Keine Meisenknödel oder Körner auf dem Boden: Tipps zum Füttern von Vögeln im Winter
Autor: Agentur dpa, Redaktion
Berlin, Montag, 17. Dezember 2018
Der eine hängt Meisenknödel in die Zweige vor dem Fenster, der andere streut Körner ins Vogelhäuschen im Garten. Ob Vögel in freier Natur überhaupt gefüttert werden sollen, darüber streiten die Experten. Wenn man füttert, sollte man aber einiges beachten.
Schnee liegt auf den kahlen Ästen der Bäume. Die Wiesen sind von der weißen Pracht bedeckt. Der Winter ist bei uns in Deutschland gerade so richtig angekommen. Während wir uns darüber freuen, sind Eis und Schnee für viele Vögel eine harte Zeit: Es schwirren weniger Insekten umher. Und in der Erde können die Vögel nicht scharren.
Video:
Viele Leute füttern die gefiederten Tiere deshalb im Winter. Hier ein paar Tipps, was es zu beachten gibt:
Vögel füttern im Winter: Den richtigen Zeitpunkt beachten
Beginnen sollte man mit der Fütterei erst, wenn es dauernd friert oder viel Schnee liegt. Wer damit angefangen hat, sollte bis zum Frühjahr weiterfüttern. Denn die Vögel gewöhnen sich an die Orte und flattern immer wieder herbei.
Der richtig Platz
Bevor es losgeht, sollte man sich einen guten Platz zum Füttern überlegen. Dabei kommt es darauf an, dass die Tiere ungestört sind. Zudem sollen sie sehen können, wenn sich eine Katze heimlich anschleicht. Das Futter sollte auch nicht zu nah an einem Fenster liegen. Sonst fliegen die Vögel gegen die Scheibe und verletzen sich.
Vorsicht bei Vogelhäuschen
Das Futter darf nicht feucht werden. Dann schimmelt es manchmal und macht die Vögel krank. Vogelhäuschen, in denen die Tiere herumhüpfen, sind auch nicht gut: Da können sie ihr Futter mit Kot verschmutzen. Das ist schlecht, weil im Kot oft Erreger von Krankheiten sind. Deshalb sollte man die Futterstelle auch regelmäßig mit warmem Wasser putzen.
Das richtige Futter
Körnerfutter erfreut Meisen und andere klassische Körnerfresser. Rotkehlchen hingegen fressen vor allem Insekten, deshalb sollte ihr Futter idealerweise Bestandteile wie Mehlwürmer enthalten. Amseln wiederum mögen Obst, Sonnenblumenkerne kommen bei vielen Vögeln gut an. Das Futter sollte außerdem nicht schimmeln und nicht muffig riechen. Nicht alles, was Vögel fressen, ist aber auch gut für sie, manches schadet ihnen sogar, zum Beispiel gewürzte und salzige Speisen. Auch andere Essensreste, Backwaren oder Süßigkeiten sind tabu.