Flugpersonal-Checks: Worauf Crews bei Passagieren achten
Autor: Tamara Schneider
Deutschland, Dienstag, 16. Sept. 2025
Ein freundlicher Blick und schon weiß das Flugpersonal, mit wem es fliegt: Die Crew achtet beim Boarding auf Fitness, Verhalten und sogar Sprachkenntnisse der Passagiere. Erfahre, worauf Flugbegleiter wirklich achten und warum das für deine Sicherheit wichtig ist.
Wer ins Flugzeug steigt, wird nicht nur freundlich begrüßt – sondern auch aufmerksam beobachtet. Das Flugpersonal scannt mit geschultem Blick jeden Passagier, noch bevor der Sitzplatz erreicht ist. Dabei geht es nicht um Kontrolle, sondern um Sicherheit: Die Crew achtet auf körperliche Fitness, Verhalten und sogar auf die Stimmung der Gäste. All diese Informationen sind im Ernstfall entscheidend und helfen, schnell und richtig zu reagieren.
Viele Reisende wissen gar nicht, wie viel die Flugbegleiter innerhalb von Sekunden wahrnehmen. Ob jemand Unterstützung braucht, im Notfall helfen könnte oder ein Risiko darstellt – all das erkennt die Crew meist auf den ersten Blick. So beginnt die Reise nicht erst mit dem Abflug, sondern schon beim Einsteigen in den Flieger. Aktuell gilt eine selten strenge Reisewarnung - das Auswärtige Amt bittet Deutsche um eine schnelle Ausreise.
Worauf Flugbegleiter achten: Bist du körperlich fit?
Beim ersten Blickkontakt checkt das Flugpersonal einiges über dich ab. Ganz wichtig ist dabei deine körperliche und mentale Fitness. Da die Sicherheit bei einem Flug immer höchste Priorität hat, spielt deine körperliche Verfassung für das Flugpersonal eine zentrale Rolle. Bist du nämlich sportlich, muskulös oder insgesamt körperlich fit, könntest du im Notfall auch tatkräftig mit anpacken, um anderen Passagieren zu helfen.
Auch auf Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wird geachtet. Das betrifft vor allem ältere Menschen und Menschen mit motorischer Einschränkung. Auch wenn du zum Beispiel an Krücken gehst oder andere sichtbare Fitness-Einschränkungen hast, hat dich das Flugpersonal auf dem Schirm, da du im Notfall eine besondere Hilfestellung benötigen könntest. Touristen sollten derzeit Reisen in bestimmte Regionen Italiens vermeiden - hier grassiert die gefährliche Tigermücke.
Wenn du betrunken oder sichtlich angetrunken an Bord möchtest, erkennt das Flugpersonal das sofort. Im schlimmsten Fall könnte dir ein Flug auch verwehrt werden, wenn du alkoholisiert bist. Denn im Falle einer Evakuierung wirst du dann als Sicherheitsrisiko eingestuft. Du könntest außerdem andere Personen im Flugzeug stören oder gefährden.
Höflichkeit ist eine Tugend
Das Flugzeugpersonal achtet darauf, wer den Willkommensgruß erwidert oder wer mit abweisendem oder gar wütendem Blick einsteigt. Menschen, die emotional aufgewühlt sind, können unter Umständen ein Sicherheitsrisiko an Bord sein und werden daher von der Crew genau im Blick gehalten.
Sicherlich kennst du das auch, wenn sich beim Einsteigen eine Schlange bildet, weil Personen am Anfang oder in der Mitte des Ganges umständlich ihr Handgepäck verstauen. Das Flugpersonal achtet dabei ebenfalls auf dich: Wie schnell verstaust du dein Gepäck? Hältst du unnötig den Betrieb auf? Verhältst du dich umständlich? Denn im Notfall könntest du eventuell ebenso umständlich reagieren. Flugbegleiter kennen übrigens auch clevere Tricks zum Koffer packen.