nichts im Weg.
Möchtest du den Urlaub im Inland ohne Regenschirm erleben, kannst du dich am Schlecht-Wetter-Radar orientieren.


Wer in den Urlaub fahren möchte, muss sich gar nicht in die Ferne orientieren. So gibt es viele schöne Reiseziele in Deutschland, die einen Besuch wert sind. Regenwetter möchtest du dabei wohl möglichst vermeiden. Der Schlecht-Wetter-Radar hilft dir dabei, Urlaubsfrust zu vermeiden.

Reisen innerhalb von Deutschland: Schlechtwetter meiden

Der Deutsche Reiseverband zeigte 2022 auf, dass Urlaub im eigenen Land bei den Deutschen weiterhin im Trend liegt. Bereits vor 2022 lag Deutschland jahrelang als Reiseziel unangefochten an der Spitze der beliebtesten Urlaubsreiseziele. Dabei wurden Reisen ab einer Länge von fünf Tagen verglichen. Möchtest auch du einen Urlaub im Inland planen, gilt dabei, auch das Wetter zu beachten.

Video:




Deutschland hat zahlreiche schöne Ecken. Allerdings wirken diese bei grauem Himmel und Regenwetter gleich etwas trister. Auch nimmt die Lust, eine Stadt zu erkunden, bei den meisten ab, wenn es regnet. Urlaubsfrust aufgrund von schlechtem Wetter kannst du mithilfe eines Tools nun einfach vermeiden.

Das Reisegutscheinportal tripz.de bietet dir einen sogenannten Schlecht-Wetter-Kalender. Dieser ist bislang nur auf Deutschland ausgelegt. Du bekommst dank des Schlecht-Wetter-Kalenders einen guten Überblick über die Wetterlage Deutschlands - über das ganze Jahr hinweg.

Dein nächster Traumurlaub mit Netto-Reisen - Info & Buchung

Schlecht-Wetter-Radar: Ein Überblick

Um dir dies zu ermöglichen, haben Reiseexperten Daten von über 200 Wetterstationen gesammelt. Mittels eines Rankings konnten die Experten und Expertinnen einen Forecast, also eine Art Vorhersage, für 2024 erstellen. In dem Kalender wird dir zum einen die Niederschlagssumme in Liter pro Quadratmeter angezeigt. Zum anderen kannst du ablesen, wie hoch die Sonnenscheindauer in Stunden pro Monat ist. Beide Werte gibt es für jeden Monat des Jahres. Hier die Flop-3-Reiseziele, die du im jeweiligen Monat aufgrund von schlechtem Wetter möglichst meiden solltest:

Busreisen ab 4,99 € mit FlixBus & FlixTrain - Infos & Buchung
  • Januar: Tholey, Weiskichen/Saar, Manderscheid-Sonnenhof (Eifel)
  • Februar: Zinnwald-Georgenfeld, Dresden-Klotzsche, Görlitz
  • März: Wasserkuppe, Belm, Aachen-Orsbach
  • April: Oberstdorf, Chieming, Garmisch
  • Mai: Garmisch, Zugspitze, Oberstdorf
  • Juni: Zugspitze, Zimwald-Georgenfeld, Carlsfeld/Fichtelberg
  • Juli: Oberstdorf, Bremervörde, Garmisch
  • August: Oberstdorf, Fichtelberg, Carlsfeld
  • September: List/Sylt, Schleswig, Oberstdorf
  • Oktober: Leck, Schleswig, Bremervörde
  • November: Weiskirchen/Saar, Tholey, Carlsfeld
  • Dezember: Soltau, Großenkneten (bei Oldenburg), Weiskirchen/Saar

Insgesamt 85 Reiseziele innerhalb Deutschlands wurden nach der Niederschlagssumme und der Sonnenscheindauer bewertet. Ein Urlaubsort konnte pro Monat maximal 170 Zähler erreichen. Vergleichst du die Zähler für den Monat, in dem du gerne reisen möchtest, kannst du einige Ziele möglicherweise direkt ausschließen. Online kannst du die vollständigen Listen finden. So kannst du sehen, welche Reiseziele schöneres Wetter in den entsprechenden Monaten versprechen.

Weitere Empfehlungen zu Unterkünften und Urlaub:

Artikel enthält Affiliate Links