Hast du dich schon einmal gefragt, was mit deinem Gepäck passiert, wenn du es bereits abgegeben hast und dann doch nicht fliegst? Wir haben nachgeforscht.
- Wie kommt dein Gepäck in den Flieger?
- Was passiert, wenn dein Gepäck bereits im Flieger ist und du den Flug verpasst?
- Wie bekommst du dein Gepäck zurück?
Falls dir schon einmal ein Koffer beim Fliegen abhandengekommen ist, weißt du, was für ein Aufwand es ist, ihn wiederzubekommen. Was aber ist zu tun, wenn du dein Gepäck schon eingecheckt hast, aber dann doch nicht mitfliegst? In diesem Artikel beschreiben wir, welche Maschinerie im Flughafen dann anläuft.
Wie kommt das Gepäck in den Flieger?
Viele Fluggesellschaften bieten einen Vorabend-Check-in an. Wohnst oder übernachtest du in der Nähe des Flughafens, besteht bei vielen Fluglinien die Möglichkeit, das Gepäck am Tag vor dem Abflug abzugeben. Du hast dann am Abflugtag weniger Stress und kannst gleich die Sicherheitskontrolle aufsuchen. Listen der Fluggesellschaften, die das anbieten, findest du auf der Website des Flughafens. Beim Flughafen Frankfurt kannst du sogar ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen.
Egal ob du am Automaten oder am Schalter eincheckst, jedes Gepäckstück erhält einen personalisierten Aufkleber und wird vom System erfasst. So wird übermittelt, wem der Koffer gehört und wohin die Reise geht. Ähnlich wie bei der Handgepäckkontrolle wird der Inhalt der Koffer automatisch geprüft. Verschiedene Scanner suchen verdächtige Gegenstände. Erkennt der Scanner etwas Auffälliges, muss der Koffer erneut überprüft werden. Falls man das Objekt mithilfe der bildgebenden Verfahren nicht zuordnen kann, müssen die Luftsicherheitsassistenten den Koffer öffnen.
Hast du am Koffer ein Schloss angebracht, wird es aufgebrochen, um ihn zu öffnen. Auch die integrierten TSA-Schlösser müssen die Luftsicherheitsassistenten in Deutschland zerstören, da nur Beamte der US-amerikanischen Zollbehörden einen Generalschlüssel für diese Schlösser besitzen. Am Gepäck wird anschließend ein Aufkleber angebracht, der dich darüber informiert, dass der Koffer geöffnet werden musste. Wenn die Luftsicherheitsassistenten bei der Kontrolle etwas Verdächtiges entdecken, verständigen sie die Bundespolizei und kontaktieren den Passagier, da die verdächtigen Gegenstände vom Eigentümer identifiziert werden müssen. Wenn nach gründlicher Prüfung nichts zu beanstanden ist, macht sich der Koffer mittels Förderungsanlage auf den Weg. Der Rest ist Handarbeit. Die Koffer kommen auf die Transportwagen und werden zum Flugzeug transportiert, wo alles eingeladen wird.
Wie wird das Gepäck ins Flugzeug geladen?
Um im Falle eines Falles einen abgegebenen Koffer wiederzufinden, wird nach einem speziellen System gearbeitet. Auf den Containern, in denen die Koffer zum Flugzeug transportiert werden, finden bis zu 30 Koffer Platz. Die Nummer des Containers wird im System dem Koffer zugeordnet.
Außerdem gibt es ein System, in welcher Reihenfolge die Koffer geladen werden. Das Personal, das das Gepäck verlädt, arbeitet nach dem sogenannten Wave-Prinzip. Von hinten unten rechts wird nach links geschichtet, dann eine zweite Reihe von rechts nach links aufgesetzt. Angenommen, der gesuchte Koffer ist der erste, der verladen wurde, dann muss es der Koffer ganz unten rechts sein.