Urlaub in der Schweiz: 5 Geheimtipps für die nächste Reise in die Schweiz
Autor: Michi Standl
Deutschland, Donnerstag, 25. August 2022
Viele verbringen ihren Urlaub in der Schweiz zum Beispiel in Zermatt oder am Genfersee. Die Alpenrepublik bietet aber mehr. Tipps abseits von Touristenmagneten findest du hier.
           
- Die Waid: Unvergleichlicher Ausblick über Zürich
- Biosphärenreservat Entlebuch: Einzigartige Fauna und Flora im "Wilden Westen von Luzern"
- Burgruine Neu-Falkenstein: Wandern und grillen in mittelalterlichem Ambiente
- Flussschwimmen in Bern: Sightseeing für Wasserratten
- Visperterminen: Europas höchstgelegener Weinberg
Das Matterhorn, die Kapellbrücke in Luzern oder der Rheinfall: Die Schweiz hat viele Sehenswürdigkeiten, die jährlich Millionen von Touristen anziehen. Hast du aber schon einmal etwas von der Waid oder der Biosphäre Entlebuch gehört? In der Schweiz gibt es einige Geheimtipps zu erkunden – unsere Top 5.
Die Waid: Unvergleichlicher Ausblick über Zürich
Wenn du Städtereisen genauso liebst wie Ausflüge in die Natur, dann bist du auf der sogenannten Waid oberhalb Zürichs richtig. Der bei Einheimischen beliebte Aussichtspunkt bietet einen einmaligen Ausblick auf die Stadt und den Zürichsee.
Video:
Neben weidenden Ziegen – daher stammt wohl der Name des Plateaus auf dem Käferberg – gibt es auch ein Restaurant mit Terrasse. Bei schönem Wetter kannst du den Blick bis in die Alpen der Innerschweiz schweifen lassen.
Der Lieblingsort der Schweizer Spitzenköchin Meta Hiltebrand ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Auto oder dem Bus zu erreichen.
Biosphärenreservat Entlebuch: Einzigartige Fauna und Flora im "Wilden Westen von Luzern"
Natur pur kannst du in der UNESCO Biosphäre Entlebuch im Kanton Luzern erleben. Eine gute Autostunde südlich von Zürich erwarten dich Moorlandschaften mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.
Die 400 km2 große Fläche wurde 2001 von der UNESCO in die Liste der Biosphärenreservate aufgenommen und 2008 zum regionalen Naturpark mit nationaler Bedeutung erklärt. Die Beinamen "Wilder Westen von Luzern" und "Größtes Buch der Welt" sprechen für sich. Letztere Bezeichnung weist darauf hin, dass es in den 44 Hochmooren, 61 Flachmooren und vier Moorlandschaften viel zu entdecken gibt.