Barfuß durch Bayern: Erlebnisreiche Pfade für wohltuende Wanderungen
Autor: Josefa Reineke
Deutschland, Mittwoch, 24. August 2022
Barfuß zu wandern, ist gesund. Hier lässt du deine Füße atmen. Ein Ausflug mit der ganzen Familie lohnt sich. Das sind die besten Pfade zum Barfußwandern in Bayern.
- Warum ist Barfußlaufen gesund?
- Diese fünf Barfußwanderwege laden zum Entdecken ein
Barfußschuhe, Barfußwandern, barfuß meditieren. Barfuß ist ein Trend. Das muss doch einen Grund haben, oder nicht? Beim Barfußlaufen wird der Fuß anders beansprucht als im Schuh. In Schuhen treten wir meist zuerst mit der Ferse auf. Das ist schlecht für unsere Gelenke und unsere Wirbelsäule. Ohne Schuhe treten wir eher mit dem Vorfuß auf und rollen uns mithilfe unserer Muskulatur und unseren Sehnen wieder ab. Wir trainieren unsere Füße also und geben ihnen außerdem genügend Freiraum. Besonders wird Barfußlaufen deshalb für die motorische Entwicklung bei Kindern empfohlen. Auch bei Fehlstellungen im Fuß kann Barfußlaufen Wunder wirken. Lediglich Diabetiker*innen und Arthrose-Patient*innen sollten das Laufen ohne Schuhe meiden. Also aufgeht's, mehr barfuß laufen! Dazu laden Barfußwanderwege ein. Bayern hat hier einiges zu bieten. Wohin lohnt sich ein Ausflug?
Pfade in Franken
Barfußstrecken lassen deine Füße Neues erleben. Ob eiskaltes Bachwasser, pieksige Kieselsteine oder weicher Sandboden, unterschiedliche Untergründe laden dich allein oder deine ganze Familie zum Erkunden ein. In Franken gibt es zwei besonders empfehlenswerte Wanderwege.
Video:
Der Barfußpfad im Gramschatzer Wald in Hausen bei Würzburg: Der Pfad am Rande des Gramschatzer Waldes ist mittlerweile zur überregionalen Attraktion geworden. Der "Kleine Waldfee-Rundgang" dauert circa 20 Minuten. Die Barfußstrecke ist 900 Meter lang und bietet für Durchfahrende die optimale Entspannung vom Fahrstress. Für den "Lona-Rundgang" sollte man eine Stunde einplanen. Ganze drei Kilometer kann man hier barfuß laufen. Seinen Ausgangspunkt hat der Barfußwanderweg im Gewerbegebiet "Wiesenweg" im Ortsteil Erbshausen, unmittelbar an der Bundesautobahn 7, Anschlussstelle "Gramschatzer Wald" (neben dem 24-Shell Autohof).
Der Barfuß- und Naturerlebnispfad Windelsbach: An 30 Stationen will die Gemeinde Windelsbach die Wandersleute zum Fühlen, Spüren und Hören animieren und damit die Abwehrkräfte von Körper und Geist stärken. Die Strecke ist 1,5 Kilometer lang. Der Barfuß- und Naturerlebnispfad in Windelsbach ist allerdings nur vom 1. Mai bis zum 31. Oktober begehbar. Anfahren kann man ihn unter der Adresse Am Waldschwimmbad 1, 91635 Windelsbach. Der Parkplatz des neben dem Startpunkt liegenden Restaurants "Nepermuk" kann mitgenutzt werden.
Wanderungen in Alpennähe
Der Seeblick-Barfußwanderweg in Taching am See: Eine rechte lange Strecke wird in Taching am See geboten. Auf 5,8 Kilometern bietet der familienfreundliche Barfußwanderweg wunderbare Ausblicke über den Tachinger- und Waginger See, in die hohen Berge bis zum Dachstein-Gletscher und die Hohenfeste Salzburg. Ein Kneippbecken bietet zusätzliche Erholung für die Füße. Für die Anreise kann auf der Autobahn A8 München-Salzburg die Ausfahrt 111 (Schweinbach, Waging am See) oder 112 (Siegsdorf) genommen werden. Von dort aus geht es links etwa 6 Kilometer in Richtung Traunstein; danach mithilfe der Beschilderung in Richtung Waging am See. Es geht in Waging am See vorbei und geradeaus direkt nach Taching am See. Parkmöglichkeiten sind vor Ort gegeben.
Der Panorama-Barfuß-Wanderweg in Mittenwald: Der 2006 eröffnete Barfußweg am Hohen Kranzberg ist ein 1,6 Kilometer langer Rundweg. 24 Erlebnisstationen, ein Aussichtspunkt mit Bänken und Panoramabildern und Spielelemente für die kleinen Wanderer*innen machen den Weg zu einem abwechslungsreichen Ausflugsziel. Der gut ausgeschilderte Wanderweg liegt in Mittenwald im Landkreis Garmisch-Patenkirchen. Er kann leicht über den Kranzbergsessellift oder zu Fuß erreicht werden. Beginn ist direkt am Berggasthof St. Anton, fünf Gehminuten von der Liftbergstation entfernt.