"Eismachen ist für mich eine Art Meditation, dabei vergesse ich in meinem Kellerlaboratorium oft Raum und Zeit." Die Gäste aus der ganzen Welt und stehen bei schönem Wetter Schlange vor seiner Eisdiele. Und während wir über Geistliches und Weltliches diskutieren, wird mir beim Probieren klar, warum seine Kreationen mit Reis aus Indien, Karotten aus dem Val di Gresta, Vanille aus Thaiti oder Minze aus Marokko so perfekt sind. https://www.officinadelgeloavalon.com
Kellerei Bozen - Vielfalt, Leidenschaft, Genuss
Vielfalt, Leidenschaft, Genuss. Unter diesem Slogan präsentiert sich die Kellerei Bozen seit 2018 am Moritzinger Weg 36. Hier ist allen Beteiligten der Genossenschaft (224 Winzerfamilien) um meine Gesprächspartner, Stephan Filippi (Kellermeister) & David Ungaro (Hospitality), mit dem charakteristischen Neubau eine überzeugende Symbiose aus Natur und Architektur gelungen. Bis heute hat die Entwicklung mit einer jährlichen Produktion von ca. 3,2 Millionen Flaschen auf 350 ha Rebfläche die Kellerei mit ca. 50 MitarbeiterInnen zu einem Spitzenbetrieb gemacht.
"Unsere 2001 gegründete Kellerei, ein Zusammenschluss zweier historischer Kellereien aus dem Jahr 1908/Gries & 1930/St. Magdalena, setzt traditionsbewusst auf Weine mit ausgesuchter Qualität und heimatlichem Charakter." Getreu der Philosophie ´Gute Weine zu machen ist ein Handwerk, große Weine zu machen ist eine Kunst´ geht Qualität vor Quantität. "Rotweine und Weißweine stammen von Top-Lagen, mediterran und autochthon, aus dem Herzen Südtirols. Dank eines respektvollen Umgangs unserer Weinbauern mit der Natur können wir mit einem hochwertigen Sortiment, seit 2020 auch mit Bio-Wein (Laven), bei Kunden und Weinkritikern punkten."
Zu diesen exklusiven (Tal 1908 Cuvée Superior, 2.999 Flaschen und Tal 1930 Cuvée Superior, 1.888 Flaschen) und prämierten Weinen (u.a. Prestige Grieser Lagrein Riserva, Greel Sauvignon Riserva und Stieler Pinot Grigio) gehört im Sortiment auch ein Novum wie der Rosa Light Rosé. Natürlich kann man das Angebot auch im Wineshop Vinarius verkosten, erwerben oder bestellen. Die Kellerei Bozen lädt außerdem zu Führungen, Verkostungen und Veranstaltungen im Haus ein. https://www.kellereibozen.com
Weingut WassererHof – Völs am Schlern
Ursprünglich stammen Christoph und Andreas Mock vom elterlichen Mumelterhof aus Laitach bei Bozen (Rotweinlage), den heute Bruder Hannes bewirtschaftet. Zusammen fühlen sie sich dem gemeinsamen Ziel verpflichtet, nachhaltigen, biologischen (noch nicht zertifiziert) Weinanbau zu betreiben.
Dafür haben Christoph (Landwirt & Kellermeister) und Andreas (Koch und kundiger Partner) den 1366 erstmals erwähnten WassererHof im nahen Völs am Schlern erworben und seit 2002 zu einem Weingut und Buschenschank (Frühjahr/Herbst) innen und außen in anspruchsvollem Design um- und ausgebaut. Ihre Passion bringt neben der exzellenten Küche (Südtiroler Spezialitäten wie Knödl, Schlutzer, Schlachtplatte mit Kastanien) jährlich ca. 65.000 Flaschen hervor.
Zum gehobenen Sortiment, dass vor Ort verkostet werden kann, zählen u.a. Rotweine wie Südtirol Cabernet Riserva, Mumbolt und Weißweine wie Südtirol Sauvignon Riserva und Südtirol Grauburgunder. In naher Zukunft ist der Bau eines Hofladens geplant, einen Online-Shop gibt es bereits. https://www.wassererhof.com
Kohl Bergapfelsäfte – Genuss für Gourmets
Das Südtiroler Sonnenplateau Ritten ist von Bozen aus gut mit Auto, Bus und Seilbahn zu erreichen. Zu den ganzjährigen Höhepunkten zählt der Obsthof Troidner von Thomas Kohl. Oben in Unterinn produziert der Familienbetrieb des Apfelsaft-Affineurs außergewöhnliche Bergapfelsäfte, ca. 600.000 Liter jährlich, pur (Gourmet) oder als Cuvée (Essence-Linie/ Cuvées, die mit einer Frucht, einer Beere, einem Gemüse oder mit Auszügen spannender Aromen verfeinert werden).
"Diese Qualitätsprodukte wurden laut Thomas Kohl "in der Vergangenheit mehrfach national und international ausgezeichnet, wie u.a. die Wintercalville und Ananasrenette, die Grand Cru-Meisterstücke in limitierten Magnumflaschen." Exquisit wie rar, gewachsen und veredelt auf über 1.000 m Höhe.
Thomas Kohl konzentriert sich dabei auf acht Apfelsorten, sechs Sortenreine, Jonagold, Rouge, Rubinette, Pinova, Elstar und Grafensteiner sowie die zwei alten Grand Cru, deren Geschichte er seit 2012 wiederbelebt hat. Zu den Kunden zählen Privatpersonen, Hotels, Restaurants und Bars (Stichwort alkoholfreie Speisenbegleitung, Apfelsaft-Cocktails). Ohne Konservierungsstoffe und ohne zugesetzte Zucker bieten Verkaufsschlager wie Rouge, Apfelminze, Marille und neu Sonnenglanz und Calidum Winterspecial tolle vegane Geschmackserlebnisse.