Studie erstaunt: So erkennt dein Hund Menschen mit bösen Absichten - und kann dich warnen
Autor: Lena Seufert
Deutschland, Donnerstag, 02. Februar 2023
Hunde haben ein gutes Gespür. Eine Studie zeigt, dass dies auch beim Erkennen von Menschen mit bösen Absichten der Fall ist. Warum wir ihre Warnung erst nehmen sollten.
- Hunde zeigen ausgeprägtes Sozialverhalten
- Studie zeigt Lerneffekt zu Vertrauen und Misstrauen
- Wahrnehmung und Interaktion von Hunden
- Hundeverhalten unabhängig von Rassenzugehörigkeit
Hunde gelten nicht umsonst als "beste Freunde" des Menschen. Dies unterstreicht nun auch eine Studie, die darstellt, dass Hunde die bösen Absichten von Menschen erkennen können. Ganz so, wie dies vielleicht auch ein menschlicher bester Freund tun würde. Eine Warnung des Vierbeiners sollten wir also nicht immer direkt als unbedeutend abtun.
Hunde zeigen ausgeprägtes Sozialverhalten
Das ausgeprägte Sozialverhalten haben Hunde mit ihren Vorfahren, den Wölfen, gemein. Dabei ist es Hunden laut einer Studie möglich, die Gefühle und Emotionen von Menschen in ihrem Umfeld wahrzunehmen.
Video:
Jede*r hat dies sicher schon einmal erlebt oder eine ähnliche Situation beobachtet: Ein Hund wird auf einen fremden Menschen aufmerksam, nimmt Kontakt mit ihm auf und reagiert dabei erst einmal sehr zurückhaltend, begrüßt die Person vielleicht sogar knurrend, statt freudig aufgeregt.
In so einem Fall sollten Frauchen oder Herrchen daher auch selbst erst einmal zurückhaltend und abwartend reagieren, könnte es doch sein, dass der eigene Hund bereits niederschwellig spürt, was man selbst bisher noch nicht wahrgenommen hat.
Studie zeigt Lerneffekt zu Vertrauen und Misstrauen bei Hunden
So wird über eine Studie berichtet, die in Japan von einem Forschungsteam mit insgesamt 34 Hunden durchgeführt wurde und zu interessanten Ergebnissen führte.
Vor den Vierbeinern wurden in der Studie verschiedene Behälter mit Hunde-Leckerlis aufgestellt. Nicht jedes Behältnis war hierbei aber tatsächlich befüllt. Während in der ersten Runde noch von den Studienleitern auf ein Behältnis mit Hundefutter gezeigt wurde, so wird in der zweiten Runde bewusst auf ein solches ohne Inhalt gezeigt und den Hunden so signalisiert, auf ein leeres Behältnis zuzugehen.