Druckartikel: Prags Geschichte erleben: Historischer Rundblick von der Gründung bis zur jüngsten Geschichte

Prags Geschichte erleben: Historischer Rundblick von der Gründung bis zur jüngsten Geschichte


Autor: Evelyn Isaak

Deutschland, Freitag, 12. April 2024

Neben ihrer reichen Geschichte bietet Prag ein lebendiges kulturelles Leben, darunter das "Schwarze Theater" und renommierte Kaffeehäuser. 1992 wurde der historische Kern Prags zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Prag erleben: Einblicke in Geschichte, Kultur und touristische Highlights der Goldenen Stadt


Prag, die Hauptstadt Tschechiens, beherbergt rund 1,3 Millionen Menschen und blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Die Stadtgründung erfolgte im Jahr 870 mit dem Bau der Prager Burg, dem größten geschlossenen Burgareal der Welt. Im 14. Jahrhundert wurde Prag unter Karl IV. Reichshauptstadt und Kaisersitz. Ihre Blütezeit erlebte die Stadt unter Rudolf II. im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Prag zieht Touristen mit seiner historischen Architektur an, darunter romanische Rotunden, gotische Kathedralen sowie Barock- und Renaissance-Paläste. In der neueren politischen Geschichte erlebte Prag bedeutende Umbrüche, darunter der "Prager Frühling" 1968 und die "Samtene Revolution" 1989.

Tipp der Redaktion: Erlebe Prag mit unserem exklusiven Reise-Deal! Ab 175 Euro p.P.* bekommst du zwei Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel inkl. Frühstück, ÖPNV-Ticket und zahlreichen besonderen Extras ganz nach deinen Wünschen! Hier gelangst du zu reisen.infranken.de*. 

Die Gründung der Hauptstadt Tschechiens

Die Besiedelung des Gebiets, welches Prager Becken genannt wird, begann in der Jungsteinzeit. Prag wurde laut einer Legende von Fürstin Libussa und ihrem Mann Přemysl, den vermeintlichen Vorfahren der Přemysliden, gegründet. Historisch belegt ist dies allerdings nicht. Die offizielle Stadtgründung erfolgte im Jahr 870 mit dem Bau der Prager Burg. Dieses ist noch heute das größte geschlossene Burgareal der Welt.

Video:




Im 14. Jahrhundert wurde Prag unter Karl IV. zur Reichshauptstadt und zum repräsentativen Kaisersitz. Karl IV. war böhmischer König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Damit erlangte Prag das erste Mal eine wichtigere Bedeutung. Ihre Blütezeit hatte die Stadt allerdings unter Rudolf II. im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Zu dem Zeitpunkt galt sie als Zentrum des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Mitteleuropa.

Ab dem 10. Jahrhundert existierte eine jüdische Gemeinde in Prag. Trotz verschiedener Einschränkungen war das Prager Ghetto lange das größte Zentrum jüdischen Lebens in Europa. 1939 besetzte die deutsche Wehrmacht die Tschechoslowakei. Hitler errichtete das "Reichsprotektorat Böhmen und Mähren". Die jüdische Bevölkerung wurde größtenteils deportiert. Nur wenige von ihnen konnten überleben.

3 Tage Prag ab 175 Euro p.P.: Jetzt Reise-Deal entdecken

Prag: Kultur und Touristen

Der Fluss Moldau hat zahlreiche hohe Schwellen und fließt durch Prag. Hier wird der Ursprung des Namens "Prag" vermutet: Die hohen Schwellen heißen auf Tschechisch "praha". Prag wird zudem häufig als "Goldene Stadt" bezeichnet. Hierfür gibt es mehrere Erklärungen. Eine davon ist, dass Kaiser Karl IV.die Türme der Prager Burg vergolden ließ. Eine andere ist, dass Rudolf II. Alchimisten bei der Suche nach Gold unterstützte. Der Name "hunderttürmiges Prag" existiert ebenfalls schon seit Jahrhunderten. Heute kann die Stadt etwa 500 Türme und Aussichtspunkte aus verschiedenen Epochen aufweisen.

Prag zieht nicht nur wegen seiner zahlreichen Türme, sondern auch wegen seiner historischen Architektur Millionen Touristen und Touristinnen an. In der Stadt kannst du romanische Rotunden, gotische Kathedralen sowie Barock- und Renaissance-Paläste besuchen. 1992 erklärte die UNESCO den historischen Kern Prags zum Weltkulturerbe. Dazu zählt beispielsweise der Berg Hradschin mit der Prager Burg, die Josefstadt und die Neustadt. Im Jahr 2000 erhielt Prag den Titel der Kulturhauptstadt Europas.

Prag bietet nicht nur architektonische Schätze, sondern auch ein lebendiges kulturelles Leben. Darunter beispielsweise das sogenannte "Schwarze Theater". Hier agieren schwarz gekleidete Schauspieler auf einer entsprechend gestalteten Bühne. So bleiben sie für die Zuschauer unsichtbar. Gegenstände, die sie tragen oder bewegen, scheinen zum Leben zu erwachen. Diese Illusionstechnik stammt ursprünglich aus China. Es war der Theatermacher Jiří Srnec, welcher sie in den 1960er-Jahren nach Prag brachte. Eine weitere Besonderheit in Prag sind die Prager Kaffeehäuser. Einst galten sie als Treffpunkt für Literaten und Intellektuelle, heute ziehen sie allerdings vor allem Touristen an. Als Besucher oder Besucherin kannst du in Prag den Spuren verschiedener Autoren folgen. Darunter beispielsweise Franz Kafka, Jaroslav Hašek und Egon Erwin Kisch. Alle wurden in den 1880er-Jahren in Prag geboren und thematisieren ihre Heimatstadt immer wieder in ihren Werken.

Kurztrip nach Prag ab 175 Euro p.P.: Zum Reise-Deal

Die jüngere Geschichte Prags

Prag erlebte in der neueren politischen Geschichte bedeutende Umbrüche. Diese standen im Zusammenhang mit Veränderungen in den ehemaligen Ostblock-Staaten. Der "Prager Frühling" im Jahr 1968 markierte die Reformbemühungen der Kommunistischen Partei unter Alexander Dubček. Er strebte einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" an, doch die Reformen wurden am 21. August 1968 mit dem Einmarsch von Truppen aus der Sowjetunion und anderen Staaten des Warschauer Pakts abrupt beendet.

Die Prager Botschaft spielte 1989 eine entscheidende Rolle in den Ereignissen, die die deutsch-deutsche Geschichte prägten. Ab August suchten immer mehr DDR-Bürger Zuflucht in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, was zu einer zweiten Flüchtlingswelle führte. Ende September verhandelte der damalige Außenminister Genscher in Moskau die Ausreise für die Flüchtlinge und erreichte einen Erfolg. Am 3. November 1989 ermöglichte die DDR schließlich die direkte Ausreise von DDR-Bürgern über Prag in die Bundesrepublik Deutschland, gefolgt von der Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989.

Mitte November begann in der Tschechoslowakei die "Samtene Revolution" mit Massendemonstrationen und einer Bürgerrechtsbewegung. Diese führte innerhalb kurzer Zeit zur Ablösung der kommunistischen Führung. Alexander Dubček wurde Parlamentsvorsitzender, und der Schriftsteller Václav Havel übernahm das Amt des Präsidenten.

Kurztrip nach Prag im 4-Sterne-Hotel: Hier entdecken

Fazit: Verschiedene Aspekte der Prager Geschichte

Prag hat eine sehr facettenreiche historische Vergangenheit. Die Hauptstadt Tschechiens zeichnet sich heute vor allem durch seine einzigartige Architektur aus, darunter die Prager Burg. Die Stadt beherbergt das "Schwarze Theater" und bietet darüber hinaus weitere kulturelle Besonderheiten. Insgesamt zeigt sich Prag also als ein passendes Reiseziel für Touristen und Touristinnen, die die vielfältigen Facetten der historischen Stadt entdecken möchten.

Prag 2024: Hier Reise-Deals entdecken

Schon gewusst? Auf reisen.infranken.de* findest du immer wieder exklusive Reise-Deals und Schnäppchen für deinen nächsten Kurztrip oder Traumurlaub! 

Weitere Empfehlungen zu Unterkünften und Urlaub:

Artikel enthält Affiliate Links