Als Einsteiger im Campingtourismus ist es gar nicht so leicht, alles im Blick zu behalten. Wir geben dir Tipps, was du beim Planen deines Urlaubs mit Wohnmobil oder Camper beachten solltest.
Die Planung des Urlaubs: So wichtig ist sie
Zelten oder Wohnmobil: Vor- und Nachteile
Was solltest du unbedingt einpacken?
Weitere Tipps für deinen Campingurlaub
Der Campingtourismus boomt. Wer bereits ein paar Campingurlaube hinter sich hat, entwickelt mit der Zeit eigene Routinen und Tricks, wie der Urlaub ein Erfolg wird. Für Einsteiger kann es allerdings eine besondere Herausforderung werden, alles Wichtige im Blick zu behalten. Deshalb haben wir einige Tipps für deinen ersten Campingurlaub zusammengestellt.
So planst du deinen ersten Campingurlaub
Seit 2020 setzen immer mehr Menschen auf Camping. Der Grund dafür war unter anderem die Corona-Pandemie und ihre notwendigen Einschränkungsmaßnahmen, welche Urlauber zwang, auf Alternativen auszuweichen. Dementsprechend gab es im Jahr 2020 41,4 % mehr Wohnmobil-Neuzulassungen als im Vorjahr. Statistiken zeigen, dass es allein in Deutschland mehr als 2.800 geöffnete Campingplätze gibt; als Einsteiger hast du also eine Vielzahl an Optionen. Die Top 3 Bundesländer bei der Anzahl von Stellplätzen zum Campen sind Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Auch interessant: 10 schöne Campingplätze in Franken - Tipps für uns für deinen nächsten Urlaub.
Bei der Wahl eines Campingplatzes in oder außerhalb von Deutschland kannst du dich danach richten, was du gerne in der Umgebung haben möchtest. Dies könnte ein Wald sein, eine bestimmte Region oder auch ein See. Eine Hilfe bei der Auswahl kann beispielsweise das Camping-Portal PiNCAMP sein. Reist du mit Kindern oder mit Tieren, solltest du sichergehen, dass der Campingplatz kinderfreundlich ist, beziehungsweise, dass Tiere erlaubt sind; andernfalls könnte es zu unangenehmen Situationen kommen.
Wichtig: Bei der ersten Reise solltest du dich mit der Länge der Route nicht überschätzen. Es ist besser, mit einer kleineren Tour zu beginnen und erste Camping-Luft zu schnuppern.
Das solltest du beachten: Zelten oder Wohnmobil im Campingurlaub
Hast du dir ein Ziel ausgesucht, musst du dich entscheiden, ob du lieber zelten oder in einem Wohnmobil übernachten möchtest. Hast du es lieber etwas komfortabler, passt vielleicht ein Camper besser zu dir; sind die Flexibilität und Spontanität wichtig, könnte das Zelt die richtige Wahl sein. Je nach Vorliebe gibt es verschiedene Möglichkeiten von geräumigen Bullis über Autos mit Dachzelt hin zu Campervans.
Du solltest bedenken, dass du bei Autos mit Dachzelt sowie Zelten meist mehr spezielles Campingequipment brauchst. Bist du dir nicht sicher, ob dir das Campen gut gefällt, könnte für die erste Reise ein gemieteter Camper oder Wohnwagen sinnvoll sein. Mietest du dir ein Wohnmobil, ist es wichtig, dass du dich von einem Mitarbeiter beraten lässt: Damit es während der Fahrt nicht zu Komplikationen kommt, solltest du genau wissen, wie alles funktioniert.
Es bietet sich an, auch eine kurze Probefahrt mit dem Wagen zu machen. Du solltest über die Seitenspiegel alles sehr gut sehen können. Ungewohnt wird es zunächst sein, auf die Höhenangaben bei Unterführungen zu achten und verstärkt auch auf Dachvorsprünge oder hervorragende Äste.
Checkliste für den Campingurlaub
Abschließend geht es an das Packen. Vorab solltest du wissen, dass jeder Camper und Wohnwagen ein bestimmtes Maximalgewicht hat. Beim Beladen muss dieses bedacht werden. Die benötigte Ausrüstung kannst du größtenteils sicherlich schon in deinem Haushalt finden:
Typisch für eine Reise sind Campingstühle oder andere Klappstühle,
Picknicksachen,
Vorratsdosen,
ein tragbarer Grill,
Schüsseln sowie
Schwimmsachen und eine Luftmatratze.
Lebensmittel und Getränke kannst du in der Regel in einer Stadt oder Ortschaft in der Nähe des Campingplatzes kaufen. Planst du eine Fahrradtour, solltest du auf einen Fahrradträger am Wohnmobil achten, auf welchem du deine Räder befestigen kannst. Eine detaillierte Checkliste kann dir dabei helfen, dass du nichts vergisst. Zuerst solltest du alle Papiere und Dokumente, darunter den Ausweis, den Führerschein und eventuelle Vignetten, einpacken. Des Weiteren dürfen eine Reiseapotheke, Hygieneartikel, Küchenutensilien, Haushaltsartikel, etwas Verpflegung für die Fahrt sowie benötigte Elektronik und Kleidung nicht fehlen. Was genau du in welcher Kategorie benötigst, hängt natürlich von deinem individuellen Bedarf ab. Bei einer Reise mit Kindern oder Tieren musst du auch an die speziell von diesen benötigten Dinge, wie beispielsweise ein Hundenapf oder Wickelsachen, denken. Für die Fahrstabilität solltest du schweres Gepäck nach unten laden und leichtere Sachen darauf stellen. Video zum Thema: Die besten Gadgets für deinen Campingurlaub.
Camping-Tipps für Anfänger: Das solltest du bedenken
Je nach Reiseland könnte es sein, dass Mautkosten sowie Kosten für eine Fähre oder Vignette anfallen können. Informiere dich am besten im Voraus über mögliche Zusatzkosten, sodass du nicht während der Fahrt unangenehm überrascht wirst.
Mithilfe verschiedener Apps kannst du dir die Fahrt selbst angenehmer gestalten. Die digitalen Helfer können dir beispielsweise Staus anzeigen, die aktuell günstigste Tankstelle oder die nächste Raststätte. Während der Fahrt kann somit viel Zeit und Stress gespart werden.
Bevor du am Campingplatz ankommst, solltest du dir der geltenden Platzordnungen und Campingregeln bewusst sein. Diese können sich von Platz zu Platz stark unterscheiden. Damit der Aufenthalt sowohl für dich als auch für deine Camping-Nachbarn möglichst angenehm wird, ist ein freundlicher und respektvoller Umgang das Fundament. Beim Ankommen auf dem Platz kann schon ein netter Gruß das Eis brechen und zu einer entspannten Urlaubsstimmung für alle beitragen.
Fazit: Jeder kann einen Campingurlaub planen
Für einen gelungenen Campingurlaub ist die Planung sehr wichtig. Je nachdem, welchen Campingplatz und welchen Wagen du aussuchst sowie welche Dinge du noch brauchst, kann der Urlaub sehr preisgünstig gestaltet werden. Informiere dich vorab über die Regeln, die auf dem Campingplatz gelten. Reist du das erste Mal mit einem Camper, könntest du überlegen, zuerst eine kürzere Tour zu starten. Anschließend kannst du dich auch an längere Campingreisen wagen.
Lesetipp: Wenn du es noch komfortabler willst, ist vielleicht Glamping für dich eine Alternative.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.